Logo-DAV-116x55px

Internationaler Tag des Ehrenamts

04.12.2021, 16:00 Uhr

Am 5. Dezember findet alljährlich der Internationale Tag des Ehrenamtes statt. Weltweit soll auf die ehrenamtliche Arbeit aufmerksam gemacht und freiwilliges Engagement gewürdigt werden. Der DAV würdigt stellvertretend für die knapp 30.000 Ehrenamtlichen die Preisträger des Ehrenamtspreises 2021.

Der DAV ist Ehrenamt. Knapp 30.000 Ehenamtliche engagieren sich in den bundesweit rund 350 DAV-Sektionen. Sie sind für die Führung auf allen Ebenen verantwortlich, geben Kurse, leiten Gruppen, machen Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, sorgen für den Naturschutz, erhalten die Hütten, Wege und Kletteranlagen.

Stellvertretend für die vielen Ehrenamtlichen lobt der DAV in jedem Jahr den Ehrenamtspreis für besonders vorbildhaftes, innovatives und außerordentliches Engagement aus.

In diesem Jahr ging der Preis sogar an zwei Preisträger:

  • Wolfgang Hugo von der Sektion Schweinfurt und
  • Hubert Schüle von der Sektion Freiburg/Breisgau
 

Beiden Preisträgern liegt der Naturschutz sehr am Herzen, sie praktizieren ihn schon seit Jahrzehnten erfolgreich in ihrem Ehrenamt. Sie sind Pioniere in Sachen Nachhaltigkeit und stecken andere damit an. Beide sind schon längst da, wo der DAV hin möchte!

 

Leuchtturm in den klimaneutralen Hafen

Wolfgang Hugo ist seit 43 Jahren Mitglied der Sektion Schweinfurt, seit 2003 Wanderwart und seit 2006 Wegewart.

 

Er ist Naturschützer mit Leib und Seele und reist zu allen Wanderungen und zu den Wegebaumaßnahmen auf der Schweinfurter Hütte – das Werkzeug im Gepäck – mit Bus und Bahn an. Für seine Mitreisenden sucht er stets die günstigste und nachhaltigste Variante. Nicht immer ganz einfach, wenn man bedenkt, dass die Anfahrt mit ÖPNV von Schweinfurt in die Stubaier Alpen nicht gerade kurz ist. 

So hat er über Jahre hinweg andere inspiriert das gleiche zu tun. Selbst zur Hütte ging er nach der Anreise zu Fuß, ließ sich maximal seinen Rucksack voll mit Werkzeug hochbringen.

 

Man kann ihn zurecht als Leuchtturm beschreiben, der andere in den klimaneutralen Hafen weist.

 

Ratgeber und Multiplikator für regionalen Naturschutz

Hubert Schüle ist seit über 50 Jahren Mitglied der Sektion Freiburg-Breisgau, war Skihochtourenführer und Referent der Wintersportabteilung von 1986 bis 2004.  

Bereits 1988 hat er einen ÖPNV-Zuschuss für Sektionstouren initiiert. Er arbeitete zusammen mit einem Reisebüro, um die Anreise so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Für die sektionseigenen Hütten arbeitete er an einer ökologischen Energiekonzeption.

Er liebt aber nicht nur die Berge, sondern auch den Wald. Fast 50 Jahre hat er als Revierförster gearbeitet und "seinen" Wald gestaltet und sich um die Waldbewohner gekümmert. Auerwild, im speziellen Auerhühner sind nicht nur vom Aussterben bedroht, sie zu schützen, gestaltet sich als schwierige Aufgabe.

In seiner Sektion war er bei allen sehr beliebt, hat vor allem junge Menschen motiviert mehr draußen zu sein. All das formte ihn zu einem wertvollen und gefragten Ratgeber und Multiplikator für den regionalen Naturschutz.

 

Die Vizepräsidentin Melanie Grimm bedankte sich bei den beiden Preisträgern stellvertretend für die vielen, vielen Ehrenamtlichen im DAV für das beeindruckende Engagement.

Ohne Ehrenamtliche gäbe es keinen DAV!

 

Allen ein herzliches Dankeschön und großen Respekt!