Logo-DAV-116x55px

Mittag Race 2023: Die Deutsche Skimo Meisterschaft im Vertical

01.02.2023, 13:00 Uhr

Am Sonntag, 5. Februar, wird beim Mittag Race die Deutsche Skimo Meisterschaft in der Disziplin Vertical ausgetragen. Als Schauplatz des Spektakels dient wie gewohnt der namensgebende Mittagberg bei Immenstadt im Allgäu. Profis und Hobbysporttreibende dürfen sich gleichermaßen auf das bewährte Skitourenrennen freuen, denn genau wie in den letzten Jahren stand die Anmeldung allen Sportler*innen offen. Und es sieht gut aus: Auch wenn der Schnee vor Ort etwas knapp ist, scheint dem Start der Veranstaltung nichts im Weg zu stehen. Alle Infos zum Wettkampf und wer sich vom SkimoTeamGermany Hoffnungen auf die Deutschen Meistertitel ausmalt, das lesen Sie hier.

Das Mittag Race 2023 - Profis gegen ambitionierte Hobbysporttreibende

Bisher war es eine wackelige Saison: Schneemangel hat dazu geführt, dass die Deutsche Meisterschaft im Sprint kurzfristig gleich zweimal an andere Austragungsorte verschoben wurde, ein Weltcup-Stop ist in diesem Jahr sogar ganz ausgefallen. Mehr Glück scheinen die Ausrichtenden der DM im Vertical am kommenden Wochenende zu haben: Der Skiclub Immenstadt und die DAV Sektion Allgäu-Kempten dürfen dank zurückliegender Schneefälle und mit dem erwarteten Niederschlag zum Wochenende auf eine sichere Schneelage beim Mittag Race hoffen. Das freut nicht nur die Deutsche Skimo Elite, sondern auch ambitionierte Hobby-Athletinnen und -Athleten, die gleichzeitig antreten und sich im direkten Vergleich mit den Größen der Szene messen können. Insgesamt gilt es von der Tal- zur Bergstation knapp 700 Höhenmeter und etwa 3,5 Kilometer zu bewältigen. Der Schnellste des letzten Jahres brauchte dafür gerade einmal 30 Minuten und 21 Sekunden - nur im Aufstieg versteht sich, eine Abfahrtswertung gibt es im Vertical nämlich nicht. 

 

  • Alle Infos zum Vertical und den weiteren Skimo-Disziplinen gibt es hier.
 

Das SkimoTeamGermany zu Besuch in Immenstadt

Auch das SkimoTeamGermany wird um Punkt 9:00 Uhr beim gemeinsamen Massenstart vertreten sein. Bei den Frauen des Kaders sollte wohl Goldgräberstimmung herrschen: Die Teilnahme der letztjährigen dreifachen Deutschen Meisterin (im Sprint, Vertical und Individual) Tatjana Paller vom DAV Tölz ist noch ungewiss. Ihr zweites Triple wäre damit dahin - obwohl ihre Saison mit einem Sieg bei der DM Sprint 23 in Schladming äußerst vielversprechend angefangen hatte. Jetzt sind alle Augen auf Antonia Niedermaier vom DAV Bad Aibling gerichtet. Erstmals läuft die Zwanzigjährige in der Klasse der Seniorinnen. Bei der letztjährigen DM wurde sie Erste in ihrer Alterskategorie und brauchte nur etwa eine Minute länger als Paller. Ihre Teamkolleginnen Sophia Weßling (DAV Lindau) und Anna-Maria Michel (DAV Berchtesgaden) werden ihr den Titel aber sicherlich nicht kampflos überlassen. Den Sieg bei den Männer würden wohl am liebsten die beiden Allgäuer Lokalmatadore Marc Dürr (DAV Immenstadt) und David Sambale (DAV Immenstadt) unter sich ausmachen - Konkurrenz gibt es allerdings genug, gerade im Team: Thomas Kletzenbauer (DAV Lenggries) ist hochmotiviert und hat schon oft gezeigt, dass er ein talentierter Allrounder ist. Gespannt darf man außerdem auf David Jost (DAV Immenstadt) sein. In der vergangenen Woche holte er beim Sprint des European Youth Olympic Festivals die erste olympische Silbermedaille für das SkimoTeamGermany überhaupt (hier geht es zum Nachbericht). 

 

  • Infos zum Kader des SkimoTeamGermany gibt es hier.
 

