Logo-DAV-116x55px
08.06.2023 - 11.06.2023

Die Jugendeuropameisterschaften 2023

Die besten Boulder und Speed Athlet*innen zu Gast in Duisburg

Mehr erfahren
Vom 8. bis 11. Juni treffen sich die besten europäischen Speed und Boulder Athlet*innen in Duisburg zum internationalen Vergleich. Die Europameisterschaften der Altersklassen U16, U18 und U20 stehen an und finden dieses Jahr im Landschafspark Duisburg im Rahmen der Ruhrgames statt. Das zweite Jahr in Folge finden nun die European Youth Championships in Deutschland statt. Währen 2022 noch die Disziplinen Lead und Speed auf dem Programm standen, bieten der Rahmen der Ruhrgames im Landschaftspark Duisburg Nord 2023 die einmalige Gelegenheit zu Bouldern und Speed. Über 400 Athlet*innen, mehr als 90 Boulder, zwei Speed Routen und Platz für zahlreiche Zuschauer. Die Ruhr Games, das größte internationale Sport- & Kulturfestival für Jugendliche, wird Schauplatz für die besten europäischen Nachwuchskletterer*innen. Drei Runden an zwei Tagen, Qualifikation, Halbfinale und Finale, entscheiden darüber, wer die europäischen Meistertitel gewinnt. Für die Speeder hingegen gibt es je zwei Trainingsläufe, die Qualifikation und die Finalläufe, beginnend mit dem Viertelfinale. Nicht nur ein Spektakel für die Athlet*innen, sondern auch für die Besucher*innen, welche mehrere Möglichkeiten haben das Event zu verfolgen. 

Nationalkader Klettern 2023

Mehr erfahren
An dieser Stelle veröffentlichen wir die jeweils aktuellste Aufstellung aller Nationalkaderathletinnen und -athleten im Wettkampfklettern 2023.   Aus dieser Liste ergibt sich ebenfalls der jeweilige Qualifikationsstatus für Starts bei den nationalen Wettkämpfen.   Ebenfalls finden sich an dieser Stelle die Kaderkriterien, welche für eine zukünftige Aufnahme in den Bundeskader erfüllt werden müssen.   Für Fragen/Anmerkungen wenden Sie sich bitte an: philipp[Punkt]abels[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de       

Deutsche Meisterschaften Bouldern und Speed bei den Finals 2023

Mehr erfahren
Nur noch wenige Wochen bis zum ersten nationalen Highlight der Saison. Vom 7. bis 9. Juli 2023 finden im Rahmen der Finals die Deutschen Meisterschaften im Bouldern und Speed in Duisburg statt. Das Multi-Sportevent umfasst 18 Sportarten mit knapp 140 Deutschen Meistertiteln– zwei davon auch im Klettern. ARD und ZDF sind in ihren Programmen dabei und übertragen auch die Deutschen Meisterschaften im Speed und Bouldern.

Jugend startet erfolgreich in die Lead & Speed Saison

Mehr erfahren
Mia Guttenberger, Otto Reiter, Paula Mayer Vorfelder & Ben Ruckdäschel zeigten in Heilbronn die größte Ausdauer und sicherten sich die Bestwertung am ersten Tag des Wettkampfwochenendes. Im Speed dagegen waren es Nele Thomas, Aodhán Umlauf, Mina Josephine Schultz und Moritz Schiefer mit den schnellsten Zeiten. Zwei Tage Höchstleistung, bestes Wetter, schwere Routen und starke Athlet*innen. Der 3. und 4. DJC in Heilbronn war ein erfolgreichen Einstieg in die nationale Lead und Speed Saison.   Für einige der Athlet*innen auch der letzte große Probelauf vor den Jugendeuropameisterschaften in Duisburg.    

Volunteers gesucht

Mehr erfahren
Die Jugendeuropameisterschaften sowie die Deutschen Meisterschaften im Bouldern und Speed finden in den kommenden Wochen im Rahmen der Ruhrgames und Finals in Duisburg statt. Bei beiden Events könnt ihr hautnah mit dabei sein und die Athlet*innen und Veranstalter unterstützen.

Saison-Blog

Die Wettkampf-Klettersaison ist eröffnet! In unserem Saison-Blog bekommt ihr alle Informationen zu den Wettkämpfen. Hier findet ihr alle Ergebnisse, Platzierungen, Statements, Highlights und Informationen rund um die Wettkämpfe.

Mehr erfahren
Die Wettkampf-Klettersaison ist eröffnet! In unserem Saison-Blog bekommt ihr alle Informationen zu den Wettkämpfen. Hier findet ihr alle Ergebnisse, Platzierungen, Statements, Highlights und Informationen rund um die Wettkämpfe.

