08.05.2018, 18:30 Uhr
Alpines Museum, Praterinsel 5, 80538 München
Vortrag: Nikolaus Heinzer. Unterwanderungen - Wie Wölfe die Schweizer Alpen in Bewegung bringen
Forschungskolloquium des Instituts für Volkskunde/Europäische Ethnologie der LMU München
Mit ihrer raumgreifenden Lebensweise überqueren Wölfe immer wieder Grenzen: politisch-administrative, aber auch emotionale, gefühlte, imaginierte Grenzen. Dadurch unterwandern sie Grenzziehungen des Menschen und lösen intensive gesellschaftliche Debatten aus. Wie geht eine moderne Schweiz mit Wildnis um? Welche Rolle spielt der Wolf in den Alpen? Und welche Rolle spielen die Alpen in der Schweiz? Bei ihrer Rückkehr in die Schweizer Alpen treffen die Wölfe auf ein nicht nur ökologisch, sondern auch sozial und ideologisch besonders sensibles Terrain. Der Vortrag nutzt die Wölfe daher als Zugang, um zentrale Fragen und Konflikte der heutigen Schweiz und insbesondere der Schweizer Berggebiete anhand von ethnographischem Material zu beleuchten.
Nikolaus Heinzer, M.A., ist Projektmitarbeiter im SNF-Projekt "Wölfe: Wissen und Praxis. Ethnographien zur Wiederkehr der Wölfe in der Schweiz" an der Universität Zürich
Dienstag, 8. Mai 2018, 18.30 Uhr
Eintritt frei