Logo-DAV-116x55px

Saison-Blog

Die Wettkampf-Klettersaison ist eröffnet! In unserem Saison-Blog bekommt ihr alle Informationen zu den Wettkämpfen. Hier findet ihr alle Ergebnisse, Platzierungen, Statements, Highlights und Informationen rund um die Wettkämpfe.

Mehr erfahren
Die Wettkampf-Klettersaison ist eröffnet! In unserem Saison-Blog bekommt ihr alle Informationen zu den Wettkämpfen. Hier findet ihr alle Ergebnisse, Platzierungen, Statements, Highlights und Informationen rund um die Wettkämpfe.

Starker Nachwuchs in Bexbach - Der 2. DJC Bouldern

Mehr erfahren
Charlotte Schiefer, Lucas Tandafir und Olivia Kistmacher zeigten am vergangenen Wochenende erneut Boulderstrom und führten ihren Erfolg aus dem 1. DJC fort. In der männlichen Jugend A findet Erik Pollak zu Bestform und sichert sich erstmals das Podium. Der erste Deutsch Jugendcup mit drei vollständigen Altersklassen. An zwei Wettkampftagen durfte erstmals auch der jüngere Jugend C Jahrgang zeigen was in ihm steckt. Während der ältere Jahrgang bereits in den letzten Jahren zusammen mit der Jugend B national starten durfte, wird mit der vollständigen Altersklasse nun eine schlüssige Anbindung an das internationale Nachwuchskonzept geschaffen. Mit nun insgesamt sechs Jahrgängen und 153 Athlet*innen schafft der Nachwuchs auf nationaler Ebene nun eine gute Basis für die internationale Weiterentwicklung einzelner Athlet*innen. 

Der zweite DJC Bouldern 2023

Die zweite Runde - zu Gast im Boulderolymp

Mehr erfahren
Die zweite Runde zu Gast im Boulderolymp Der dem zweiten Deutschen Jugendcup in der Disziplin Boulder ist die nächste und bereits letzte Chance der Boulderspezialist*innen nochmals Punkte für die Gesamtwertung zu holen. Danach beginnt die Vorfreude für die Lead und Speed Spezialist*innen.  Ob dies Ole Reusch, Lucas Tandafir, Charlotte Scheifer und Olivie Kistmacher genauso gelingt wie beim Auftakt vor einer Woche bleibt spannend. Bereits in Rosenheim war die Leistungsdichte unter den Top Athlet*innen sehr hoch.  Mit Finn Altemöller zurück aus der Verletzungspause, der Newcomerin Olivia Kistmacher oder durchwegs starken Athleten wie Reusch, Söhngen, Kaderabek oder Müller bleibt abzuwarten, wer die nächsten 100 Punkte in der Gesamtwertung für sich sichern kann.    

