Das kleine Einmaleins für Bergsportler*innen 20.03.2021 Erste Hilfe am Berg Wenn in den Bergen ein Unfall passiert, ist organisierte Rettung oft weit weg. Deshalb sollten Bergsportler*innen das kleine Einmaleins der Ersten Hilfe kennen und anwenden können.
Sicher wandern im Schnee 10.03.2021 Auf großem Fuß? Mit der richtigen Ausrüstung, Tourenplanung und Bewegungserfahrung kann man auch im Winter schöne Touren erleben – zu Fuß oder auf Schneeschuhen.
Was gibt es zu beachten? 01.03.2021 Smartphones in den Bergen Unser Handy haben wir ständig dabei und in Benutzung. Auch am Berg. Doch gerade dort sollte, zum Schutz der eigenen Sicherheit, einiges in Sachen Smartphonenutzung beachtet werden.
Lawinenlagebericht 31.12.2020 Aufbau, Möglichkeiten und Grenzen Der Lawinenlagebericht ist für Skitouren unentbehrliche Grundlage. Hier erfährst du, welche wichtigen Informationen der Bericht enthält und wie man richtig mit ihnen umgeht.
Satellitengestützte Kommunikationsgeräte 24.12.2020 Notruf: Alternativen zum Handy Wenn am Berg kein Notruf mit dem Handy möglich ist, schaffen satellitengestützte Kommunikationsgeräte Abhilfe. Astrid Därr gibt einen Überblick.
Infos zu Hauptrouten und Sicherheit 01.12.2020 Sicher auf die Zugspitze - alle Touren Die Zugspitze, Deutschlands höchster Berg (2962 m), lockt jedes Jahr tausende Bergsteigende an. Gut informiert und vorbereitet ist man sicherer unterwegs.
Für Bayern, Tirol, Südtirol 30.09.2020 Notruf-App: SOS-EU-ALP Die kostenlose SOS-EU-Alp-App kann einen Notruf absetzen, der samt Standortdaten und Kontaktdaten an die jeweilige Rettungsleitstelle übermittelt wird. Mehr über die App.
Planen, Einschätzen, Reflektieren auf... 14.09.2020 Kenne Dich selbst! Wissen was man kann und wovon man lieber die Bergstiefel lassen sollte, ist Alpha und Omega eines unfallfreien Berglebens!
Erste Hilfe am Berg 11.08.2020 Erfrierungen & Sonnenschäden erkennen &... Am Berg und in abgelegenen Regionen hat Erste Hilfe oberste Priorität: was bei Erfrierungen, Sonnenschäden oder einem Herzinfarkt zu tun ist, findet ihr hier im Überblick.
Aus der DAV-Sicherheitsforschung 05.08.2020 Unfälle am Berg Folge 28 des Bergpodcasts: Expert*innen für Sicherheit am Berg über das Risiko am Berg, die häufigsten Unfallursachen und den Ablauf einer Rettung.
DAV-Sicherheitsforschung zum Thema Abseilen 14.07.2020 Das richtige Setup Die DAV-Sicherheitsforschung analysiert Abseil-Unfälle und führt Untersuchungen durch. Christoph Hummel schildert Erkenntnisse zu Aufhängung, Hintersicherung und Belastungstest.
Notbiwak im Sommer 14.07.2020 Gut durch die Nacht Im Gebirge in die Nacht kommen: Man will und sollte es nicht, aber es ist auch kein Todesurteil. Man braucht nur ein paar Verhaltensprinzipien und etwas Improvisationsgeschick.
DAV-Sicherheitsforschung informiert 18.06.2020 Seil oder nicht Seil? - Sinnvoll sichern... Auf Hochtour jeweils die optimale Sicherungsmethode zu finden, ist komplex. Florian Hellberg stellt die Optionen vor und erörtert Vor- und Nachteile.
Wie funktioniert das? 14.05.2020 Erste-Hilfe-Sets „Besser haben als brauchen!“ Das gilt für kaum einen Ausrüstungsgegenstand so sehr wie für das Erste-Hilfe-Set. Das Angebot an Notfallpäckchen für den Bergsport ist enorm.
So geht das 12.03.2020 Keile und Friends legen In der Halle und vielen Klettergärten bieten Bohrhaken bequeme Absicherung. Wer aber mit Klemmkeilen und Friends selbst für Sicherheit sorgt, hat Zugang zu einer ganz anderen Welt.