Logo-DAV-116x55px

Die Berge und wir. 150 Jahre Deutscher Alpenverein

Die Berge und wir, das sind Leidenschaft, Liebe und Herausforderung - seit 150 Jahren, seit der Gründung des Alpenvereins. Die Ausstellung erzählt von der Freude am Entdecken der Bergwelt, der Suche nach einem intensiven, gefährlichen Leben, dem Versprechen von Freiheit und Genuss, dem Kampf um unerschlossene Landschaften, der Verlagerung des Bergsports in die Stadt sowie den Versuchen, unserer digitalisierten Gesellschaft heute gerecht zu werden.

 

12. Mai 2019 bis 10. Januar 2021 

 

Alpines Museum des Deutschen Alpenvereins, Praterinsel 5, 80538 München

 

Geschichte des Deutschen Alpenvereins

Mehr erfahren
  Über 150 Jahre Bergleidenschaft, Hütten- und Wegebau, Publikationen, ehrenamtliches Engagement, Höhen und Tiefen - im wörtlichen und im übertragenen Sinne. Diese Seite ist ein Querschnitt durch die Geschichte des Deutschen Alpenvereins und ein Blick in die Zukunft. Viel Spaß beim Stöbern!  

Flyer zur Ausstellung "Die Berge und wir. 150 Jahre Deutscher Alpenverein"

Mehr erfahren
Flyer Die Berge und wir [766 kb]  

Das Buch zur Jubiläumsausstellung

Mehr erfahren
Zur Jubiläumsausstellung "Die Berge und wir. 150 Jahre DAV" ist im Prestel Verlag das gleichnamige Buch erschienen - mit zahlreichen Aufsätzen und opulenter Bebilderung (320 Seiten). Zum Preis von Euro 19,99 (Hardcover) und Mitgliederpreis von Euro 16,99 (Softcover) im DAV-Onlineshop erhältlich.   Das Buch für alle, die die Berge lieben! 

Die Berge und wir: Mein Lieblingsstück aus der Ausstellung

Mehr erfahren
Drei Mitarbeiterinnen des Alpinen Museums erzählen, welches Objekt aus der Ausstellung "Die Berge und wir" ihr Lieblingsstück ist. Ulrike Gehrig (Teamleiterin Haus & Service) berichtet über ihre Lieblingshütte, Dr. Inge Weid (Kulturwissenschaftlerin, Ausstellungskuratorin und Führerin durch die Ausstellung) stellt Pflanzenschutzplakate vor und Friederike Kaiser (Leiterin Alpines Museum) spricht über Antisemitismus.