Blutspendedienst des BRK
Seit 1953 versorgt der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) die Bevölkerung mit überlebenswichtigen Blutpräparaten und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Bevölkerung. Etwa 2.000 Blutkonserven werden pro Tag für die Patientinnen und Patienten in den bayerischen Kliniken benötigt, deutschlandweit sind es ungefähr 15.000.
Die meisten Blutpräparate werden für die Krebstherapie (19 %) gebraucht, gefolgt von Patienten mit Herzerkrankungen (16 %), Magen- und Darmkrankheiten (16 %), aber auch für verletzte Menschen infolge von Straßen-, Sport- und Haushaltsunfällen (12 %) uvm. Der Blutspendedienst sichert 75 % der Blutversorgung in Bayern.
Lebensrettende Zusammenarbeit
Die rund 650 Mitarbeitenden des Blutspendedienstes und 230 freiberuflich tätigen Ärztinnen werden von etwa 16.000 ehrenamtlichen Helfern unterstützt. Aktuell gibt es in Bayern rund 250.000 aktive Blutspender, die im Durchschnitt zweimal im Jahr ihr Blut für andere Menschen geben. Der Blutspendedienst organisiert jährlich mehr als 4.400 Blutspendetermine.
Statistisch belegt ist jeder Dritte Deutsche einmal in seinem Leben auf Blutkonserven angewiesen. Jedoch spenden lediglich 3,5 Prozent der deutschen Bevölkerung Blut. Da Blut nicht künstlich hergestellt werden kann und nur 42 Tage haltbar ist, besteht die Notwendigkeit, dass unaufhörlich Blut gespendet wird.
Auch deshalb machen der Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes und der DAV unter dem Motto „Gemeinsam gegen Gleichgültigkeit“ auf die Bedeutung der Blutspende aufmerksam.
Die Partner möchten möglichst viele DAV-Mitglieder langfristig als Blutspenderinnen und -spender gewinnen. Jeder erhält durch die eigene Blutspende die Chance, sich als Lebensretter auszuzeichnen. Schenke Leben – spende Blut!