Kalender Kletter-Saison

Mehr erfahren
Nachdem die nationale Klettersaison durch den ersten Deutschen Jugend Cup (DJC) eröffnet wurde, wird es Zeit einen Blick auf den Wettkampf-Kletter-Kalender zu schauen! Das kommende Jahr hält viele Highlights parat: Alle Kletter-Begeisterten dürfen sich auf die Deutschen Meisterschaften im Rahmen von „Die Finals“ im Juli im Ruhrgebiet, die Kletter-WM in Bern im August und auf die Weltcupsaison von April bis Oktober freuen. Hier findet ihr eine Übersicht über das anstehende Wettkampf-Jahr. Nationale Kletter-Wettkämpfe  Zunächst legen wir den Fokus auf die anstehenden Jugendcups in diesem Jahr:    Disziplin  Wann?  Wo?  DJC Bouldern  04.03.2023  Rosenheim, Stuntwerk  DJC Bouldern  25./26.03.2023 Bexbach, Boulderolymp  DJC Lead  27.05.2023 Heilbronn, Kletterarena  DJC Speed  28.05.2023  Heilbronn, Kletterarena  DJC Speed  30.09.2023  Leipzig, Burgplatz DJC Lead  01.10.2023  Leipzig, NoLimit   Der nationale Höhepunkt wird bei “Die Finals” erreicht, wenn die Deutschen Meisterschaften anstehen:    Disziplin  Wann?  Wo?  DM Bouldern  07.-09.07.2023 Duisburg  DM Speed  07.-09.07.2023 Duisburg  DM Lead  14./15.10.2023  Augsburg    Zusätzlich werden in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge die Jugendeuropameisterschaften in Deutschland stattfinden. Dieses Jahr im Rahmen der Ruhr Games in den Disziplinen Speed und Boulder. Die Speedwettkämpfe in der Europapassage Hamburg, wo der Jugendeuropacup im Speed stattfindet, haben mittlerweile fast schon Tradition.   Disziplin  Wann?  Wo?  IFSC European Youth Championships Boulder & Speed  08.-11.06.2023  Duisburg  IFSC European Youth Cup Speed  24.09.2023  Europapassage Hamburg Internationale Highlights    Neben der Weltcup-Saison, die ab dem 21.04.2023 beginnt, stehen mit der EM und der WM noch weitere Highlights an. In der folgenden Übersicht findet ihr die Übersicht der Europa- und Weltcups, der EM und der WM.    Disziplin  Wann?  Wo?  Weltcup Boulder  21.-23.04.2023 Hachioji, Japan  Weltcup Boulder & Speed 28.-30.04.2023 Seoul, Korea  Weltcup Speed  06./07.05.2023  Jakarta, Indonesien  Weltcup Boulder & Speed  19.-21.05.2023  Salt Lake City, USA Weltcup Boulder  02.-04.06.2023 Prag, Tschechien  Weltcup Boulder  09.-11.06.2023 Brixen, Italien  Weltcup Boulder & Lead  14.-18.06.2023  Innsbruck, Österreich  Europameisterschaft (B,L,S) 21.06.-02.07.2023 Krakau, Polen  Weltcup Lead & Speed  30.06.-02.07.2023 Villars, Schweiz  Weltcup Lead & Speed  07.-09.07.2023  Chamonix, Frankreich  Weltcup Lead  14./15.07.2023 Briancon, Frankreich  Europacup Lead & Speed 21./22.07.2023 Zilina, Slowakei  Weltmeisterschaft (B,L,S, B &L) 01.-12.08.2023  Bern, Schweiz  Europacup Lead und Speed  02./03.09.2023  Casalecchio di Reno, Italien Weltcup Lead  08./09.09.2023 Koper, Slowenien  Europa Qualifier Speed 15./16.09.2023 Italien  Weltcup Lead & Speed 22.-24.09.2023 Wujiang, China  Europa Qualifier Boulder & Lead  27.-29.10.2023 Laval, Frankreich    Bei dieser Übersicht handelt es sich um eine Auflistung. In unserem Saison Blog werdet ihr einzelne Berichte und Ankündigungen finden, in denen ihr unter anderem Infos zu den Liveübertragungen oder Ähnliches erhaltet.  

Auftakt der nationalen Klettersaison - Der 1. DJC (B) 2023

Der 1. Deutsche Jugend Cup Bouldern 2023

Mehr erfahren
Charlotte Schiefer, Ole Reusch, Lucas Tandafir und Olivia Kistmacher starten erfolgreich in die Saison. Mit ihrem Podium beim ersten Deutschen Jugendcup der Saison dominieren die vier in ihren jeweiligen Altersklassen der Jugend A und B knapp vor dem dichten Finalfeld. Ein guter Start in die Bouldersaison! Ein neues Qualiformat, neue Rundenzeiten im Finale, neue Saison. Der Auftakt in die Bouldersaison hat einige Neuerungen nach internationalem Vorbild im Gepäck. Für die Top Athlet*innen scheinbar kein Problem. Mit knapp 140 Athlet*innen war das Starterfeld immer noch groß, wenn auch etwas geringer als beim Saisonauftakt 2022.  Mit den Neuerungen für Veranstalter und Ausrichter eine Mammutaufgabe in einem Tag. Am Ende hat es funktioniert, nach 13 Stunden Wettkampf.  

