Sportklettern boomt!
Klettern hat sich in den letzten Jahren nicht zuletzt durch die zahlreichen Hallen zu einem echten Breitensport entwickelt: Immer mehr Sportler zieht es in die Vertikale - sowohl in- als auch outdoor - und der Trend ist ungebrochen. Mittlerweile klettern in Europa über 2 Millionen Menschen, in Deutschland etwa 500.000.
1. DAV-Wettkampfebenen
-
In Deutschland stattfindende internationale Wettkämpfe wie Weltcups, Weltmeisterschaften, World Games, Europameisterschaften, Jugendweltmeisterschaften, Jugendeuropacups und Masters-Veranstaltungen (in den Disziplinen Lead, Bouldern & Speed)
-
Deutsche Meisterschaften in den drei Disziplinen Lead, Speed und Bouldern in der Wertungsklasse der Senioren
-
Die Deutsche Jugendcup Serie in einer Overall-Wertung (Lead, Speed und Bouldern) zur Deutschen Meisterschaft in den Wertungsklassen Jugend A und B
-
Überregionale Meisterschaften in den Regionen Süd (Bayern & Baden-Württemberg), West (Hessen, NRW, Saarland, Rheinland-Pfalz) und Nord-Ost (LV Nord, Sachsen, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen)
-
Landesmeisterschaften, die in die Wertung zur Landesrangliste eingehen
-
Sonstige regionale Wettkämpfe, wie Stadtmeisterschaften o.ä., die nicht für die Landesrangliste gewertet werden
Weltcups
In Deutschland werden durchschnittlich ein bis zwei Weltcups aus der internationalen Serie von ca. fünfzehn Veranstaltungen pro Jahr (Lead, Bouldern & Speed) durchgeführt. Die prestigeträchtigen aber auch organisatorisch aufwändigen Weltcup-Veranstaltungen werden nach Bewerbung durch die Ausrichterverbände, Empfehlung durch die IFSC Event Commission und abschließendem Beschluss des IFSC-Managements vergeben.
Weltmeisterschaften
Die IFSC vergibt alle zwei Jahre eine Weltmeisterschaft für die Senioren und jährlich eine WM für Jugend/Junioren an eine Mitgliedsnation, die über ihren Verband die Ausrichtung beantragt.
Nach der Weltmeisterschaft 1991 in Frankfurt - sozusagen noch in der Gründerzeit des Wettkampfkletterns - konnte der DAV im Juli 2005 ein weiteres Mal das Highlight im Klettersport mit allen drei Disziplinen Lead, Bouldern und Speed ausrichten. 2014 wurde dann erneut eine Weltmeisterschaft in München ausgetragen: Erstmals trennte die IFSC die Wettkampfdisziplinen und vergab die erste Weltmeisterschaft im Bouldern als Einzelveranstaltung an die bayerische Landeshauptstadt. So boten 12.000 Zuschauer im Münchner Olympiastadion an drei Wettkampftagen einen denkwürdigen Rahmen und legten die Messlatte für Folgeveranstaltungen sehr hoch. Und auch sportlich war die Veranstaltung wahrhaft weltmeisterlich: Juliane Wurm gelang es als erster Deutschen überhaupt, einen Weltmeistertitel nach Hause zu holen, Jan Hojer sorgte als Dritter für eine weitere deutsche Medaille.
Europameisterschaften
Die EM wird wechselweise mit der WM im Zweijahresrhythmus ausgetragen und findet keinen Eingang in die Wertung zur Weltrangliste, da nur Teilnehmer aus Europa zugelassen werden. Zusätzlich können Asienmeisterschaften, Ozeanische Meisterschaften, Nord- und Südamerikanische Meisterschaften durchgeführt werden. Deutschland war bereits in den Jahren 1992, 1993, 1998 und 2000 Ausrichter der Europameisterschaft. In den kommenden Jahren werde die Europameisterschaften sowie weitere Wettkämpfe auf europäischer Ebene vom 2009 neu gegründeten europäischen Council des internationalen Kletterverbands IFSC veranstaltet.
