Logo-DAV-116x55px

16.05.2020
17.05.2020
Olympia-Eissportzentrum, München

Abgesagt: Deutsche Meisterschaft Bouldern 2020 – München

Das größte nationale Boulderevent des Jahres steht wieder bevor: Die Deutsche Meisterschaft Bouldern findet am 16. und 17. Mai im Olympia-Eissportzentrum München statt – als Auftakt der großen Munich Boulder Week.

Zwei Tage lang kämpfen die besten Boulderinnen und Boulderer Deutschlands um den begehrten Meisterschafts-Titel. Weitere Infos folgen bald.

 

Absage des Events

Aufgrund der weltweiten Corona-Krise muss die Munich Boulder Week leider abgesagt werden. Wir hoffen, einen Ersatztermin anbieten zu können und halten euch hier auf dem Laufenden.

 

Eintrittskarten

Der Eintritt am Qualfikationstag (Samstag, den 16. Mai 2020) ist kostenfrei. Für den Finaltag (Sonntag, 17. Mai) gibt es über muenchenticket.de Tickets im Vorverkauf. Im Preis ist bereits ein MVG-Ticket enthalten, mit dem Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung kostenfrei an- und abreisen können. Wer beim Finale des Boulderweltcups auch eine Woche später dabei sein möchte, für den bieten wir Kombitickets an.

 

 

Trailer

 

Medienpartner

Logo Kletterszene.com

 

Partner

 

Was ist Bouldern?

Die Sportart als Wettkampf

Mehr erfahren
Bouldern bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe – also einer Höhe, aus der noch ohne Verletzungsgefahr abgesprungen werden kann. Weichbodenmatten sollen bei einem eventuellen Sturz vor Verletzungen schützen. Das Bouldern ist eine eigene Disziplin des Sportkletterns und hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Bei dieser Kletterdisziplin geht es darum, Probleme zu lösen, also Boulder richtig zu lesen. Im Wettkampf müssen komplexe Einzelzüge und komplizierte Bewegungsabläufe in einer vorgegeben Zeit bewältigt werden: Ziel ist es, den Topgriff, also den obersten Griff, mindestens drei Sekunden lang stabil zu halten. Beim Bouldern ist vor allem Maximalkraft gefragt. Diejenigen Kletterinnen und Kletterer, die an der Weltspitze dabei sein wollen, brauchen darüber hinaus ein hohes Maß an Athletik, eine sehr gute Beweglichkeit und ein ausgeprägtes Koordinationsvermögen. Akrobatische Bewegungsabläufe, Sprünge oder ungewöhnliche Körperpositionen gehören mittlerweile zum abgefragten Repertoire bei den Wettkämpfen. Durch seine spektakulären Bewegungen, viel Action in kurzer Zeit sowie dem zuschauerfreundlichen Modus hat das Wettkampfbouldern in den vergangenen Jahren zunehmend an Anziehungskraft gewonnen. Zu dem diesjährigen Boulderweltcup in München, bei dem der deutsche Starter Jan Hojer Bronze gewann, kamen mehr als 5000 Besucherinnen und Besucher.