Start der nationalen Wettkampfsaison 2023

Der 1. DJC Bouldern

Mehr erfahren
Am 04. März geht es wieder los mit der Deutschen Jugendcup Serie. Der diesjährige Saisonauftakt geht nach Rosenheim mit einigen Neuerungen für die Athlet*innen. Der Start in die Saison 2023 bringt einige Neuerungen mit sich. Ein neues Wettkampfformat & eine neue Altersklasse erwarten uns in den kommenden Wochen.  Nach den angedeuteten Änderungen auf internationaler Ebene in der letzten Saison hat sich nun auch das Qualifikationsformat auf nationaler Ebene angepasst. Mit dem "Flash-Format" wird für die Athlet*innen zukünftig die Isolationsbedingung in der der Qualifikation wegfallen.  Ähnlich dem Lead gibt es nun Videos der Boulder vor dem Wettkampf und zwei Startgruppen um faire Bedingungen zu schaffen.  Mit den damit erleichterten Bedingungen dürften vor allem auch für den Nachwuchs zukünftig mehr Ausrichterhallen in Frage kommen.  Ein weiterer Schritt für den Nachwuchs wird die stufenweise Einführung der Jugend C als eigenständige Altersklasse im Verlauf der nächsten zwei Jahre.  Probeweise wird diese bereits ab dem 2. DJC auf einem Boulder und einem Leadwettkampf als eigene Wertungsklasse geführt.    

Der nationale Wettkampfkalender 2023

Mehr erfahren
Der vorläufige Wettkampfkalender 2023 steht! Auch wenn mit Änderungen im internationalen Kalender auch Anpassungen auf nationaler Ebene noch nicht ganz ausgeschlossen werden können, zeigen sich doch ein paar Highlights auf welche wir uns in der Saison 2023 in Deutschland freuen können Wie in den vergangenen Jahren besteht die Jugendserie auch 2023 erneut aus sechs Deutschen Jugendcups und den drei Disziplinen Bouldern, Lead & Speed.  Für den Titel des/der deutschen Jugendmeisters*in müssen fünf der sechs Events eingebracht werden.    1. DJC Bouldern 04.03.2023 Rosenheim, Stuntwerk 2. DJC Bouldern 25./26.03.2023 Bexbach, Boulderolymp 3. DJC Lead 27.05.2023 Heilbronn, Kletterarena 4. DJC Speed 28.05.2023 Heilbronn, Kletterarena 5. DJC Speed 30.09.2023 Leipzig, Burgplatz 6. DJC Lead 01.10.2023 Leipzig, NoLimit       

Leadweltcup Koper: Yannick Flohé holt Bronze

Mehr erfahren
Beim Leadweltcup am 2. und 3. September im slowenischen Koper landete Yannick Flohé auf Platz 3. Mit seiner Platzierung führt er seine unglaublich starke Saison fort: Insgesamt gehen schon zwei Medaillen - Gold im Bouldern und jetzt Bronze im Lead - auf sein Konto. Einen Überblick zur Veranstaltung am vergangenen Wochenende lesen Sie hier.

Liveticker Kletter-EM

Finale "Boulder & Lead" mit Hannah Meul

Mehr erfahren
Es war der 6. Wettkampftag der Europameisterschaften am Mittwoch und es ging nochmal um Alles: Erstmals fand ein Wettbewerb im brandneuen Kombinationsformat "Boulder und Lead" statt - heute durften die Athletinnen an die Griffe, die sich über die entsprechenden Einzeldisziplinen in den vorigen Tagen qualifiziert hatten. Für das DAV-Team ging Hoffnungsträgerin Hannah Meul an den Start. Einen Rückblick auf die vergangenen Wettkämpfe gibt es hier.   Bisherige Highlights der Europameisterschaften: Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln) Vize-Europameisterin im Bouldern Hannah Meul, 7. Platz im Lead-Finale Alex Megos, 5. Platz im Lead-Finale Yannick Flohé, 6. Platz im Lead-Finale Hannah Meul qualifiziert für das Finale im Kombinationsformat "Boulder & Lead" und erreicht den vierten Platz.  

Deutsche Meisterschaft Lead & Speed 2022

Drei Tage, drei Titel - das nationale Saisonfinale kommt zurück nach Neu-Ulm!

Mehr erfahren
Vom 30.09 bis zum 02.10 heißt es drei Tage volle Kletteraction. Mit dem 6.DJC Speed als Abschluss der Jugendcupserie, der DM Lead und der DM Speed schließt die nationale Saison 2022 ab. Wir freuen wir uns auf die ausdauernsten & schnellsten Athlet*innen des Landes. Nach drei internationalen Meisterschaften in Deutschland in diesem Jahr heißt es nun den Fokus zurück auf unsere nationalen Athlet*innen zu richten. An drei Tagen werden die Titel der deutschen Jugendmeister*in sowie der deutschen Meister*in Lead & Speed vergeben.  Der Ausrichter der Triolige ist der altbekannte Sparkassendome Neu-Ulm und damit das erste mal seit 2016 wieder zurück im nationalen Wettkampfgeschehen.          