World Games
Auch bei den World Games, den Weltspielen der nicht-olympischen Sportarten, ist Klettern (Lead & Speed) vertreten: Im Juli 2005 gastierten die World Games, die alle vier Jahre stattfinden, in Duisburg: Eine rappelvolle Halle, großartige Stimmung und Weltklasse-Leistungen bescherten dem Klettern
EYC Veranstaltungen
Die European Youth Cup (EYC) - Serie ist eine Cup-Serie mit mehreren Wettkämpfen in europäischen Ländern. Ähnlich wie im Senioren-Weltcup können die Teilnehmer Punkte sammeln, die zur Gesamtwertung addiert werden.
Landesmeisterschaften
Diese Wettkampfebene unterliegt den DAV-Landesverbänden. Wie auf nationaler Ebene richten die Landesverbände für Jugendliche und Erwachsene Wettkämpfe in den drei Disziplinen Lead, Bouldern und Speed aus und küren ihre Landesmeister. Bei diesen Wettkämpfen können die Landesverbände in der Qulifikationsrunde auch eigene, vom Reglement der nationalen Wettkämpfe abweichende Modi entwickeln. Je nach Aktivität der Landesverbände, bzw. deren Möglichkeiten finden 1-4 Landesmeisterschaften pro Jahr statt.
Sonstige Wettkämpfe
Wettkämpfe wie Hochschulmeisterschaften oder lokale Meisterschaften können mit oder ohne direkte Beteiligung des DAV durchgeführt werden. Diese Veranstaltungen werden meist unter Beratung des DAV von dessen Sektionen, privaten Veranstaltern oder Hochschulen organisiert.
Wer sich für die Ausrichtung von Wettkämpfen interessiert, muss einige Grundanforderungen beachten. Weiterführende Informationen können im DAV Ressort Leistungssport unter Tel.: 089/14003-599 angefordert werden. Hier ist auch ein Handbuch zur Organisation und Durchführung von Kletterwettkämpfen erhältlich.
2. Deutsche Meisterschaft
Die Deutschen Meisterschaften Bouldern und Lead finden als Einzelwettkämpfe einmal jährlich statt. Diese Veranstaltungen sind zugangsbeschränkt und werden wie folgt bestückt:
- Jeweils 8 Starter aus den 3 Regionen Nord-Ost / Süd / West:
- Nord-Ost: LV Nord, Sachsen, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringen
- Süd: Bayern & Baden-Württemberg
- West: Hessen, NRW, Saarland, Rheinland-Pfalz
- Deutscher Meister/ Deutsche Meisterin aus dem Vorjahr ist gesetzt (namentlich belegter Slot)
- Aktueller Bundeskader (Bouldern/Lead) der entsprechenden Saison ist für die jeweilige Disziplinen gesetzt (namentlich belegte Slots)
Die Deutsche Meisterschaft Speed findet ebenfalls einmal jählich statt, ist aber nicht zugangsbeschränkt.
3. Deutsche Nationalmannschaft
4. Kaderlehrgänge und Trainer
Als Trainingsmaßnahmen finden sowohl Wochenendlehrgänge für den gesamten Kader als auch individuelle Trainingsbetreuungen für Einzelathleten jeweils über das ganze Jahr statt. Darüber hinaus werden vor internationalen Wettkämpfen intensive Vorbereitungslehrgänge für die Kadermitglieder durchgeführt. Ziel dieser Maßnahmen ist es, eine optimale und auf die individuellen Bedürfnisse oder Schwächen abgestimmte Betreuung zu gewährleisten. Bei der Betreuung der Kaderathleten arbeiten die Nationaltrainer daher auch eng mit den Heim- und Stützpunkttrainern der Kletterer zusammen.