Start der nationalen Lead & Speed Saison

Der 3. & 4. DJC in Heilbronn

Mehr erfahren
Der 3. & 4. Deutsche Jugendcup steht an. Am 27. & 28. Mai beginnt damit auch die nationale Lead & Speed Saison. Je zwei Deutsche Jugendcups werden 2023 wieder in jeder der zwei Disziplinen stattfinden. Für den Titel des/der Deutschen Jugendmeister*in müssen die Athlet*innen jede Disziplin mindestens einmal einbringen. Nach zwei Wettkämpfen in welchen die Boulderspezialist*innen ihre Stärke ausspielen konnten, sind am kommenden Wochenende die Lead & Speed Athlet*innen am Zug. Gastgeber für den 3. & 4. DJC ist "dieklettrarena" in Heilbronn.  Im Lead heißt es wie 2022 die zwei Qualifikationsrouten im Flash und das Finale im Onsight mit Bestwertung zu absolvieren. Im Speed zählt wie gewohnt die beste Zeit aus zwei Qualifikationsläufen für den Finaleinzug. Dort heißt es dann Nerven bewahren und in jeder der Finalrunden schneller am Anschlagpad zu sein als der Mitstreiter.    

Die Jugend erfolgreich in Europa

Mehr erfahren
Tarnow, Soure, Kaunas & Graz. Vier Stopps der Jugend Europacup Serie sind vorbei. Mit Graz neigt sich auch die Bouldersaison dem Ende. Der richtige Zeitpunkt also für eine kurze Zwischenbilanz, auch wenn das Highlight mit den Jugendeuropameisterschaften in Duisburg noch bevorsteht. Mit drei Bronzemedaillen, zwei Silber und einer Goldmedaille waren vor allem die Herren über alle Altersklassen erfolgreich. Insgesamt 21 Top Ten Platzierungen, drei davon bei den Damen lassen auf eine starke männliche Jugend deuten. Vor allem die Jugend B zeigte in den ersten Wettkämpfen der Saison kontinuierlich Ergebnisse unter den Top Ten. Mit Platz eins sicherte sich Thorben Perry Bloem in Kaunas das beste Ergebnis, gefolgt von Yannick Nagel in Soure und Lucas Tandafir in Kaunas. In der weiblichen Jugend erzielte Anna Maria Apel das beste Ergebnis mit Platz 9 im stark besetzten Graz. Der Start der Damen war in den ersten Wettkämpfen jedoch noch etwas schwerfälliger als bei den Herren. Mit allgemein weniger registrierten Athletinnen scheint jedoch auch der starke weibliche Nachwuchs auf nationaler Ebene zu fehlen. Die Saison ist allerdings noch lang und Highlights wie die Jugendeuropameisterschaft stehen noch bevor. Auch die Erwachsenen waren bei den Europacups erfolgreich. So kletterte Sandra Hopfensitz in Liébana bereits auf Platz 6, Afra Hönig in Chambery ebenfalls auf Platz 6 und Dorian Zedler im Speed auf Platz 7.   

Kim Marschner und Jan Hojer beenden Karriere

Mehr erfahren
Die beiden langjährigen Kadermitglieder Kim Marschner und Jan Hojer haben zur Saison 2023 ihr Karriereende bekannt gegeben. Während Hojer bereits 2022 an keinen Wettkämpfen mehr teilnahm hat Marschner mit dem Boulder Weltcup in Meiringen 2022 seinen letzten Weltcup absolviert. Begonnen hatte die Reise für Marschner vor knapp 11 Jahren als DAV Athlet auf der Deutschen Jugendmeisterschaft Bouldern in Auerbach. Mit knapp 14 Jahren tauchte er das erste Mal auf nationaler Ebene sowohl im Bouldern wie auch Lead auf. Ein Jahr später stand dann auch das internationale Debüt auf dem Programm und auch das erste Podium ließ nicht lange auf sich warten. Auf Silber im European Youth Cup 2013 folgte Gold im Deutschen Jugendcup Bouldern 2013 dann Silber im Lead, dann Gold, dann Silber.... (Alle Ergebnisse) Die erste Deutsche Meisterschaft Bouldern folgte 2014 in Friedrichshafen. Mit gerade mal 16 Jahren machte er manch erfahrenem Athleten das Halbfinale strittig und wurde am Ende siebzehnter. Im gleichen Jahr dann der erste Weltcup im Lead in Chamonix und Bouldern im Folgejahr in München. In den nächsten Jahren folgten dann 23 Weltcups sowie mehrere Weltmeisterschaften und zahlreiche European Youth Cups und Championships. Mit dem Weltcup Meiringen 2022 beendet Marschner nun seine Reise als Wettkampfkletterer, doch vorbei ist seine aktive Zeit noch lange nicht.  Mit zahlreichen schweren Bouldern, Felstouren und Erstbegehungen ist er vor allem auch am Fels heimisch. "Cherry on Top" (8B+), "Ninjutsu" (8B+), "Fight Club" (8B+) oder "Peace Corps" (8C) sind nur einige der Boulder und Erstbegehungen der letzten Wochen. Wir dürfen uns also auch zukünftig auf harte Routen und Blöcke von Kim Marschner freuen.    

