Logo-DAV-116x55px

Munich 2022: Beim Mega-Sportevent ist Sportklettern dabei

09.02.2021, 11:14 Uhr

Genau 50 Jahre nach den Olympischen Spielen ist der Olympiapark München erneut Schauplatz eines ganz besonderen Sportevents: der European Championships. Vom 11. bis 21. August 2022 kämpfen bei diesen Europameisterschaften rund 4.400 Athletinnen und Athleten in neun Sportarten um EM-Gold – auch das Sportklettern ist dabei! Nun wurde das Konzept der Großveranstaltung erstmals dem „Honorary Board“ vorgestellt.

Das Honorary-Board trifft sich zum ersten Mal

Ein solches Multi-Sport-Event muss nicht nur die sportlichen Belange berücksichtigen, sondern eine Vielfalt an Themen in Betracht ziehen. Das Honorary-Board ist darum mit Spitzenkräften aus Politik, Sport, Wirtschaft, Medien, Wissenschaft sowie Kultur und Religion besetzt. Die beiden Gastgeber, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und Marion Schöne, Geschäftsführerin Olympiapark München GmbH, luden am Montag, den 8. Februar zu einem ersten virtuellen Meeting ein.

 

Mit im Board vertreten sind zum Beispiel Dr. Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern, und Joachim Herrmann, Bayerns Staatsminister des Innern, für Sport und Integration. Den Sport repräsentieren sowohl die Präsidenten der teilnehmenden deutschen Sportverbände als auch Kristina Vogel, Doppel-Olympiasiegerin im Bahnradsport, und Fabian Hambüchen, Olympiasieger im Turnen. Ebenso Mitglieder im Board sind unter anderen die Vorstandsvorsitzenden führender Münchner Wirtschaftsunternehmen, Vertreterinnen und Vertreter der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten, die Präsidenten der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität München, Prof. Dr. Susanne Keuchel, Präsidentin des deutschen Kulturrats sowie Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising.

 

Statement DAV-Sportdirektor Martin Veith

"Für das Sportklettern ist die Teilnahme an den European Championships im Kreise etablierter olympischer Sportarten ein weiteres Highlight im internationalen Kalender. Das zeigt einmal mehr, wie attraktiv unser Sport nicht nur für die ohnehin begeisterten Kletterer/innen, sondern auch für Organisatoren, Medien und die Sportlandschaft im Allgemeinen ist. Mit der Austragung von Deutschen Meisterschaften im Rahmen von Multisportveranstaltungen wie den FINALS 2021 wird bereits deutlich, dass Klettern auf nationaler Ebene begeistert. Nun wird auch klar, Sportklettern ist auch auf dem internationalen Parkett eine Größe geworden. Das ist natürlich vor allem für unsere Athleten und Athletinnen toll, die hier ein weiteres Mal die Chance bekommen, sich und ihren Sport einem großen Publikum zu präsentieren."

 

Neun Sportarten im Olympiapark

Die 45 Board-Mitglieder aus den unterschiedlichsten Ressorts spiegeln auch den Facettenreichtum der European Championships 2022 wider: Im Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen kämpfen im August 2022 Europas beste Athletinnen und Athleten in 158 Entscheidungen um Gold, Silber und Bronze.

 

Bereits jetzt können Interessierte mit dem Dokuformat „Class of 22“ zwölf deutsche Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg zur Heim-EM begleiten. Für das Klettern ist Alma Bestvater (DAV Weimar) „in der Klasse“.

 

Ein nachhaltiges Event

Häufig müssen für große Sportevents neue Sportstätten gebaut werden, in der Regel zu Lasten der Umwelt. Nicht so bei der EC Munich: Das Konzept sieht vor, den Olympiapark und seine bereits vorhandenen Sportstätten und Infrastruktur zu nutzen. Dies setzt ein Zeichen in puncto Nachhaltigkeit.

 

Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher profitieren außerdem von den geringen Entfernungen zwischen den Austragungsorten und der guten Anbindung durch den öffentlichen Nahverkehr, der ebenfalls dazu beiträgt, die Auswirkungen auf die Stadt und ihre Umgebung so gering wie möglich zu halten.

 

Alma Bestvater

Mehr erfahren
Alma Bestvater von der Sektion Weimar ist im Kader mittlerweile mehr als etabliert. Die gebürtige Weimarerin ist ehemalige Deutsche Meisterin im Bouldern 2018, zeigte aber auch schon, dass sie auch im Speed und Lead mithalten kann. Name Alma Bestvater Jahrgang 1996 Wohnort Weimar/München DAV-Sektion Weimar