Im Mangfallgebirge
... natürlich auf Tour
Das Mangfallgebirge als der östlichste Teil der Bayerischen Voralpen ist vom Isartal und vom Inntal begrenzt.
Die Region
Das Sudelfeld und die Berge rund um den Spitzingsee gehören zu den frühesten von Wintersportlern genutzten Gebieten. Viele Gipfel und Hütten im Mangfallgebirge sind zu ganz egal welcher Jahreszeit recht voll, eng wird es vor allem an Tagen mit gutem Wetter. Dazu trägt seit jeher die gute Verbindung aus dem Großraum München bei.
Für alle hier aufgeführten Routen gilt
Tourenübersicht Spitzing gesamt
Tourenübersicht Spitzig Ost (Jägerkamp / Taubenstein / Kampenwand)
Auerspitze
Breitenstein
Brünnstein / Traithen
Brünnsteinschanze
Buchsteinhütte
Großer Traithen
Hirschberg (Gesamt)
Hirschberg (Gipfel)
Jägerkamp / Tanzeck / Rauhkopf
Lämpersberg / Rotwand / Hochmiesing
Seekarkreuz / Schönberg
Wendelstein (Gebietsübersicht)
Natürlich auf Tour-Hinweise
Die DAV-Kampagne „Natürlich auf Tour“ vermittelt die Ergebnisse des DAV-Projekts „Skibergsteigen umweltfreundlich“ und der Untersuchung „Wildtiere und Skilauf im Gebirge“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt- und Verbraucherschutz (StMUV) und des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU).
Seit 1995 setzen sich DAV, StMUV und LfU in diesem Kooperationsprojekt für naturverträgliches Skitouren- und Schneeschuhtourengehen in den bayerischen Alpen ein. Eingebunden sind die zuständigen DAV- und ÖAV-Sektionen, lokale und regionale Behörden, Forstbetriebe, private Grundeigentümer, Bergwacht, Bergführerverband, Bund Naturschutz, Landesbund für Vogelschutz, Verein zum Schutz der Bergwelt, Deutscher Skiverband, IG Klettern, Naturfreunde, Landesjagdverband, Bauernverband, Alm-/Alpwirtschaftlicher Verein, Bergbahnen, Bundeswehr etc.
Alle Tourengebiete zwischen Berchtesgaden und Bodensee wurden bearbeitet und werden auf lange Sicht von regionalen Arbeitsgruppen betreut.
Wenn Sie Tiere nicht stören und Pflanzen nicht schädigen wollen, halten Sie sich bitte an die Routenempfehlungen. Vielen Dank!
Beachten Sie: Sie bewegen sich im ungesicherten Gelände auf eigenes Risiko. Auf alpine Gefahren, insbesondere Lawinengefahr, müssen Sie selbst achten. Eine Haftung wird nicht übernommen.
Anreise
Mit der Bayerischen Oberlandbahn – und ggf. Busanschluss – lässt sich die große Mehrzahl Tourenausgangspunkte im Mangfallgebirge gut erreichen. Wermutstropfen sind die vor allem am Wochenende oft übervollen Bahnen; auch mit dem Auto geht es mitunter nur langsam voran.
DAV-Hütten
Das Mangfallgebirge punktet mit einer besonders großen Zahl an Hütten. Viele von ihnen sind auch im Winter geöffnet, bspw. das Brünnsteinhaus und die Lenggrieser Hütte oder die Hütten rund um den Spitzingsee: Albert-Link-Hütte, Blecksteinhaus, Rotwandhaus oder Schönfeldhütte.