Boulderweltcup Hachioji: Hannah Meul holt Silber

Mehr erfahren
Beim ersten Boulderweltcup der Saison im japanischen Hachioji landete Hannah Meul auf Platz 2. Vom 21. bis zum 23. April traf sich die internationale Kletter-Elite zum Auftakt der diesjährigen Weltcup-Serie. Mit ihrer Silbermedaille startet Meul mit Aufwind in die Saison 2023 und knüpft an ihre starke Leistungen aus dem vergangenen Jahr an: Zwei Silbermedaillen bei den Weltcups gingen 2022 auf ihr Konto und bei der EM in München konnte sie sich den Titel der Vize-Europameisterin sichern. Einen Rückblick auf den Boulderweltcup in Hachioji ist hier zu finden.

Reglement Klettern

Wettkampf Infos

Mehr erfahren
Welche Regeln müssen beim Wettkampfklettern befolgt werden und was braucht ein Athlet um bei den nationalen Wettkämpfen starten zu dürfen? Wie kommt ein Athlet an die Nationale Startlizenz?  Der internationale Kletterverband IFSC (International Federation of Sport Climbing) hat ein umfassendes Regelwerk für alle den Wettkampfbereich betreffenden Punkte verfasst. Dieses Reglement ist Grundlage für alle nationalen Wettkämpfe und wird durch das „Nationalen Regelwerk Klettern“ lediglich erweitert. Das Grundlagenpapier des Sportkletterns als Wettkampfsport ist die Sportordnung des DAV. Detaillierte Bestimmungen für Lead-, Speed- und Boulderwettkämpfe in Deutschland enthält das Nationale Regelwerk Klettern. Dieses ist für alle Aktiven und für die Wettkampfjury bindend. Das Regelwerk kann unten als pdf-File heruntergeladen werden. Grundlage hierfür sind die Internationalen Wettkampfbestimmungen. Diese sind auf internationalen Wettkämpfen der IFSC für teilnehmende Athleten bindend. Angewendet wird das Reglement auf allen DAV-Sportkletterwettkämpfen von den DAV Schiedsrichtern und DAV Routenbauern.   

Spannungsfeld Routenbau

über Herausforderungen und Chancen

Mehr erfahren
Der Routenbau: er ist entscheidend für den Wettkampfverlauf und dessen Attraktivität – und er entscheidet mit über Sieg oder Niederlage. Der Routenbau hat sich in den vergangenen Jahren extrem verändert und die Diskussion, wo es hingehen soll, wird immer intensiver. Wir sprechen mit dem Bundestrainer, einem internationalen Routesetter und Kaderathleten über das Spannungsfeld Routenbau. Die Weltcup-Premiere im Lead wurde 1991 in Wien gefeiert, sieben Jahre später, 1998, fand dann der erste Boulder-Weltcup im französischen Val-d'Isère statt. Damals wurde der Routenbau noch von Leisten dominiert, Volumen sah man kaum. Heute, gut 20 Jahre später, hat sich das Bild komplett verändert. Immer spektakulärer, abgefahrener sind vor allem die Boulder geschraubt. New School, Parkour-Style sind angesagt - Old School, „nur“ Kraft und Ausdauer an kleinen Leisten und Griffen, dagegen kaum mehr zu finden. Die Wettkämpfe sollen spektakulär sein, eine Show bieten, denn immer mehr – auch nicht kletternde – Zuschauer interessieren sich für diesen Trendsport. Das stellt nicht nur die Routenbauer vor eine große Herausforderung, dadurch verändern sich auch die Ansprüche an die Athletinnen und Athleten: Sie müssen mittlerweile ein extrem breites Spektrum beherrschen, um erfolgreich zu sein. 