"Wir wollen uns in allen Bereichen der Weltspitze weiter annähern"

Sportdirektor Martin Veith im Interview

Mehr erfahren
Zum Beginn der Wettkampfsaison 2022 haben wir mit DAV-Sportdirektor Martin Veith über die Änderungen, die Erwartungen der Athletinnen und Athleten sowie die Europameisterschaften Klettern in München in diesem Jahr gesprochen.

Ukraine-Krieg: DAV begrüßt die Maßnahmen der IFSC gegen Russland

Mehr erfahren
Der Deutsche Alpenverein begrüßt die Maßnahmen, die der internationale Sportkletterverband IFSC am 2. März wegen des Krieges in der Ukraine beschlossen hat. Russische Athletinnen und Athleten sind damit ab sofort und bis auf weiteres von allen IFSC-Wettkämpfen ausgeschlossen. Die Weltcups im Bouldern und Speedklettern Anfang April und der europäische Jugendcup im Herbst sowie die Jugend-Weltmeisterschaft 2023 werden nicht wie geplant in Russland stattfinden. Alle russischen IFSC-Funktionsträger werden außerdem bis auf weiteres bei IFSC-Wettkämpfen nicht eingesetzt. Die IFSC-Geschäftsführung hat diese Maßnahmen einstimming beschlossen. Zuvor hatte das DAV-Präsidium den Angriff Russlands auf die Ukraine scharf verurteilt. Der Wortlauf des IFSC-Maßnahmenpakets steht hier. 

Auftakt der Wettkampfsaison 2022: Der nächste olympische Zyklus beginnt.

Mehr erfahren
Nach einem spannenden olympischen Debüt in 2021, geht der Klettersport in die nächste Runde. Mit dem Start in die Wettkampfsaison 2022 erwarten uns wieder eine Vielzahl nationaler und internationaler Highlights. Auch Paris 24 wirft schon seinen Schatten voraus und bringt neue Wettkampfformate sowie zahlreiche Herausforderungen. Egal ob Deutsche Meisterschaften, Europacup oder die Europameisterschaften und Jugendeuropameisterschaften - das Kletterjahr hat einiges zu bieten. Alle Infos gibt es hier.

"Ich battle mich mit meinem Körper"

Paraclimberin Jacqueline Fritz im Interview

Mehr erfahren
„Man muss einfach machen, worauf man Lust hat – man lebt nur einmal.“ Das sei so eine Art Motto für sie, sagt Jacqueline Fritz (Sektion Karlsruhe). Auf das Klettern zumindest hat sie große Lust: Die 36-Jährige ist erfolgreiche Paraclimberin und Bergsteigerin – sie war der erste Mensch, der 2016 auf nur einem Bein die Alpen überquerte. Ihren größten Erfolg beim Klettern feierte Fritz 2019 bei der Paraclimbing-Weltmeisterschaft im französischen Briançon. Damals holte sie, die in der Klasse AL-2, der für beinamputierte Frauen, startet, sich die Bronzemedaille im Leadklettern. Im vergangenen Jahr gewann Fritz dann beim letzten Weltcup in Los Angeles Bronze.

Hungrig auf mehr

Shooting-Star Martina Demmel im Interview

Mehr erfahren
Mit dem Titelgewinn bei der Deutschen Meisterschaft Lead 2021 habe sie absolut nicht gerechnet, sagt Martina Demmel. Andere hatten sie wahrscheinlich schon auf dem Schirm. Die 20-Jährige aus Böbing in Oberbayern, die früher Skirennen fuhr, gilt als Riesen-Talent: In diesem Jahr – ihrem ersten richtigen Wettkampfjahr – schaffte sie bereits bei einigen Lead-Weltcups den Einzug ins Halbfinale. Erst vor gut vier Jahren begann Martina zu klettern. Eine Freundin nahm sie damals mit in die Halle, danach war sie angefixt. Zunächst war Martina vor allem am Fels unterwegs und hat mittlerweile eine beeindruckend lange Ticklist. Im April 2021 sorgte sie in der Kletterszene für Furore, als sie im spanischen Oliana mit „Joe-cita“ ihre erste 9a abknipste. Auch ihre Routenbilanz 2020 mit 201 Routen im achten Franzosengrad spricht Bände.  

