Die Entwicklung der Hüttenarchitektur. Altes und Neues Hannoverhaus, sowie Alte und Neue Hannoverhütte auf einem Bild, 2014. Foto: Jürgen Winkler. Archiv des DAV, MünchenDie ersten Hütten waren bessere Unterstände. Das Hotel Simony um 1860. Archiv des DAV, MünchenDie Anfänge des Hüttenbaus: Die Stüdlhütte in den 1860er Jahren. Archiv des DAV, MünchenGründerzeit des Alpenvereins: Das Gepatschhaus in den 1870er Jahren. Archiv des DAV, MünchenAuch die Hauptstadtsektion Berlin hat einst bescheiden angefangen. Die Berliner Hütte um 1880. Archiv des DAV, MünchenDie Expansion der Hütten: An- und Ausbauten, hier die Berliner Hütte um 1920. Archiv des ÖAV, InnsbruckDie Standorte der Hütte wurden immer spektakulärer. Das Becherhaus in den 1890er Jahren. Archiv des DAV, MünchenHoch Hinaus! Einweihung der meteorologischen Station am Münchner Haus auf der Zugspitze, 1900. Archiv des DAV, MünchenBauboom kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Die Payerhütte auf dem Tabarettakamm, um 1910. Archiv des DAV, MünchenUnterkünfte im Ersten Weltkrieg: Schneeschuhbataillon vor der Kemptner Hütte während des Ersten Weltkrieges. Archiv des DAV, MünchenDas Alpenvereinstrauma - die Hütten in Südtirol werden enteignet. Die zerstörte Drei Zinnen-Hütte nach dem Ersten Weltkrieg. Archiv des ÖAV, InnsbruckDie enteigneten Sektionen bauen neu. Bau der neuen Siegerlandhütte 1928. Archiv der Sektion SiegerlandNeue Gründe für den Hüttenbau - das Skifahren. Dortmunder Hütte 1931. Archiv des DAV, MünchenKontinuitäten? Aus der Hermann Göring Hütte (Baubeginn 1940) wird 1957 die Martin Busch Hütte. Archiv des DAV, MünchenIn der Architektursprache "keine Experimente". Neue Blaueishütte, errichtet zu Beginn der 1960er Jahre. Archiv des DAV, MünchenAuch 1970 entstanden Hüttenbauten ganz in den alten Traditionen. Neue Thüringer Hütte, 1971-1973 errichtet. Archiv des DAV, MünchenModerne Formensprache beim Neubau der Sulzenauhütte, Ende der 1970er Jahre. Archiv des DAV, MünchenEine ökologische Wende? – Erste Versuche mit Solarenergie. Klostertaler Umwelthütte zu Beginn der 1990er Jahre. Archiv des DAV, MünchenDer Beginn der zeitgenössischen Hüttenarchitektur. Die Neue Stüdlhütte Mitte der 1990er Jahre. Archiv des DAV, MünchenAls Holzbau errichtet: Die Neue Olperer Hütte des Architekten Hermann Kaufmann, 2007. Archiv des DAV, MünchenDie zeitgenössische Architektursprache bewegt die Gemüter. Die Neue Höllentalangerhütte, 2014. Archiv des DAV, MünchenNeueröffnung im Sommer 2017. Das Waltenberger Haus, Architekt Peter Fischer. Foto Matthias Hill