Starker Nachwuchs in Bexbach - Der 2. DJC Bouldern

Mehr erfahren
Charlotte Schiefer, Lucas Tandafir und Olivia Kistmacher zeigten am vergangenen Wochenende erneut Boulderstrom und führten ihren Erfolg aus dem 1. DJC fort. In der männlichen Jugend A findet Erik Pollak zu Bestform und sichert sich erstmals das Podium. Der erste Deutsch Jugendcup mit drei vollständigen Altersklassen. An zwei Wettkampftagen durfte erstmals auch der jüngere Jugend C Jahrgang zeigen was in ihm steckt. Während der ältere Jahrgang bereits in den letzten Jahren zusammen mit der Jugend B national starten durfte, wird mit der vollständigen Altersklasse nun eine schlüssige Anbindung an das internationale Nachwuchskonzept geschaffen. Mit nun insgesamt sechs Jahrgängen und 153 Athlet*innen schafft der Nachwuchs auf nationaler Ebene nun eine gute Basis für die internationale Weiterentwicklung einzelner Athlet*innen. 

Der zweite DJC Bouldern 2023

Die zweite Runde - zu Gast im Boulderolymp

Mehr erfahren
Die zweite Runde zu Gast im Boulderolymp Der dem zweiten Deutschen Jugendcup in der Disziplin Boulder ist die nächste und bereits letzte Chance der Boulderspezialist*innen nochmals Punkte für die Gesamtwertung zu holen. Danach beginnt die Vorfreude für die Lead und Speed Spezialist*innen.  Ob dies Ole Reusch, Lucas Tandafir, Charlotte Scheifer und Olivie Kistmacher genauso gelingt wie beim Auftakt vor einer Woche bleibt spannend. Bereits in Rosenheim war die Leistungsdichte unter den Top Athlet*innen sehr hoch.  Mit Finn Altemöller zurück aus der Verletzungspause, der Newcomerin Olivia Kistmacher oder durchwegs starken Athleten wie Reusch, Söhngen, Kaderabek oder Müller bleibt abzuwarten, wer die nächsten 100 Punkte in der Gesamtwertung für sich sichern kann.    

Auftakt der nationalen Klettersaison - Der 1. DJC (B) 2023

Der 1. Deutsche Jugend Cup Bouldern 2023

Mehr erfahren
Charlotte Schiefer, Ole Reusch, Lucas Tandafir und Olivia Kistmacher starten erfolgreich in die Saison. Mit ihrem Podium beim ersten Deutschen Jugendcup der Saison dominieren die vier in ihren jeweiligen Altersklassen der Jugend A und B knapp vor dem dichten Finalfeld. Ein guter Start in die Bouldersaison! Ein neues Qualiformat, neue Rundenzeiten im Finale, neue Saison. Der Auftakt in die Bouldersaison hat einige Neuerungen nach internationalem Vorbild im Gepäck. Für die Top Athlet*innen scheinbar kein Problem. Mit knapp 140 Athlet*innen war das Starterfeld immer noch groß, wenn auch etwas geringer als beim Saisonauftakt 2022.  Mit den Neuerungen für Veranstalter und Ausrichter eine Mammutaufgabe in einem Tag. Am Ende hat es funktioniert, nach 13 Stunden Wettkampf.  

Hannah Meul

Mehr erfahren
Hannah Meul von der Sektion Rheinland-Köln ist eine der besten deutschen Allrounderinnen. Ihre Besondere Stärke liegt dabei vor allem im Lead und im Bouldern. Ihr großes Ziel: Olympia 2024 in Paris. Name Hannah Meul Jahrgang 2001 Wohnort Frechen DAV-Sektion Rheinland-Köln   

Alexander Megos

Mehr erfahren
Alexander Megos von der Sektion Erlangen ist einer von zwei Athleten, die bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokyo, Japan, starten konnten. Alex gilt außerdem auch als einer der besten Fels-Kletterer der Welt. Name Alexander Megos Jahrgang 1993 Wohnort Erlangen DAV-Sektion Erlangen  

Yannick Flohé

Deutscher Meister Bouldern und Lead

Mehr erfahren
Yannick Flohé von der Sektion Aachen gehört sicher zu den absoluten Olympia-Anwärtern für Paris 2024. Der junge Allrounder ist amtierender Meister im Bouldern und im Lead - damit hält er 2021 das Double. In Moskau sicherte er sich zudem den 1. Platz in der Combined Wertung der World Championchips. Name Yannick Flohé Jahrgang 1999 Wohnort Kettwig DAV-Sektion Aachen   

Franziska Ritter

Deutsche Meisterin Speed

Mehr erfahren
Franziska Ritter von der DAV Sektion Barmen ist Speed-Kletterin durch und durch. Die junge Wuppertalerin steht noch am Anfang ihrer Karriere und hat trotzdem schon einige Erfolge eingefahren, wie beispielsweise den 1. Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Speedklettern im letzten und vorletzten Jahr. Name Franziska Ritter Jahrgang 2003 Wohnort Düsseldorf DAV-Sektion DAV Düsseldorf  