"Ich konsumiere jeden Tag Klettern – so viel nur geht.“

Peter Schnabel – der neue Bundestrainer Speed

Mehr erfahren
Für Peter Schnabel war es ein Sprung ins kalte Wasser. Bis Ende August arbeitete der 34-Jährige noch als hauptamtlicher Leichtathletik-Trainer, seit Anfang September ist er Bundestrainer Speed beim Deutschen Alpenverein (DAV).         

Deutsche Meisterschaft Lead 2021: Highlights

Mehr erfahren
Am 2. Oktober fand die Deutsche Meisterschaft Lead im DAV Kletterzentrum Augsburg statt. Martina Demmel (DAV Allgäu-Kempten) und Yannick Flohé (DAV Aachen) sicherten sich die begehrten nationalen Titel.

Kletter-Weltmeisterschaft in Moskau

Speed: Ritter mit neuem deutschen Rekord

Mehr erfahren
Das nächste Kletter-Highlight der Saison! Vom 16. bis 21. September findet die Kletter- und Parakletterweltmeisterschaft in Moskau statt. Mit dabei sind 23 deutsche Athleten und Athletinnen. Die Weltmeisterschaft in Moskau wird zum krönenden Highlight der internationalen Saison. Neben dem Kampf um die vier Medalliensätzen im Lead, Speed, Bouldern und Combined werden sich auch die besten Paraclimber der Welt für das Saisonhighlight in Moskau treffen.    

Leadweltcup in Villars: Alex Megos holt Silber

Mehr erfahren
Beim Leadweltcup am 2. und 3. Juli im schweizerischen Villars konnte Alex Megos kurz vor den Olympischen Spielen seine Stärke noch einmal beweisen: Er landete direkt hinter Sean Bailey aus den USA auf dem zweiten Platz und führt damit aktuell sogar im Gesamtranking. Der Franke war jedoch nicht der einzige deutsche Athlet, der überzeugte: Auch Sebastian Halenke kletterte bis in die Endrunde und verpasste mit Platz 4 nur sehr knapp das Podium.

Finals 2021: DM Speed und Bouldern im Replay

Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende, am 5. und 6. Juni 2021 fanden die Deutschen Meisterschaften im Speed und Bouldern bei den Finals 2021 statt. Die Veranstaltungen wurden im Rahmen der Ruhr Games abgehalten - als Austragungsort diente das Vonovia Ruhrstadion in Bochum. ARD und ZDF übertrugen die Wettkämpfe zum Teil im linearen Programm und per Livestream. Hier geht es zu den Replays.

Deutsche Meisterschaft Bouldern 2021: Flohé und Hönig gewinnen in Bochum

Mehr erfahren
Die Deutsche Meisterschaft im Bouldern ist soeben zu Ende gegangen: Die neuen Champions heißen Afra Hönig (DAV Landshut) und Yannick Flohé (DAV Aachen). Hier geht es zu den Live-Ergebnissen Ergebnisse der DM Speed 2021  

Deutsche Meisterschaft Speed 2021: Ritter und Bader gewinnen

Mehr erfahren
Erstmals wurde eine Deutsche Meisterschaft Speed im Fernsehen übertragen. Die Athlet*innen zeigten sich in Bestform und lieferten packende Duelle. Am Ende stand Franziska Ritter (DAV Wuppertal) zum dritten Mal in Folge auf dem obersten Podiumsplatz – mit einem neuen Speed-Rekord in der Tasche. Bei den Herren setzte sich Linus Bader (DAV Augsburg) durch. Die komplette Meisterschaft gibt es hier als Liveticker zum Nachlesen.   Hier geht es zur Ergebnisliste  

Deutsche Meisterschaft Speed 2020: Ritter und Lucke gewinnen!

Mehr erfahren
Zwei Rekorde, eine Titelverteidigung und zwei glückliche Gewinner: Die Deutsche Meisterschaft Speed ließ an Spannung kaum zu wünschen übrig. Am Ende stand Franziska Ritter (DAV Barmen) erneut auf dem obersten Podiumsplatz. Bei den Herren gewann Sebastian Lucke (DAV Konstanz). Sandra Hopfensitz (DAV Augsburg) und Nuria Brockfeld (DAV Osnabrück) stellten neue Rekorde auf.   Jetzt neu: Den Highlightfilm der DM Speed findet ihr links Am Ende des Artikels gibt es die Replays der Livestreams. Diese sind bis 1. Februar 2021 online.  

Für trockene Füße!

LACD Alpine Gaiter Gamaschen "DAV-Edition"

Mehr erfahren

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren