Logo-DAV-116x55px

Auftakt der Skimo-Saison - erstmals unter olympischem Stern

13.12.2021, 15:01 Uhr

Am Donnerstag, 16. Dezember, fällt der Startschuss für die diesjährige Saison im Wettkampf-Skibergsteigen, die nach der Olympia-Entscheidung im zurückliegenden Sommer das erste Mal unter olympischen Vorzeichen steht. Beim Adamello Worldcup in Italien wird nach der Sommerpause wieder um wichtige Weltcup-Punkte gekämpft. Diese Gelegenheit lässt sich das SkimoTeamGermany natürlich nicht entgehen. Vom deutschen Team werden vier Athleten an den Start gehen. Die internationale Weltcup-Serie ist allerdings nicht das einzige Highlight, das in diesem Winter wartet. Alle Infos zur kommenden Saison gibt es hier.

Saison Auftakt in Italien - der Adamello World Cup

Vom 16. – 19. Dezember geht es für die Skimo-Elite nach der Sommerpause wieder auf die internationale Wettkampfpiste. Beim Adamello World Cup im italienischen Pontedilegno-Tonal werden die ersten begehrten Weltcup-Punkte vergeben – und das in allen drei Disziplinen, dem Sprint, dem Vertical und dem Individual. Das SkimoTeamGermany schickt vier Athleten in die italienische Ski-Metropole. Aus der aktuellen Nationalmannschaft werden David Sambale (DAV Immenstadt) und Finn Hösch (Bergland München) in das Rennen starten. Ergänzt wird das deutsche Team von Marc Dürr (DAV Immenstadt) und Thomas Kletzenbauer (DAV Lenggries), die Teil der Perspektivmannschaft sind und die Gelegenheit nutzen wollen, ihre Klasse unter Beweis zu stellen.

  • Den Livestream zum Adamello World Cup gibt es hier (Ab 16.12. 18:45 Uhr)
 

Der Wettkampf-Zirkus startet wieder durch

Pandemiebedingt mussten in der letzten Saison alle nationalen Wettkämpfe abgesagt werden. Für den Winter 2021/22 geht es aber endlich wieder - im wahrsten Sinne des Wortes – bergauf:  Den Auftakt der nationalen Wettkämpfe macht die DM Vertical, die wie gewohnt beim Mittag-Race im Allgäu stattfinden wird. Der Termin ist am 8. Januar angesetzt. Die Deutschen Meisterschaften im Individual und im Sprint werden am 19. und 20. Februar beim Jennerstier 2022 ausgetragen. Dieses traditionsreiche Rennen am namensgebenden Hausberg von Berchtesgaden wurde 2020 sogar als Weltcup ausgetragen. Natürlich werden aber auch international die Karten wieder neu gemischt. Neben der fest etablierten Weltcup-Serie stehen in diesem Winter auch die Europameisterschaften, die von 9. – 13. Februar im spanischen Boi Taull ausgetragen werden, auf dem Programm.

 

  • Alle Termine für die kommende Saison gibt es hier.
 

Das SkimoTeamGermany schickt eine junge Nationalmannschaft in die Saison

Zugegeben: Mit dem Karriereende von Altstar Toni Palzer – der Berchtesgadener Ausdauerspezialist ist jetzt für Bohra-hansgrohe auf dem Rennrad unterwegs –, klaffte zunächst eine Lücke in der Nationalmannschaft. Junge und ambitionierte Athletinnen und Athleten gibt es zum Glück genug: Da wäre zum Beispiel Palzers ehemaliger Team-Kollege Stefan Knopf (DAV Berchtesgaden). Mit seinen 24 Jahren ist er einer der erfahrensten Athleten im deutschen Team. Eigentlich ist seine Lieblings-Disziplin das Individual, aber auch im Sprint konnte er sich im letzten Jahr selbst überraschen: Im französischen Flaine kämpfte er sich auf Platz vier, im italienischen Martelltal wurde er Fünfter und in Madonna di Campiglio reichte es trotz Materialfehler für einen starken siebten Platz. Natürlich malt sich aber auch David Sambale (DAV Immenstadt) Chancen für die kommende Saison aus – völlig zurecht. Sambale „rannte“ in der Kategorie U23 Herren beim Saisonfinale in Madonna di Campiglio auf Rang zwei und sicherte sich damit den vierten Platz im Individual-Gesamtweltcup. Und das, obwohl er sich Anfang des Jahres eine Wadenverletzung zuzog. Für eine unglaubliche Überraschung sorgte die 18-jährige Antonia Niedermaier (DAV Bad Aibling). Obwohl sie erst seit 2019 Teil des Skimo Team Germany ist, konnte sie im letzten Winter herausragende Erfolge einfahren. Sie holte nicht nur WM-Gold bei den U18 Damen im Vertical und Individual, sondern auch noch den ersten Platz im Vertical-Gesamtweltcup der U20 Damen. Zusammen mit Team-Kollegen Finn Hösch (DAV Bergland München) gehört sie außerdem zur exklusiven Riege der Personen, die schon Olympia-Luft schnuppern durften. Bei den Youth Olympic Games 2020 in Lausanne gingen die beiden als Sechste und als Neunter in ihren jeweiligen Altersklassen aus dem Wettkampf.

 

"Auf das deutsche Team warten diese Saison spannende Wettbewerbe an bekannten und unbekannten Wettkampfstätten. Alle Athleten und Athletinnen der Nationalmannschaft sind startberechtigt bei allen Wettbewerben und haben sich im Sommer gut vorbereitet, um sich mit den anderen Nationen zu messen. Sehr gute Ergebnisse bei den unterschiedlichsten Sommerevents der Mannschaft lassen für den Winter auf erfolgreiche Wettkämpfe hoffen." - sagt DAV Bundestrainer Thomas Bösl.

 

  • Infos zu den Mannschaften des SkimoTeamGermany gibt es hier.
 

Die Olympischen Spiele stehen am Horizont

Die kommende Saison steht erstmals unter einem besonderen Stern, denn im zurückliegenden Sommer fiel eine weitreichende Entscheidung für den Skimo-Sport: Am 20. Juli entschied die Hauptversammlung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), dass das Wettkampf-Skibergsteigen bei den Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d´Ampezzo im olympischen Programm vertreten sein wird. Insgesamt werden 24 Frauen und Männer in den Disziplinen Sprint, Individual und Mixed-Relay (gemischte Staffel) an den Start gehen.

 

Das sagt DAV Sportdirektor Martin Veith: "Wir stehen erneut vor einer Saison unter pandemischen Bedingungen. Ich denke es haben alle dazu gelernt, wie man unter diesen Voraussetzungen Wettkämpfe organisieren kann. Daher freue ich mich auf eine spannende Saison. Es ist die erste Saison nach bekannt werden der Entscheidung, dass SKIMO 2026 olympisch wird. Es wird interessant sein zu sehen, wie die Nationen bereits jetzt unter diesen Vorzeichen agieren und sich aufstellen. Wir haben eine hohes Potenzial in der Mannschaft und hoffen, dass wir das in den anstehenden Wettkämpfen zeigen können. Es ist der Auftakt zur "Road to Milano/Cortina d'Ampezzo."

 

Weitere Infos

 

Trainingscamp im Stubaital und Leistungstests in Obertauern

Mehr erfahren
Ende November ging es für das SkimoTeamGermany endlich auf Schnee! Trotz einiger Änderungen im Vorfeld, konnte am Ende auf dem Stubaier Gletscher optimal trainiert werden. Eine Woche später, vom 3.-5. Dezember, ging es dann für alle nach Obertauern für die letzten Leistungstests vor dem Weltcupauftakt im italienischen Adamello am 16. Dezember.

Einkleidung und Trainingslager - Das SkimoTeamGermany zu Gast in Berchtesgaden

Mehr erfahren
Am Dienstag, dem 5. Oktober war es wieder soweit: Die alljährliche Einkleidung des SkimoTeamGermany stand an. Diesmal fand diese Corona-bedingt im AlpenCongress in Berchtesgaden statt. Anschließend folgte für das Team ein fünftägiger Trainingslehrgang am selben Ort.

Skimo wird Teil der Olympischen Spiele 2026

Foto: Nils Lang

Mehr erfahren
Jetzt ist es definitiv: Skimo wird olympisch! Bei den 25. Olympischen Winterspielen in Mailand und Cortina d´Ampezzo werden im Skimo Medaillen in den Disziplinen Sprint und Individual sowie in der "Mixed-Staffel" vergeben. 

Das SkimoTeamGermany 2021/22

Mehr erfahren
Die Deutsche Nationalmannschaft Skibergsteigen 2021/2022   Nationalmannschaft   Name Sektion Kader Kategorie Stefan Knopf Berchtesgaden A O21 David Sambale Immenstadt B U23 Finn Hösch Bergland München B2 U20 Antonia Niedermaier Bad Aibling B2 U20 Perspektivmannschaft   Name Sektion Kader Kategorie Tatjana Paller Bad Tölz B O21 Marc Dürr Immenstadt B2 O21 Thomas Kletzenbauer Lenggries B2 U23 Josef Pelzer Berchtesgaden B2 U23 Nachwuchsmannschaft Name Sektion Kader Kategorie Anna-Maria Michel Berchtesgaden B2 U20 Sophia Weßling Lindau B2 U20 Franz Eder Berchtesgaden C U20       

SKIMO Wettkampfdisziplinen

Mehr erfahren
Sprint Ein kurzer, variierender Kurs mit Aufstieg, Abfahrt und einer Tragepassage. Sprint findet im Finalsystem mit Heats mit sechs Personen statt. In allen Kategorien 70 Höhenmetern.    Vertical Ein durchgehender Aufstieg auf Ski. Es sollte keine Tragepassagen enthalten. Kategorien SM / MM | SW / MW / JM | JW / CM / CW | Schüler Höhenmeter je nach Kategorie.   Individual Mit mindestens 3 Aufstiegen und Abfahrten. Der längste Aufstieg sollte nicht 50 Prozent des Gesamtaufstieges überschreiten. Ca. 85 Prozent der Höhenmeter müssen auf Ski bewältigt werden. Die Tragepassage sollte ca. fünf Prozent des Rennens ausmachen. Höchstens zehn Prozent sollten technische Abschnitte sein.   Kategorien SM / MM | SW / MW / JM | JW / CM / CW | Schüler Höhenmeter je nach Kategorie 1100 – 1900m | 1100 – 1600m | 800 – 1200m   Relay Wird bei Weltmeisterschaften (WM) und Europameisterschaften (EM) ausgetragen. WM und EM finden in Wechsel alle zwei Jahre statt.   Weitere Hinweise finden sie hier.   Zu den reinen Aufstiegs- und Abfahrtsleistungen kommen bei den Rennen auch technische Elemente wie Wechsel, Trage- oder Klettersteigpassagen hinzu. Bei einigen hochalpinen Rennen wird im Team angeseilt gefahren. Das Skimo Team Germany übt den Wechsel wie eine eigene Disziplin, damit sich die Handgriffe automatisieren und keine Zeit verloren geht