Start der nationalen Wettkampfsaison 2023

Der 1. DJC Bouldern

Mehr erfahren
Am 04. März geht es wieder los mit der Deutschen Jugendcup Serie. Der diesjährige Saisonauftakt geht nach Rosenheim mit einigen Neuerungen für die Athlet*innen. Der Start in die Saison 2023 bringt einige Neuerungen mit sich. Ein neues Wettkampfformat & eine neue Altersklasse erwarten uns in den kommenden Wochen.  Nach den angedeuteten Änderungen auf internationaler Ebene in der letzten Saison hat sich nun auch das Qualifikationsformat auf nationaler Ebene angepasst. Mit dem "Flash-Format" wird für die Athlet*innen zukünftig die Isolationsbedingung in der der Qualifikation wegfallen.  Ähnlich dem Lead gibt es nun Videos der Boulder vor dem Wettkampf und zwei Startgruppen um faire Bedingungen zu schaffen.  Mit den damit erleichterten Bedingungen dürften vor allem auch für den Nachwuchs zukünftig mehr Ausrichterhallen in Frage kommen.  Ein weiterer Schritt für den Nachwuchs wird die stufenweise Einführung der Jugend C als eigenständige Altersklasse im Verlauf der nächsten zwei Jahre.  Probeweise wird diese bereits ab dem 2. DJC auf einem Boulder und einem Leadwettkampf als eigene Wertungsklasse geführt.    

DM Lead und Speed: Hier ist das Highlight-Video!

Mehr erfahren
Am 1. und 2. Oktober wurden zwei nationale Titel im Wettkampfklettern vergeben. Die neue Deutsche Meisterin im Speedklettern heißt Anna Maria Apel, ihr männliches Pendant ist Linus Bader. Beim Leadklettern haben Hannah Meul und Yannick Nagel die Titel geholt. Zu dem ausverkauften Event im sparkassendome in Neu-Ulm gibt es jetzt ein tolles Highlight-Video. Den Bericht zur DM Speed gibt es hier: alpenverein.de/38860 Den Bericht zur DM Lead ist hier: alpenverein.de/38865 

Leadweltcup Koper: Yannick Flohé holt Bronze

Mehr erfahren
Beim Leadweltcup am 2. und 3. September im slowenischen Koper landete Yannick Flohé auf Platz 3. Mit seiner Platzierung führt er seine unglaublich starke Saison fort: Insgesamt gehen schon zwei Medaillen - Gold im Bouldern und jetzt Bronze im Lead - auf sein Konto. Einen Überblick zur Veranstaltung am vergangenen Wochenende lesen Sie hier.

Liveticker Kletter-EM

Finale "Boulder & Lead" mit Hannah Meul

Mehr erfahren
Es war der 6. Wettkampftag der Europameisterschaften am Mittwoch und es ging nochmal um Alles: Erstmals fand ein Wettbewerb im brandneuen Kombinationsformat "Boulder und Lead" statt - heute durften die Athletinnen an die Griffe, die sich über die entsprechenden Einzeldisziplinen in den vorigen Tagen qualifiziert hatten. Für das DAV-Team ging Hoffnungsträgerin Hannah Meul an den Start. Einen Rückblick auf die vergangenen Wettkämpfe gibt es hier.   Bisherige Highlights der Europameisterschaften: Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln) Vize-Europameisterin im Bouldern Hannah Meul, 7. Platz im Lead-Finale Alex Megos, 5. Platz im Lead-Finale Yannick Flohé, 6. Platz im Lead-Finale Hannah Meul qualifiziert für das Finale im Kombinationsformat "Boulder & Lead" und erreicht den vierten Platz.  

Deutsche Meisterschaft Lead & Speed 2022

Drei Tage, drei Titel - das nationale Saisonfinale kommt zurück nach Neu-Ulm!

Mehr erfahren
Vom 30.09 bis zum 02.10 heißt es drei Tage volle Kletteraction. Mit dem 6.DJC Speed als Abschluss der Jugendcupserie, der DM Lead und der DM Speed schließt die nationale Saison 2022 ab. Wir freuen wir uns auf die ausdauernsten & schnellsten Athlet*innen des Landes. Nach drei internationalen Meisterschaften in Deutschland in diesem Jahr heißt es nun den Fokus zurück auf unsere nationalen Athlet*innen zu richten. An drei Tagen werden die Titel der deutschen Jugendmeister*in sowie der deutschen Meister*in Lead & Speed vergeben.  Der Ausrichter der Triolige ist der altbekannte Sparkassendome Neu-Ulm und damit das erste mal seit 2016 wieder zurück im nationalen Wettkampfgeschehen.          

