Logo-DAV-116x55px

Familienbergsteigen im Deutschen Alpenverein


Familienarbeit im Deutschen Alpenverein bedeutet ...

  • Eltern und Kindern eine gemeinsame und aktive Freizeitgestaltung in Gruppen zu ermöglichen.
  • Einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt und den Dialog der Generationen zu leisten.
  • Den Kultur- und Naturraum Gebirge für Familien erlebbar zu machen.
 

Familienbergsteigen in den Familiengruppen ist ein Lern- und Erlebnisort für Erwachsene und Kinder mit den Zielen:

 

  • Gesundheit durch Bewegung fördern
  • Kompetenzen erwerben
  • Den Naturraum Gebirge erleben
  • Dem Kulturraum Gebirge begegnen
  • Familien unterstützen, entlasten und miteinander vernetzen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung vermitteln
  • Geschlechtergerechtigkeit praktizieren
  • Partizipation und Verantwortung fördern
  • Freizeitgestaltung am Beispiel Bergsport vermitteln
 

  • Für die Leitung von Familiengruppen gibt es eine spezielle Ausbildung für ehrenamtliche Familiengruppenleiterinnen und Familiengruppenleiter mit regelmäßiger Fortbildungspflicht.
  • Um Familie und Ehrenamt bestmöglich zu vereinen, sind die Aus- und Fortbildungen für Eltern gemeinsam mit Kindern.
  • Um den Naturraum Gebirge erleben zu können, sind 110 der Alpenvereinshütten als für Familien besonders geeignet ausgewiesen.
 

Ansprechpartner und Informationen

Informationen zum Wandern und Bergsteigen mit Familien finden Sie unter:

www.alpenverein.de/Bergsport/Familie

 

Ihre Ansprechpartnerin rund ums Familienbergsteigen:

Doris Kordon

doris.kordon@alpenverein.de

089/14003-76

 

Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV)

Parlamentarischer Abend des DAV

Mehr erfahren
Die Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV) ist zum einen die Jugendorganisation des Deutschen Alpenvereins und zum anderen eigenständiger Jugendverband und anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe.    Zur JDAV gehören alle DAV-Mitglieder bis 27 Jahre sowie alle Jugendleiter*innen und die gewählten JDAV Funkionsträger*innen. Aktuell sind dies rund 336.000 junge Menschen in den 358 bundesweiten Sektionen.