Wildtiere im Winter schützen
Kooperation von Nationalpark Berchtesgaden und DAV
18.01.2021, 10:09 Uhr
Um die bevorzugten Winterlebensräume der Wildtiere zu schützen, haben Nationalparkmitarbeiter an den zentralen Zugängen zum Nationalpark großformatige Informationstafeln angebracht. Im Gelände weisen künftig gelbe Schilder Wintersportlern und Wintersportlerinnen den richtigen Weg.
Rückzugsräume für Raufußhuhn und Co.
Die Infotafeln ergänzen die vom DAV ausgewiesenen Natürlich auf Tour-Routen in dem Gebiet. Besucherinnen und Besucher erfahren dort, welche Routen im Nationalpark unbedenklich sind und welche Bereiche die Wintersportler zum Schutz der Tiere meiden sollten.
Denn gerade im Winter ist es wichtig, den Tieren störungsfreie Rückzugsräume zu schaffen. Vor allem die seltenen Raufußhühner sind in den nahrungsarmen Monaten auf Ruhe und störungsfreie Futteraufnahme angewiesen. Werden die Tiere, genau wie Auerhuhn, Birkhuhn, Schneehuhn und Co., ständig durch Skitourengeherinnen und Schneeschuhwanderer aufgescheucht, verbrauchen sie wertvolle Energiereserven, die im Winter nicht ersetzt werden können – und verhungern im schlimmsten Fall.