"Wir wollen uns in allen Bereichen der Weltspitze weiter annähern"

Sportdirektor Martin Veith im Interview

Mehr erfahren
Zum Beginn der Wettkampfsaison 2022 haben wir mit DAV-Sportdirektor Martin Veith über die Änderungen, die Erwartungen der Athletinnen und Athleten sowie die Europameisterschaften Klettern in München in diesem Jahr gesprochen.

Afra Hönig

Deutsche Meisterin Bouldern

Mehr erfahren
Afra Hönig (DAV Landshut) klettert letztes Jahr ihre stärkste Saison überhaupt und konnte sich ein großes Ziel erfüllen: In Bochum sicherte sich die Landshuterin den Deutsche Meisterschaftstitel im Bouldern. Name Afra Hönig Jahrgang 1995 Wohnort Landshut DAV-Sektion DAV Landshut  

Die neue Kombi-Wertung Bouldern & Lead

Paris 2024

Mehr erfahren
Für die olympischen Spiele 2024 wird es ein neues Kombinationsformat geben, das nur noch aus Bouldern & Lead besteht. Seine Premiere feiert das Format schon in diesem Jahr – bei den Europameisterschaften im Klettern in München.

Linus Bader

Deutscher Meister Speed

Mehr erfahren
Linus Bader (DAV Augsburg) kletterte letztes Jahr seine stärkste Saison und sicherte sich bei den Finals 21 in Bochum den deutschen Meisterschaftstitel im Speed. Name Linus Bader Jahrgang 2002 Wohnort Burgrieden-Rot DAV-Sektion DAV Düsseldorf  

Martina Demmel

Deutsche Meisterin Lead

Mehr erfahren
Martina Demmel von der Sektion Allgäu-Kempten hat in der letzten Saison alle überrascht: Die Newcomerin klettert gerade mal seit knapp fünf Jahren und räumt trotzdem schon gewaltig ab. Sie ist nicht nur am Fels eine der besten Kletterinnen weltweit, sondern auch amtierende Deutsche Meisterin im Lead. Name Martina Demmel Jahrgang 2001 Wohnort Böbingen DAV-Sektion Allgäu-Kempten  

Sebastian Lucke

Mehr erfahren
Sebastian Lucke (DAV Konstanz) gehört zur jungen aufstrebenden Speed Elite und war 2020 sogar Deutscher Meister im Speed - zurecht, denn für die Kletterwand benötigte er nur 6,5 Sekunden. Name Sebastian Lucke Jahrgang 2002 Wohnort Wuppertal DAV-Sektion DAV Düsseldorf  

Ukraine-Krieg: DAV begrüßt die Maßnahmen der IFSC gegen Russland

Mehr erfahren
Der Deutsche Alpenverein begrüßt die Maßnahmen, die der internationale Sportkletterverband IFSC am 2. März wegen des Krieges in der Ukraine beschlossen hat. Russische Athletinnen und Athleten sind damit ab sofort und bis auf weiteres von allen IFSC-Wettkämpfen ausgeschlossen. Die Weltcups im Bouldern und Speedklettern Anfang April und der europäische Jugendcup im Herbst sowie die Jugend-Weltmeisterschaft 2023 werden nicht wie geplant in Russland stattfinden. Alle russischen IFSC-Funktionsträger werden außerdem bis auf weiteres bei IFSC-Wettkämpfen nicht eingesetzt. Die IFSC-Geschäftsführung hat diese Maßnahmen einstimming beschlossen. Zuvor hatte das DAV-Präsidium den Angriff Russlands auf die Ukraine scharf verurteilt. Der Wortlauf des IFSC-Maßnahmenpakets steht hier. 

Auftakt der Wettkampfsaison 2022: Der nächste olympische Zyklus beginnt.

Mehr erfahren
Nach einem spannenden olympischen Debüt in 2021, geht der Klettersport in die nächste Runde. Mit dem Start in die Wettkampfsaison 2022 erwarten uns wieder eine Vielzahl nationaler und internationaler Highlights. Auch Paris 24 wirft schon seinen Schatten voraus und bringt neue Wettkampfformate sowie zahlreiche Herausforderungen. Egal ob Deutsche Meisterschaften, Europacup oder die Europameisterschaften und Jugendeuropameisterschaften - das Kletterjahr hat einiges zu bieten. Alle Infos gibt es hier.

"Ich battle mich mit meinem Körper"

Paraclimberin Jacqueline Fritz im Interview

Mehr erfahren
„Man muss einfach machen, worauf man Lust hat – man lebt nur einmal.“ Das sei so eine Art Motto für sie, sagt Jacqueline Fritz (Sektion Karlsruhe). Auf das Klettern zumindest hat sie große Lust: Die 36-Jährige ist erfolgreiche Paraclimberin und Bergsteigerin – sie war der erste Mensch, der 2016 auf nur einem Bein die Alpen überquerte. Ihren größten Erfolg beim Klettern feierte Fritz 2019 bei der Paraclimbing-Weltmeisterschaft im französischen Briançon. Damals holte sie, die in der Klasse AL-2, der für beinamputierte Frauen, startet, sich die Bronzemedaille im Leadklettern. Im vergangenen Jahr gewann Fritz dann beim letzten Weltcup in Los Angeles Bronze.

Hungrig auf mehr

Shooting-Star Martina Demmel im Interview

Mehr erfahren
Mit dem Titelgewinn bei der Deutschen Meisterschaft Lead 2021 habe sie absolut nicht gerechnet, sagt Martina Demmel. Andere hatten sie wahrscheinlich schon auf dem Schirm. Die 20-Jährige aus Böbing in Oberbayern, die früher Skirennen fuhr, gilt als Riesen-Talent: In diesem Jahr – ihrem ersten richtigen Wettkampfjahr – schaffte sie bereits bei einigen Lead-Weltcups den Einzug ins Halbfinale. Erst vor gut vier Jahren begann Martina zu klettern. Eine Freundin nahm sie damals mit in die Halle, danach war sie angefixt. Zunächst war Martina vor allem am Fels unterwegs und hat mittlerweile eine beeindruckend lange Ticklist. Im April 2021 sorgte sie in der Kletterszene für Furore, als sie im spanischen Oliana mit „Joe-cita“ ihre erste 9a abknipste. Auch ihre Routenbilanz 2020 mit 201 Routen im achten Franzosengrad spricht Bände.  

"Ich konsumiere jeden Tag Klettern – so viel nur geht.“

Peter Schnabel – der neue Bundestrainer Speed

Mehr erfahren
Für Peter Schnabel war es ein Sprung ins kalte Wasser. Bis Ende August arbeitete der 34-Jährige noch als hauptamtlicher Leichtathletik-Trainer, seit Anfang September ist er Bundestrainer Speed beim Deutschen Alpenverein (DAV).         

Deutsche Meisterschaft Lead 2021: Highlights

Mehr erfahren
Am 2. Oktober fand die Deutsche Meisterschaft Lead im DAV Kletterzentrum Augsburg statt. Martina Demmel (DAV Allgäu-Kempten) und Yannick Flohé (DAV Aachen) sicherten sich die begehrten nationalen Titel.

Kletter-Weltmeisterschaft in Moskau

Speed: Ritter mit neuem deutschen Rekord

Mehr erfahren
Das nächste Kletter-Highlight der Saison! Vom 16. bis 21. September findet die Kletter- und Parakletterweltmeisterschaft in Moskau statt. Mit dabei sind 23 deutsche Athleten und Athletinnen. Die Weltmeisterschaft in Moskau wird zum krönenden Highlight der internationalen Saison. Neben dem Kampf um die vier Medalliensätzen im Lead, Speed, Bouldern und Combined werden sich auch die besten Paraclimber der Welt für das Saisonhighlight in Moskau treffen.    

Leadweltcup in Villars: Alex Megos holt Silber

Mehr erfahren
Beim Leadweltcup am 2. und 3. Juli im schweizerischen Villars konnte Alex Megos kurz vor den Olympischen Spielen seine Stärke noch einmal beweisen: Er landete direkt hinter Sean Bailey aus den USA auf dem zweiten Platz und führt damit aktuell sogar im Gesamtranking. Der Franke war jedoch nicht der einzige deutsche Athlet, der überzeugte: Auch Sebastian Halenke kletterte bis in die Endrunde und verpasste mit Platz 4 nur sehr knapp das Podium.

Finals 2021: DM Speed und Bouldern im Replay

Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende, am 5. und 6. Juni 2021 fanden die Deutschen Meisterschaften im Speed und Bouldern bei den Finals 2021 statt. Die Veranstaltungen wurden im Rahmen der Ruhr Games abgehalten - als Austragungsort diente das Vonovia Ruhrstadion in Bochum. ARD und ZDF übertrugen die Wettkämpfe zum Teil im linearen Programm und per Livestream. Hier geht es zu den Replays.

