Über Uns
Die Hüttenwirte
Familie Studer aus Wolfurt in Vorarlberg sorgt für das leibliche Wohl und einen angenehmen Aufenthalt auf der Neuen Prager Hütte.
In der Bergsteigerfamilie verbrachten die Töchtern Nicole, Sandra und Claudia schon im Kindesalter viel Freizeit mit ihren Eltern in den heimischen Bergen. Über viele Jahre waren sie in den Sommermonaten Hüttenwirte im Rätikon. Der gemeinsame Urlaub führte sie zu den Bergen der Anden und des Himalaya. Ein besonderer Tag war der 23. Mai 2010. Claudia, Sylvia und Wilfried bestiegen den Mt. Everest als erste Familie weltweit.
Papa Wilfried ist Hüttenwirt und Bergführer und wird die einen oder andern ans Seil nehmen und sicher über den Gletscher führen. Gerne werden gegen Voranmeldung geführte Touren - auch auf den Großvenediger - angeboten!
Mama Sylvia wird in der Küche darauf achten, dass alle satt und fit auf die Dreitausender der Venediger Gruppe kommen.
Tochter Claudia, unsere Jüngste, wird allen Besuchern mit Rat und Tat zur Seite stehen und dafür sorgen, dass alle einen unbeschwerten Zwischenstopp auf ihrer Bergtour haben.
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Eure Familie Studer
Kontakt Hütten- und Bergführerreservierung:
E-Mail: info[Klammeraffe]neue-prager-huette[Punkt]at
Telefon: +43 664 6304186
Der Deutsche Alpenverein und die Neue Prager Hütte
Die Neue Prager Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Kategorie I und wurde 1904 erbaut. Das in die Jahre gekommene Bergdomizil wird in 2013/2014 aufwändig generalsaniert (ohne Betriebseinschränkungen!), unter anderem werden folgende Maßnahmen durchgeführt:
- Erneuerung Wasserversorgung
- umweltgerechte Energieversorgung
- Dach- und Fassadensanierung
- Erneuerung der Materialseilbahn
- Kleinere Bestandserhaltungsmaßnahmen und neue Hüttenausstattung
Gesamtkosten: ca. 1,6 Mio €.
Aktuell wird die Neue Prager Hütte samt Arbeitsgebiet und Alte Prager Hütte vom Bundesverband des Deutschen Alpenvereins verwaltet.
Kontakt: huetten[Punkt]wege[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de
Insgesamt betreuen die Sektionen des DAV ehrenamtlich über 320 Hütten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie 30.000 km Wegenetz in den Ostalpen.