01.05.2021
05.05.2021
Livestream auf Youtube
European Youth Championships (EYCH) Perm 2021
Perm, Russland. Drei Disziplinen, sechs Tage Kletter Action pur, 19 Nationen und 9 deutsche Athleten*innen. Das werden die Jugend Europameisterschaften 2021. Vom 01.05 bis zum 05.05.21 dürfen sich Jugend A,B und Juniors in den Disziplinen Bouldern, Lead und Speed mit der kontinentalen Spitze messen.
Austragungsort ist das Sport Center of Shukarev in Perm. Die Stadt ist nicht das erste mal Ausrichter der Jugend Europameisterschaften. Bereits 2017 durfte die Jugend im Lead und Speed dort an den Start gehen. Neu ist jedoch, dass alle drei Disziplinen an einem Stück abgehalten werden. Einen einzelnen Combined Wettkampf wird es jedoch nicht geben. Die Wertung wird aber am Ende für Teilnehmer*innen aller drei Einzeldisziplinen berechnet.
Von den neun deutschen Athleten*innen hat jedoch nur Anna Maria Apel und Leander Carmanns als einzige/r Starter/in in allen drei Disziplinen die Möglichkeit diese Wertung zu erhalten.
Mit dem Startschuss dürfen wir uns am Samstag und Sonntag erst mal auf die Jugand A und Juniors an der Lead Wand freuen. Hier gehen Anna-Lena Wolf, Anna Maria Apel, Michel Siedler und Emil Zimmermann ins Rennen der dicken Unterarme. Mit dem frühen Zeitpunkt in der Saison gab es jedoch noch keinen nationalen Vergleich im Lead und genau das könnte zur zusätzlichen Herausforderung werden.
Der zweite große Block folgt am Montag mit allen Altersklassen im Speed. Mit Anna Maria Apel erwarten uns Bestzeiten unter 9 Sekunden und vielleicht auch die ein oder andere Top-Platzierung. In der männlichen Jugend gehen Leander Carmanns, Thorben Perry Blöm und Linus Bader an den Start. Von Linus darf man sich, laut der Bundestrainer Friederike Kops, eventuelle sogar eine neue Bestzeit von unter sechs Sekunden erhoffen. Damit würde er nicht nur sich selbst herausfordern, sondern auch ganz vorne um die Plätze mitspielen.
Im dritten und letzten Block geht es für die Jugend A und Juniors zum Problemlösen an die Boulder. Bei fünf männlichen und zwei weiblichen Athleten*innen können wir uns am Dienstag und Mittwoch auf die größe deutsche Beteiligung freuen. Thorben Perry Blöm, Leander Carmanns, und Emil Zimmermann haben mit Platz eins, zwei und vier beim Deutschen Jugendcup Nürnberg bereits gezeigt wie Wettkampfmodus geht. Jedoch heißt es in Perm auf Grund der großen Konkurrenz nochmal einen drauf legen. Gleiches gilt für Anna-Lena Wolf und Anna Maria Apel. Wir dürfen gespannt sein wie viel Strom die Jungs und Mädels nach drei Tagen Kletteraction noch in den Unterarmen haben.
Starterliste
Aufgrund von Sicherheitsvorkehrungen in der aktuellen pandemischen Lage wurde die Zahl der deutschen Starter*innen bewusst gering gehalten. Die Sicherheit aller Athlet*innen und Betreuer*innen steht für den DAV an erster Stelle. Die Sicherheitsvorkehrungen orientieren sich immer an den aktuellsten, auch kurzfristigen Entwicklungen. Aus diesem Grund konnten leider keine Jugend B Athlet*innen mit nach Perm genommen werden und es ergbit sich folgende Starterliste:
Nachgehakt
Wir haben mit Friederike „Fritze“ Kops darüber gesprochen, was wir in Perm erwarten können. Fritze ist eine der Bundestrainer*innen des DAV Nationalkaders und Expertin wenn es um die Nachwuchsarbeit geht.
DAV: Die EYCH stehen an! Gleich zum Anfang der Saison eines der größten Events im europäischen Kletter-Nachwuchsbereich. Seid ihr vorbereitet?
Fritze: Wir haben uns nach bestem Wissen, Gewissen und Möglichkeiten vorbereitet. Insgesamt gab es aufgrund der Lockdowns etc. weder viel Zeit noch Gelegenheit für eine Vorbereitung, wie wir sie ursprünglich geplant hatten. Wir haben das Beste rausgeholt und reisen nun mit einem fitten Team nach Perm, um dann zu sehen, ob die anderen Nationen genauso fit sind ;-)
Wie gehen die Jungs und Mädels mit der Corona-Situation um?
Der Umgang mit Corona ist für die meißten zur neuen Normalität geworden - Abstand, Maske und regelmäßige Tests gehören zum Training wie Kletterschuhe und Chalk...Verständlicherweise wird es immer eine gewisse Unsicherheit geben, die bei allen irgendwie mitschwingt - schließlich will keiner unbedingt alleine 14 Tage in Quarantäne in Russland verbringen.
Die Motivation trotz aller Umstände endlich wieder Wettkämpfe zu bestreiten ist offensichtlich größer als die Angst davor, dass jemandem etwas zustoßen könnte. Das ist grundsätzlich super!
Es fahren insgesamt zwölf deutsche Athletinnen & Athleten nach Russland. Wer ist alles dabei und was können wir von ihnen erwarten?