Deutsche Meisterschaft Bouldern 2021: Flohé und Hönig gewinnen in Bochum

Mehr erfahren
Die Deutsche Meisterschaft im Bouldern ist soeben zu Ende gegangen: Die neuen Champions heißen Afra Hönig (DAV Landshut) und Yannick Flohé (DAV Aachen). Hier geht es zu den Live-Ergebnissen Ergebnisse der DM Speed 2021  

Deutsche Meisterschaft Speed 2021: Ritter und Bader gewinnen

Mehr erfahren
Erstmals wurde eine Deutsche Meisterschaft Speed im Fernsehen übertragen. Die Athlet*innen zeigten sich in Bestform und lieferten packende Duelle. Am Ende stand Franziska Ritter (DAV Wuppertal) zum dritten Mal in Folge auf dem obersten Podiumsplatz – mit einem neuen Speed-Rekord in der Tasche. Bei den Herren setzte sich Linus Bader (DAV Augsburg) durch. Die komplette Meisterschaft gibt es hier als Liveticker zum Nachlesen.   Hier geht es zur Ergebnisliste  

Christoph Schweiger

Mehr erfahren
Der Deutsche Alpenverein trauert um Christoph Schweiger. Er ist bei einem Verkehrsunfall im April 2023 ums Leben gekommen. Der 21-jährige Ingolstädter war Mitglied des DAV-Nationalkaders Klettern. Das tief empfundene Mitgefühl aller, die im Verband mit ihm zu tun hatten, gilt seiner Familie und seinem Freundeskreis. Name Christoph Schweiger Jahrgang 2001 Größe 187cm Wohnort Ingolstadt DAV-Sektion DAV Ringsee Disziplin Bouldern/ Lead  

Lucia Dörffel

Mehr erfahren
"Blonder, langer Zopf, heller Teint, athletisch und richtig sympathisch, das beschreibt die junge Kletterin sehr gut." (SZ, 28.12.2020; Quelle) schreibt die SZ über Lucia Dörffel (DAV Chemnitz).  Damals schon, und nun noch mehr, kann man nurnoch richtig stark hinzufügen.    Name Lucia Dörffel Jahrgang 2000 Größe 165 cm DAV-Sektion DAV Chemnitz Disziplin Lead/ Bouldern  

Christoph Hanke

Mehr erfahren
Chris Hanke (DAV Allgäu-Kempten) ist zusammen mit Alexander Mergos der älteste Athlet im Kader. Als Deutscher Meister im Lead 2020 sowie einigen internationalen Top 10 Platzierungen gehört er sicher zu den erfahrensten Athleten. 2023 ist er wieder zurück auf der Wettkampfbühne nach seiner Schulter OP im vergangenen Jahr. Name Christoph Hanke Jahrgang 1994 Größe 167cm DAV-Sektion DAV Allgäu-Kempten Disziplin Lead/ Bouldern  

Sebastian Halenke

Mehr erfahren
Sebastian Halenke (DAV Schwäbisch Gmünd) wird in der Kletterszene schnell erkannt. Ob es nur an seinem nicht immer roten "Iro", oder doch an seiner super starken Performance am Seil über die letzten zwei Jahrzehnte liegt, kann sich jeder selbst beantworten. Name Sebastian Halenke Jahrgang 1995 Größe 177cm DAV-Sektion DAV Schwäbisch Gmünd Disziplin Lead  

Anna Lechner

Mehr erfahren
Die junge Münchenerin aus der Bayerischen Athletenschmiede. Erfolge auf Europäischer Ebene wie die Goldmedaille im Continental Cup in Krakau oder der zweite Platz in Graz prägen wahrscheinlich erst der Anfang ihrer Karriere. Name Anna Lechner Jahrgang 2003 Größe 171 cm DAV-Sektion DAV München Oberland Disziplin Lead/ Bouldern  

Philipp Martin

Mehr erfahren
Philipp Martin (DAV Allgäu-Kempten) konnte durch seine Allround-Leistungen bereits mehrmals überzeugen. 2020 holte er sich den Deutschen Titel im Bouldern. Name Philipp Martin Jahrgang 1994 Größe 173cm Wohnort Kaufbeuren DAV-Sektion DAV Allgäu-Kempten Disziplin Lead/ Bouldern  

Max Kleesattel

Mehr erfahren
Max Kleesattel (DAV Schwäbisch Gmünd) ist seit mehreren Jahren Teil des Perspektivkaders und bereits 2017 auf seinem ersten Weltcup in München gestartet. Name Max Kleesattel Jahrgang 1998 Größe 173cm Wohnort Schwäbisch Gmünd DAV-Sektion DAV Schwäbisch Gmünd Disziplinen Lead/ Bouldern  

Käthe Atkins

Mehr erfahren
2014 ist Käthe das erste mal auf einem nationalen Jugendcup ins System gerutscht und seitdem vorne mit dabei. Seit zwei Jahren klettert die Lead Spezialistin auch voll im Weltcup mit und findet hier langsam und kontinuierlich ihren Weg Richtung Top Ten. Name Käthe Atkins Jahrgang 2001 Größe 170 cm DAV-Sektion DAV Frankfurt Min  Disziplin Lead  

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung