Ostalpen: Aussichten für Freitag, 19.09.2025
Am Freitag wenig Änderung. Mit Hochdruckeinfluss setzt sich das hervorragende Bergwetter fort. Nach klarer Nacht abseits von Frühnebelfeldern über einigen Tälern zeigt sich die Sonne auf den Bergen von Beginn an. Vielfach verläuft der Tag in den Ostalpen ungetrübt. Die Sichtverhältnisse und die Fernsicht sind ausgezeichnet. An den sehr milden Temperaturen in der Höhe ändert sich wenig. Temperatur: In 1500 m 18 bis 26 Grad, in 2000 m 16 bis 21 Grad, in 3000 m 9 bis 14 Grad. Nullgradgrenze: um 4300 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: 10 bis 20 km/h im Mittel aus dem Sektor West. Gewitterrisiko: sehr gering. Bemerkungen: große Wärmeentwicklung bis in Hochgebirge hinauf.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 11:32:00 Uhr
Westalpen: Aussichten für Freitag, 19.09.2025
Am Freitag wenig Änderung mit anhaltendem Hochdruckeinfluss. Nach klarer Nacht abseits von Frühnebelfeldern über einigen Tälern (speziell im ital. Alpenbogen zur Poeebene hin auch lokal Hochnebel) zeigt sich die Sonne auf den Bergen von Beginn an. Einige harmlose Schleierwolken ziehen im Süden der Westalpen durch und harmlose, flache Quellwolken bilden sich im südlichen ital. Alpenbogen - sonst verläuft der Tag häufig ungetrübt und die Sichtverhältnisse sind ausgezeichnet. An den sehr milden Temperaturen in der Höhe ändert sich wenig. Temperatur: In 2000 m 17 bis 22 Grad, in 3000 m 11 bis 14 Grad, in 4000 m um 4 Grad. Nullgradgrenze: 4400 bis 4700 m. Wind in hochalpinen freien Lagen: 20 bis 30 km/h im Mittel aus dem Sektor Südost. Gewitterrisiko: gering. Bemerkungen: relativ große Wärme bis ins Hochgebirge!Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 11:03:20 Uhr
Wetterlage
Über dem Alpenraum herrscht bis Samstag kräftiger Hochdruckeinfluss mit trockenen und zunehmend warmen Luftmassen. Die Höhenströmung dreht dabei langsam von Nordwest auf Südwest. Am Wochenende kräftige Südwestströmung und an der Alpennordseite kommt Südföhn auf. Am Montag in den Westalpen Kaltfront, in den Ostalpen noch Südföhn und am Dienstag im gesamten Alpenraum Tiefdruckeinfluss und Temperatursturz.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 07:29:44 Uhr
Ostalpen: Aussichten für Samstag, 20.09.2025
Das beständige Spätsommerwetter hält in den Ostalpen auch am Samstag an und bietet weiterhin ideale Bedingungen für Bergtouren. Abseits von Nebel in den Tälern und Becken bleibt es oft ungetrübt sonnig. Lockere Cirruswolken in den Südalpen stellen keine Einschränkungen dar, auch eine durchziehende Wolkenschuppe in mittleren Höhen schränkt die Sichten nicht wesentlich ein. Im Bereich des Hauptkamms und in Richtung Nordalpen allmählich leicht föhnig, weiterhin sehr warm in allen Höhenlagen mit der Nullgradgrenze bei 4300 bis 4500 m. Teils starker Südföhn am Hauptkamm und an der Alpennordseite in den Föhnschneisen, schwacher bis mäßiger Südwestwind im Süden. In 1500 m bis 25 Grad, in 2000 m bis 21 Grad, in 3000 m bis 13 Grad.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 11:33:13 Uhr
Westalpen: Aussichten für Samstag, 20.09.2025
Das weitgehend beständige Spätsommerwetter hält in den Westalpen auch am Samstag an und bietet weiterhin ideale Bedingungen für Bergtouren. Meist ist es sehr sonnig, und lockere Cirruswolken beeinträchtigen den Sonnenschein nicht. Einzelne Quellwolken können im Bereich des italienischen Alpenbogens im Tagesverlauf die Schauerneigung leicht erhöhen, meist bleibt es aber trocken und freundlich. An der Alpennordseite zunehmend föhnig, teils lebhafter Föhn in typischen Föhnschneisen. Weiterhin sehr warm in allen Höhen. In 2000 m 16 bis 20 Grad, in 3000 m um 12 Grad, in 4000 m um 3 Grad. Teils stürmischer Föhn an der Alpennordseite.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 11:04:25 Uhr
Ostalpen: Aussichten für Sonntag, 21.09.2025
Am Sonntag noch einmal warmes und zumeist sonniges Bergwetter. Es bleibt trocken und gewitterfrei. Der Südwestwind legt als Föhn an der Alpennordseite und am Hauptkamm deutlich zu, daher wird es im Westen recht windiges Bergwetter geben. Vom Gardasee bis zu den Karnischen Alpen ziehen nachmittags dichte Wolken auf und erreichen später auch die Hohen und Niederen Tauern. Nachts auf Montag wird es im Hochgebirge stürmisch und stark bewölkt. In 1500 m bis 22 Grad, in 2000 m um 20 Grad, in 3000 m um 10 Grad.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 11:43:32 Uhr
Westalpen: Aussichten für Sonntag, 21.09.2025
Kein beständiges Bergwetter mehr, sehr windig und von Westen her Wetterverschlechterung. Aus der Nacht heraus und am Vormittag noch sonniges Bergwetter allerdings immer stärker werdender Südwestwind. Nachmittags gewittrige Regenschauer und Graupelschauer, das Berner Oberland könnte föhnbedingt davon ausgenommen sein. Nachts auf Montag überall Wettersturz! In 2000 m 13 bis 17 Grad, in 3000 m um 9 Grad, in 4000 m um 2 Grad. Nachts auf Montag Temperatursturz um 5 bis 8 Grad.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 11:08:24 Uhr
Trend Ostalpen ab Montag, 22.09.2025
Wetterumstellung mit Temperatursturz und Schneefall im Gebirge! Am Montag noch starker Südföhntag an der Alpennordseite, im Süden Eintrübung. Eine Kaltfront bringt Montag auf Dienstag Regen und Schnee. Am Dienstag und Mittwoch Tiefdruckeinfluss und weiter oft nasses Wetter und die Schneefallgrenze kann auf 2000 Meter oder noch weiter absinken. Es kann in allen Hochgebirgsregionen ab 2800 Meter Seehöhe recht viel Neuschnee geben. Wetterberuhigung und, von kalten Verhältnissen ausgehend, langsame Milderung wieder ab Donnerstag. Zuverlässigkeit der Prognose: hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 09:13:17 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 22.09.2025
Wetterumstellung mit Temperatursturz und Schneefall im Gebirge! Am Montag bringt eine Kaltfront Regen und Schnee. Am Dienstag und Mittwoch Tiefdruckeinfluss und weiter nebliges, nasses Wetter und die Schneefallgrenze kann gegen 2000 Meter absinken. Es kann in allen Hochgebirgsregionen ab 2500 Meter Seehöhe recht viel Neuschnee geben. Wetterberuhigung und, von kalten Verhältnissen ausgehend, langsame Milderung wieder ab Donnerstag. Zuverlässigkeit der Prognose: hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 09:10:32 Uhr
Trend Ostalpen ab Montag, 22.09.2025
Wetterumstellung mit Temperatursturz und Schneefall im Gebirge! Am Montag noch starker Südföhntag an der Alpennordseite, im Süden Eintrübung. Eine Kaltfront bringt Montag auf Dienstag Regen und Schnee. Am Dienstag und Mittwoch Tiefdruckeinfluss und weiter oft nasses Wetter und die Schneefallgrenze kann auf 2000 Meter oder noch weiter absinken. Es kann in allen Hochgebirgsregionen ab 2800 Meter Seehöhe recht viel Neuschnee geben. Wetterberuhigung und, von kalten Verhältnissen ausgehend, langsame Milderung wieder ab Donnerstag. Zuverlässigkeit der Prognose: hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 09:13:17 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 22.09.2025