Ich bin ja selbst gespannt, wie sich unser Team präsentieren wird. Nachdem wir lange keinen internationalen Wettkampf in der Jugend erleben durften, ist es umso schwerer eine Einschätzung zu geben. Im nationalen Vergleich haben wir ein paar Athleten dabei, die sich auf den Nominierungswettkämpfen sehr stark präsentiert haben. In der Jugend B freuen wir uns, wenn Finn Altemöller im Lead im Finale glänzen wird. Johann Söhngen darf uns im Bouldern überraschen. Die beiden Mädchen der Jugend A - Anna und Anna-Lena - sind sowohl im Bouldern als auch im Lead stark unterwegs. Leander und Thorben sind im Bouldern als auch im Speed in guter Form um im Finale mitzuspielen. Michel und Emil können hier im Lead beweisen, was sie auf dem Kasten haben. Lasse und Tim räumen wir sehr gute Chancen beim Bouldern ein und Linus hat gute Aussichten im Speed unter Wettkampfbedingungen seine Bestzeit auf unter 6sec zu drücken. Wir halten die Daumen und freuen uns, wenn alle im Team ihr Bestes geben können.
Dein Fokus liegt vor allem auf den Nachwuchskletter*innen am Stützpunkt West. Hier hat sich mittlerweile ein kleines, starkes Speedteam etabliert. Speed war in Deutschland lange eine unsichtbare Disziplin im deutschen Klettersport. Wie hat sich das Ganze verändert?
Das Thema Olympia mit der "neuen Disziplin" Combined hat den größten Schub gegeben, die Fahrt im Speed aufzunehmen und der Disziplin insgesamt mehr Bedeutung zuzumessen.
Dadurch haben sich eben auch Athleten abgezeichnet, die ein besonderes Potenzial und Interesse an dieser bislang wenig beachteten Spielart des Kletterns besitzen. Um die Wissenslücken im eigenen Team zu überbrücken, haben wir uns Hilfe von Experten gesucht und sind mit Danyil Boldyrev als Speedtrainer in den letzten zwei Jahren gute Schritte vorangekommen.
Die Zentralisierung des Speedteams auf eine Region ist eine enorme Antriebskraft, die die Weiterentwicklung der Athlet*innen noch mehr beschleunigt als zuvor.
Mit der Aussicht auf Speed als Einzeldisziplin bei Olympia bin ich überzeugt davon, dass sich das Team und die Disziplin Speed noch weiter in unseren Gefilden entwickeln und etablieren wird.
Sebastian Lucke und Nuria Brockfeld, zwei starke Speeder*innen können aufgrund von Verletzungen leider nicht bei den EYCH dabei sein, waurm? Wann können wir wieder mit den beiden rechnen?
So schade...! Die beiden haben mein volles Mitgefühl - es war keine leichte Entscheidung und ist kein leichter Prozess mit einer Verletzung in die Saison zu starten - und das nach einem Jahr 2020 fast ohne Wettkämpfe. Die Reha-Maßnahmen sind in vollem Gange und wir können damit rechnen, die beiden zur DM Speed in Bochum wieder fit und fix an der Wand zu sehen.
Mit 19 registrierten Nationen ist der Wettkampf zwar gut besetzt, jedoch fehlen auch einige Namen wie z.B. Großbritannien auf der Liste - Fluch oder Segen?
Fluch oder Segen? Fluch und Segen! Als fairer Sportler suchst Du natürlich nach einem angemessenem Wettkampffeld - ein Sieg, der sich nicht "echt" anfühlt, weil viele starke Namen gefehlt haben, fühlt sich eben definitv anders an. Nichts desto trotz bleibt eine gute Performance auch eine gute Performance und darf gefeiert werden.
Du warst letztes Jahr in Moskau dabei. Gibt es wesentliche Punkte in welchen sich die Wettkämpf in Russland von unseren nationalen unterscheiden? Worauf müssen sich die Athleten*innen einstellen?
Bislang habe ich die Wettkämpfe in Russland immer als besonders pompös und einfach wirklich groß aufgezogen erlebt. Viele Helfer, Securities, ein strukturierter Ablauf und in der Regel riesige Wettkampfstätten. Das löst auch das Gefühl aus, Teil von etwas Besonderem zu sein.
Zeitplan
Der Zeitplan richtet sich nach der lokalen Uhrzeit!
Jugend B | Jugend A & Juniors | |
01.Mai - Samstag |
Bouldern
|
Lead
|
02. Mai - Sonntag: |
Bouldern
|
Lead:
|
03. Mai - Montag: |
Speed
|
|
04. Mai - Dienstag: |
Lead
|
Boulder
|
05. Mai - Mittwoch: |
Lead
|
Boulder
|
Livestream
Gestreamt wird jeweils ab den Halbfinals auf YouTube:
- 02.05: Jugend A & Juniors Halbfinale Lead: https://www.youtube.com/watch?v=ImyhqvbGn1U
- 02.05: Jugend A Finale Lead: https://www.youtube.com/watch?v=qPNmpZxKWFs
- 02.05: Juniors Finale Lead: https://www.youtube.com/watch?v=D2h6oZt9SXo
- 03.05: Speed Qualification Jugend A: https://www.youtube.com/watch?v=vCQwxZUOD7c
- 03.05: Speed Qualification Juniors: https://www.youtube.com/watch?v=aTkkHWL3b-I
- 03.05: Speed Finals alle: https://www.youtube.com/watch?v=vMgWsKknPA4
- 05.05: Boulder Semi Finals Juniors: https://www.youtube.com/watch?v=J_9CXEdi_NM
- 05.05: Boulder Semi Finals Youth A: https://www.youtube.com/watch?v=oudNGToS17Q
- 05.05: Boulder Finals Juniors: https://www.youtube.com/watch?v=HR5zgZgzYQs
- 05.05: Boulder Finals Youth A: https://www.youtube.com/watch?v=o8RjJFYMVqA
Alle weiteren Streams, auch ohne deutsche Beteiligung, sind unter folgedem Kanal zu finden: https://www.youtube.com/channel/UCOq3sd_hplDmuTi-kLWY8Cw