Logo-DAV-116x55px

Skimo wird Teil der Olympischen Spiele 2026

20.07.2021, 16:13 Uhr

Jetzt ist es definitiv: Skimo wird olympisch! Bei den 25. Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d´Ampezzo werden im Skimo Medaillen in den Disziplinen Sprint und Individual sowie in der "Mixed-Staffel" vergeben. 

Skimo wird Teil von Olympia 2026!

Die 138. IOC Session, die heute anlässlich der Olympischen Sommerspiele in Tokyo tagte, votierte geschlossen dafür, Skibergsteigen bei den Spielen in fünf Jahren ins Programm zu nehmen. Die Session schloss sich damit dem Executive Board an, das sich bereits im Juni dafür ausgesprochen hatte, 2026 im Skimo Medaillen zu vergeben.  

 

Insgesamt werden 24 Damen und 24 Herren in Cortina d´Ampezzo, wo die Wettkämpfe voraussichtlich stattfinden werden, an den Start gehen dürfen. Die Medaillen werden im Sprint, im Individual sowie im mixed-Relay (gemischte Staffel) vergeben. Dies bedeutet, dass es ingesamt fünf Medaillensätze im Skimo zu gewinnen geben wird! 

 

Ausschlaggebend für die Zustimmung war laut IOC u.a., dass Skimo sehr zum Erfolg der Youth Olympic Games 2020 in Lausanne beigetragen hat, Skimo in Italien und v.a. in der Region rund um Mailand und Cortina d´Ampezzo in der Kultur und der Tradition tief verankert ist und dass es sich beim Skimo um eine aufstrebende, immer mehr Menschen begeisternde Sportart handelt. 

 

ISMF und DAV sehr erfreut über die Zustimmung des IOC

"Wir sind olympisch! Damit schreiben wir eine wichtige Seite im Geschichtsbuch des Wintersports. Nach vielen Jahren des Einsatzes und des Engagements im Skimo sowie großen Anstrengungen und leidenschaftlicher Arbeit haben wir es endlich geschafft und realisieren nun den "Olympischen Traum"! Es war ein langer und intensiver Weg dorthin, aber die Befriedigung jetzt und undenkbar groß - die gesamt Skimo Community kann stolz auf das Erreichte sein. Ich bin sicher, dass all meine Kollegen und die gesamte Welt des Skibergsteigens momentan ein unbeschreibliches Gefühl der Freude haben und ich versichere allen, dass die ISMF ihr Äußerstes geben wird, um wunderbaren Sport bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand-Cortina zu präsentieren." so der Präsident des Internationalen Skimountaineering Verbandes (ISMF) Thomas Kähr.  

 

Auch der Deutsche Alpenverein e.V. freut sich über das positive Votum der IOC Session. Martin Veith, Sportdirektor der DAV Leistungsport gGmbH und derzeit selbst vor Ort in Tokyo mit der Kletter-Nationalmannschaft, zur Aufnahme von Skimo ins Programm von 2026: "Skibergsteigen bei den Olympischen Winterspielen - ein Meilenstein für die Sportart! Bei den Youth Olympic Games haben wir bereits gezeigt, wie attraktiv die Sportart ist und anscheinend hat das IOC das auch erkannt. Wir freuen uns sehr auf diese sportliche Herausforderung!" 

 

Auch der Bundestrainer Dr. Thomas Bösl ist überglücklich: "Skimo bei Olympia 2026! Was für eine Freude und was für eine Herausforderung für mich als Bundestrainer, zumal alle, die aktuell im SkimoTeamGermany sind, das Potenzial haben, dort am Start zu stehen! Da steht uns jetzt eine spannende Zeit bevor, da diese Entscheidung des IOC auch einige Veränderungen bringen wird, die es aber auch braucht. Es ist auf jeden Fall eine riesige Chance für die Sportart, nicht nur in Deutschland." 
 

 

Weitere Infos

Weitere Informationen und Stimmen zur Aufnahme von Skimo in das olympische Programm 2026 gibt es hier: 

 

 

Hautnahe Informationen und aktuelle Berichterstattung zum Thema Skibergsteigen gibt es auf alpenverein.de/skimo 

oder auf den folgeden Social Media Kanälen: 

 

 

Das SkimoTeamGermany ist in die neue Saison gestartet

Mehr erfahren
Ende Mai ging es für das Team zu Untersuchungen ans Klinikum Bamberg und Anfang Juni dann zum ersten gemeinsamen Trainingslager nach Sonthofen im Allgäu.

Das SkimoTeamGermany 2021/22

Mehr erfahren
Die Deutsche Nationalmannschaft Skibergsteigen 2021/2022   Nationalmannschaft   Name Sektion Kader Kategorie Stefan Knopf Berchtesgaden A O21 David Sambale Immenstadt B U23 Finn Hösch Bergland München B2 U20 Antonia Niedermaier Bad Aibling B2 U20 Perspektivmannschaft   Name Sektion Kader Kategorie Tatjana Paller Bad Tölz B O21 Marc Dürr Immenstadt B2 O21 Thomas Kletzenbauer Lenggries B2 U23 Josef Pelzer Berchtesgaden B2 U23 Nachwuchsmannschaft Name Sektion Kader Kategorie Anna-Maria Michel Berchtesgaden B2 U20 Sophia Weßling Lindau B2 U20 Franz Eder Berchtesgaden C U20       

SKIMO Wettkampfdisziplinen

Mehr erfahren
Sprint Ein kurzer, variierender Kurs mit Aufstieg, Abfahrt und einer Tragepassage. Sprint findet im Finalsystem mit Heats mit sechs Personen statt. In allen Kategorien 70 Höhenmetern.    Vertical Ein durchgehender Aufstieg auf Ski. Es sollte keine Tragepassagen enthalten. Kategorien SM / MM | SW / MW / JM | JW / CM / CW | Schüler Höhenmeter je nach Kategorie.   Individual Mit mindestens 3 Aufstiegen und Abfahrten. Der längste Aufstieg sollte nicht 50 Prozent des Gesamtaufstieges überschreiten. Ca. 85 Prozent der Höhenmeter müssen auf Ski bewältigt werden. Die Tragepassage sollte ca. fünf Prozent des Rennens ausmachen. Höchstens zehn Prozent sollten technische Abschnitte sein.   Kategorien SM / MM | SW / MW / JM | JW / CM / CW | Schüler Höhenmeter je nach Kategorie 1100 – 1900m | 1100 – 1600m | 800 – 1200m   Relay Wird bei Weltmeisterschaften (WM) und Europameisterschaften (EM) ausgetragen. WM und EM finden in Wechsel alle zwei Jahre statt.   Weitere Hinweise finden sie hier.   Zu den reinen Aufstiegs- und Abfahrtsleistungen kommen bei den Rennen auch technische Elemente wie Wechsel, Trage- oder Klettersteigpassagen hinzu. Bei einigen hochalpinen Rennen wird im Team angeseilt gefahren. Das Skimo Team Germany übt den Wechsel wie eine eigene Disziplin, damit sich die Handgriffe automatisieren und keine Zeit verloren geht