Logo-DAV-116x55px

Die Zugspitze. Vom Bergsteigen zum Massentourismus

Frühjahrsevent für jugendliche Snowboarder, Ort für Gipfeltreffen auf internationaler politischer Ebene oder einfach höchster Berg Deutschlands: Die Zugspitze ist aus vielen Gründen einer der berühmtesten Berge überhaupt.

Die Ausstellung ging dem Phänomen nach und zeigte, dass die Zugspitze schon vor langer Zeit zum Modeberg wurde. Gleichzeitig zeichnete sie beispielhaft die Erschließung der Berge für die Touristen nach und bot interessante Einblicke in die Geschichte des Alpenvereins.

 

Die Ausstellung veranschaulichte die Geschichte von Mensch und Zugspitze mit Gemälden, historischen Fotografien, Filmausschnitten und einzigartigen Objekten. Im Mittelpunkt stand das historische Gipfelkreuz von 1851, das im Original gezeigt wurde. Eine Reihe von Interviews, die in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk entstanden sind, gaben Auskunft über die, die den Ansturm auf die Zugspitze hinter den Kulissen erleben. Auf Kinder wartete in der Ausstellung unter anderem ein historisches Zugspitzspiel.

 

Die Ausstellung war zu sehen vom 23. Oktober 2003 bis 11. April 2004. 

Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins, Praterinsel 5, 80538 München