Infos und Ergebnisse

Alle Infos zum Event gibt es hier oder unter www.sc-immenstadt.de

Die Anmelde-/ Starterliste gibt es hier.

 

Zeitplan:

  • 9:00 Uhr Start an der Talstation
  • 9:30 Uhr Start Schüler-Rennen bei Mittelstation
  • 11:30 Uhr Siegerehrung im FCI-Vereinsheim

 

Aktuelle Ergebnisse werden auf abavent.de zu finden sein.

 

 

Service für die Presse

 

Die Deutsche Meisterschaft Vertical 2023

Mehr erfahren
Zu Gast im Immenstadt. Die deutsche Meisterschaft im Vertical steht an. Auf 680 Hm und 3,5km werden am 05. Februar die schnellsten Skibergsteiger*innen für den Deutschen Meistertitel an den Start gehen.  Zusammen mit den Profis, können auch Einsteiger & Hobbyathlet*innen um die beste Zeit im Aufsieg kämpfen. Unter Ausrichtung der DAV Sektion Allgäu-Kempten sowie des Ski-Club Immenstadt sind außerdem von U14 bis Senior Master alle Altersklassen vertreten. 

Rundum neu: Das SkimoTeamGermany startet in die Wettkampfsaison 22/23

Mehr erfahren
Am Freitag, 25. November, fällt der Startschuss für die bevorstehende Wettkampfsaison im Skibergsteigen. Die internationale Elite reist ins französische Val Thorens und kämpft dort um die ersten Weltcup-Punkte. Das SkimoTeamGermany ist mit einer Athletin und drei Athleten am Start - und mit dem neuen Bundestrainer Florian Steirer. Das ist noch lange nicht das einzige Novum der kommenden Saison.

Die Partner des Skimo Team Germany

Mehr erfahren
Das sind die Pool-Partner des Skimo Team Germany!

Der nationale Wettkampfkalender 22/23

Drei Locations & vier DMs

Mehr erfahren
Hier gibt es den nationalen Wettkampfkalender des DAV Die Deutschen Meisterschaften stellen auch diese Saison das nationale Highlight im Skibergsteigen dar. Mit drei Wettkampfwochenenden in den Disziplinen Vertical, Sprint, Individual und Mixed Relay sind alle Spielarten nach ISMF Vorbild abgedeckt.  Neu im nationalen Wettkampfkalender ist dabei das Mixed Relay, welches nach Olympischem Vorbild 2026 mit dem Jennerstier auch ein Zuhause in Deutschland gefunden hat.  Mit Immenstadt, Berchtesgarden und Saalbach hat der DAV drei erfahrene Partner und Austragungsorte für die Saison 22 &23 an der Hand. Hier gibt es den Überblick über den nationalen Wettkampfkalender:    

SKIMO Wettkampfdisziplinen

Mehr erfahren
Sprint Ein kurzer, variierender Kurs mit Aufstieg, Abfahrt und einer Tragepassage. Sprint findet im Finalsystem mit Heats mit sechs Personen statt. In allen Kategorien 70 Höhenmetern.    Vertical Ein durchgehender Aufstieg auf Ski. Es sollte keine Tragepassagen enthalten. Kategorien SM / MM | SW / MW / JM | JW / CM / CW | Schüler Höhenmeter je nach Kategorie.   Individual Mit mindestens 3 Aufstiegen und Abfahrten. Der längste Aufstieg sollte nicht 50 Prozent des Gesamtaufstieges überschreiten. Ca. 85 Prozent der Höhenmeter müssen auf Ski bewältigt werden. Die Tragepassage sollte ca. fünf Prozent des Rennens ausmachen. Höchstens zehn Prozent sollten technische Abschnitte sein.   Kategorien SM / MM | SW / MW / JM | JW / CM / CW | Schüler Höhenmeter je nach Kategorie 1100 – 1900m | 1100 – 1600m | 800 – 1200m   Relay Wird bei Weltmeisterschaften (WM) und Europameisterschaften (EM) ausgetragen. WM und EM finden in Wechsel alle zwei Jahre statt.   Weitere Hinweise finden sie hier.   Zu den reinen Aufstiegs- und Abfahrtsleistungen kommen bei den Rennen auch technische Elemente wie Wechsel, Trage- oder Klettersteigpassagen hinzu. Bei einigen hochalpinen Rennen wird im Team angeseilt gefahren. Das Skimo Team Germany übt den Wechsel wie eine eigene Disziplin, damit sich die Handgriffe automatisieren und keine Zeit verloren geht