DAV-Ehrenamtspreis zum Internationalen Tag des Ehrenamts 2022
01.12.2022, 10:17 Uhr
Am 5. Dezember findet alljährlich der Internationale Tag des Ehrenamtes statt. Weltweit soll auf die ehrenamtliche Arbeit aufmerksam gemacht und freiwilliges Engagement gewürdigt werden. 2022 zeichnet der DAV stellvertretend für die mehr als 30.000 Ehrenamtlichen das Münchner Kraxlkollektiv mit dem Ehrenamtspreis aus.
Ein Gewinn für den DAV
Am Ende gab es fünf großartige Vorschläge, die alle die Voraussetzungen zur Vergabe erfüllt hätten – und jeder der Vorschläge hätte diesen Preis verdient. Doch eine Entscheidung musste her. Und so geht der Ehrenamtspreis 2022 an das Kraxlkollektiv, "ein Gewinn, eine unbezahlbare Bereicherung für den DAV", so Vizepräsidentin Melanie Grimm in ihrer Laudatio.
Das Kraxlkollektiv ist eine Arbeitsgruppe der DAV Sektionen München&Oberland und der DAV Sektion Universitätssportclub, die mehrere kostenlose und öffentlich zugängliche Boulderwände in München errichtet und so ungenutzte Flächen im städtischen Bereich aufwertet. Denn es fehlt bisher an einem niederschwelligen Angebot, das allen Bürger*innen kostenfrei zur Verfügung steht und barrierefrei zugänglich ist. So möchten sie auch bei Menschen, die sich Bouldern in Hallen bisher nicht leisten können oder lieber an der frischen Luft als in der Halle sind, die Leidenschaft für diesen Sport wecken. Ergänzt wird das Programm durch kostenlose Workshops für Kinder und Jugendliche u.a. für Bouldern und Graffiti. Das Besondere bei der Arbeit der AG ist nicht nur, dass die Arbeit komplett ehrenamtlich erledigt und Material durch Sponsoren finanziert wird, sondern auch, dass die Griffe aus recyceltem Kunststoffabfällen bestehen.
Viele weitere Infos gibt's unter kraxlkollektiv.de.
Interview mit Maxi Gemsjäger vom Kraxlkollektiv
DAV: Wer von euch hatte die Idee?
Maxi: Ich hatte im Februar 2020 einen Artikel über das Boulderblöckle in Stuttgart gelesen. Dann war ich in Melbourne, Australien, habe meinen Bruder auf Weltreise besucht und wir waren dort auch an einer öffentlichen Boulderwand unter einer Highway-Brücke. Dann bin ich aus dem Urlaub zurückgekommen und habe mir gedacht: Mensch, das gibt es ja überall auf der Welt, nur nicht in München!
Wie viele Ehrenamtsstunden habt ihr so geleistet? Wie viele Personen sind bei euch engagiert?
Schwer zu schätzen, ich selbst komme auf ca. 1700 Stunden, dazu kommt der Rest vom Kraxlkollektiv, also bestimmt ca. 4000 bis 5000 Stunden. Also wirklich aktiv sind ca. 20 Leute. In unseren Signalgruppen sind wir ungefähr 80 Leute.
Was ist das Besondere (für euch)?
Es gibt nun überdachte, kostenlose, öffentliche Sportflächen in München, die man auch bei schlechtem Wetter oder mit kleinem Geldbeutel besuchen kann. Zudem sind die Boulderwände auch immer künstlerisch durch Graffiti gestaltet, man klettert auf Streetart. Man kann die Welt ein bisschen so gestalten wie man sie gerne hätte, wenn man nur genügend "Commitment" und Zeit mitbringt. Nun wurden fünf überdachte Parkplätze in München in eine überdachte Outdoor-Sportfläche umgewandelt!
Was motiviert euch (besonders)?
Einmal, wenn Leute aus anderen Städten nach Tipps fragen, wie man das umsetzt. Hier schmeichelt es Vorbild zu sein. Zudem freuen wir uns, wenn wir den Weg für weitere Projekte ebnen konnten. Sei es, dass die Leute sich nicht mühsam, so wie wir, Infos zusammensuchen mussten, oder dass sie ihrer Stadtverwaltung oder den Politikern sagen können: Schaut doch mal nach München, da hat es auch funktioniert. Das andere ist, wenn Kinder ganz aufgeregt vor der Boulderwand stehen und ungeduldig ihre Eltern fragen, ob sie darauf klettern dürfen. Allein dafür hat sich der Aufwand schon gelohnt.
Das komplette Interview im PDF zum Download.
Ein herzliches Dankeschön an alle Ehrenamtlichen!
Das Ehrenamt ist elematar für den Alpenverein. Ohne die mehr als 30.000 Ehrenamtlichen gäbe es den Alpenverein nicht.
Ein HERZLICHES DANKESCHÖN an alle, die sich ehrenamtlich engagieren und den Alpenverein zu dem machen, was er ist.