Wetterumstellung mit Temperatursturz und Schneefall im Gebirge! Am Montag bringt eine Kaltfront Regen und Schnee. Am Dienstag und Mittwoch Tiefdruckeinfluss und weiter nebliges, nasses Wetter und die Schneefallgrenze kann gegen 2000 Meter absinken. Es kann in allen Hochgebirgsregionen ab 2500 Meter Seehöhe recht viel Neuschnee geben. Wetterberuhigung und, von kalten Verhältnissen ausgehend, langsame Milderung wieder ab Donnerstag. Zuverlässigkeit der Prognose: hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 09:10:32 Uhr
Trend Ostalpen ab Montag, 22.09.2025
Wetterumstellung mit Temperatursturz und Schneefall im Gebirge! Am Montag noch starker Südföhntag an der Alpennordseite, im Süden Eintrübung. Eine Kaltfront bringt Montag auf Dienstag Regen und Schnee. Am Dienstag und Mittwoch Tiefdruckeinfluss und weiter oft nasses Wetter und die Schneefallgrenze kann auf 2000 Meter oder noch weiter absinken. Es kann in allen Hochgebirgsregionen ab 2800 Meter Seehöhe recht viel Neuschnee geben. Wetterberuhigung und, von kalten Verhältnissen ausgehend, langsame Milderung wieder ab Donnerstag. Zuverlässigkeit der Prognose: hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 09:13:17 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 22.09.2025
Wetterumstellung mit Temperatursturz und Schneefall im Gebirge! Am Montag bringt eine Kaltfront Regen und Schnee. Am Dienstag und Mittwoch Tiefdruckeinfluss und weiter nebliges, nasses Wetter und die Schneefallgrenze kann gegen 2000 Meter absinken. Es kann in allen Hochgebirgsregionen ab 2500 Meter Seehöhe recht viel Neuschnee geben. Wetterberuhigung und, von kalten Verhältnissen ausgehend, langsame Milderung wieder ab Donnerstag. Zuverlässigkeit der Prognose: hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 09:10:32 Uhr
Trend Ostalpen ab Montag, 22.09.2025
Wetterumstellung mit Temperatursturz und Schneefall im Gebirge! Am Montag noch starker Südföhntag an der Alpennordseite, im Süden Eintrübung. Eine Kaltfront bringt Montag auf Dienstag Regen und Schnee. Am Dienstag und Mittwoch Tiefdruckeinfluss und weiter oft nasses Wetter und die Schneefallgrenze kann auf 2000 Meter oder noch weiter absinken. Es kann in allen Hochgebirgsregionen ab 2800 Meter Seehöhe recht viel Neuschnee geben. Wetterberuhigung und, von kalten Verhältnissen ausgehend, langsame Milderung wieder ab Donnerstag. Zuverlässigkeit der Prognose: hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 09:13:17 Uhr
Trend Westalpen ab Montag, 22.09.2025
Wetterumstellung mit Temperatursturz und Schneefall im Gebirge! Am Montag bringt eine Kaltfront Regen und Schnee. Am Dienstag und Mittwoch Tiefdruckeinfluss und weiter nebliges, nasses Wetter und die Schneefallgrenze kann gegen 2000 Meter absinken. Es kann in allen Hochgebirgsregionen ab 2500 Meter Seehöhe recht viel Neuschnee geben. Wetterberuhigung und, von kalten Verhältnissen ausgehend, langsame Milderung wieder ab Donnerstag. Zuverlässigkeit der Prognose: hoch.Letzte Aktualisierung durch den Wetterdienst der GeoSphere Austria, Regionalstelle Innsbruck: 18.09.2025 um 09:10:32 Uhr