DM Speed: Anna Maria Apel und Linus Bader holen die Titel
01.10.2022, 19:00 Uhr
Am 1. Oktober ist die Deutsche Meisterschaft Speed im sparkassendome in Neu-Ulm über die Bühne gegangen. Die Titel holten Anna Maria Apel (DAV München-Oberland) und Linus Bader (DAV Düsseldorf). Rund 250 Zuschauerinnen und Zuschauern sahen spannende Rennen mit überraschenden Wendungen. So schied Titelverteidigerin Franziska Ritter auf skurrile Weise bereits im Viertelfinale aus.
Überraschung im Viertelfinale der Damen
In der Qualifikation lief noch alles wie erwartet: Franziska Ritter lief mit 7,681 Sekunden die beste Zeit, gefolgt von Anna Maria Apel (7,972 Sek.) und Nuria Brockfeld (8,166 Sek.). Auch bei den Herren war die Qualifikation kine große Überraschung, lagen doch Sebastian Lucke (5,986 Sek.), Leander Carmanns (5,999 Sek.) und Linus Bader (6,127 Sek.) vorne. Die große Überraschung dann im Halbfinale: Im Rennen gegen Lisa Hefftler (DAV Rheinland-Köln) lag die dreimalige Deutsche Meisterin und Titelverteidigerin Franziska Ritter deutlich vorne und sah schon wie de sichere Siegerin dieses Duells aus. Dann setzte sie zum Sprung zum Anschlag an, erreichte auch locker die Höhe, drückte sich aber scheinbar ein bisschen zu weit nach hinten ab. Die Folge: Um wenige Zentimeter verfehlte sie das Ziel und schied aus! Probleme hatten auch andere: Julia Koch, immerhin Drittplatzierte des letzten Jahres, hat wegen eines Ausrutschers ebenfalls im Viertelfinale ihr Duell verloren. Ausrutscher leisteten sich auch Linus Bader und Sebastian Lucke (DAV Düsseldorf) im Achtelfinale - allerdings ohne schwerwiegende Konsequenzen. Beide kamen eine Runde weiter.
Knappe und spannende Finalrunden
Bedingt durch die Ausfälle von zwei Favoritinnen ergab sich eine überraschende Finalpaarung bei den Damen: Anna Maria Apel musste gegen Sofiia Tulchynska aus der Ukraine antreten. Ganz fehlerfrei war der Lauf der Münchnerin dann auch nicht, aber ihre insgesamt klar höhere Grundgeschwindigkeit trug sie zum Titelgewinn. "Das war unbeschreiblich", sagte Apel unmittelbar nach ihrem Sieg. "Ich kann es noch gar nicht rchtig begreifen!" Ganz nebenbei holte sie übrigens am Vormittag auch den ersten Platz beim Jugendcup Speed (siehe weiter unten im Absatz "Jugend A").
Das Finale bei den Herren bestritten mit Sebastian Lucke und Linus Bader die Deutschen Meister von 2020 und 2021. Und das hatte es in sich, denn auch diese beiden leisteten sich Ausrutscher. Der entscheidene Fehler passierte dann Lucke ganz oben, wo Bader schließlich vorbeiziehen und rund drei Zehntel vor seinem Konkurrenten anschlagen konnte. Entsprechend glücklich zeigte sich der gebürtige Neu-Ulmer: "Ich hatte eine unglaublich bescheidene Saison. Die Titelverteidigung, und das dann auch noch zuhause, das ist jetzt perfekt!"
Die Ergebnisse im Detail
15 Damen und 20 Herren gingen bei der Deutschen Meisterschaft im Speedklettern in Neu-Ulm an den Start. Darunter waren vier ukrainische Athletinnen und Athleten, die in diesem Jahr ein Sonderstartrecht hatten und auch um die Titel mitkletterten.
Das Damenpodium
- Anna Maria Apel (DAV München-Oberland)
- Sofiia Tulchynska (Ukraine/DAV Dortmund)
- Nuria Brockfeld (DAV Düsseldorf)
Das komplette Ergebnis gibt es hier.
Das Herrenpodium
- Linus Bader (DAV Düsseldorf)
- Sebastian Lucke (DAV Düsseldorf)
- Dorian Zedler (DAV Stuttgart)
Das komplette Ergebnis gibt es hier.
Jugend A: Anna Maria Apel und Vincent Stummreiter siegen
Am Samstagvormitta fand der Jugendcup Speed in der Jugend A statt. Insgesamt 40 Jugendliche gingen an den Start. Das sind die Ergebnisse:
Weibliche Jugend A
- Anna Maria Apel (DAV München-Oberland)
- Mia Guttenberger (DAV Bad Tölz)
- Charlotte Schiefer (DAV Schwaben)
Alle Ergebnisse gibt es hier.
Männliche Jugend A
- Vincent Stummreiter (DAV Landshut)
- Florian Schweiger (DAV Ringsee)
- Nikita Levyi (DAV Rheinland-Köln)
Alle Ergebnisse gibt es hier.
Der Jugendcup Speed war der letzte Wettkampf in der Jugendcupserie dieses Jahres. Damit stehen diese Ergebnisse fest fest:
- Deutscher Jugendcup Gesamtergebnis Jugend A weiblich
- Deutsche Jugendcup Gesamtergebnis Jugend A männlich
Der sparkassendome
Der sparkassendome eignet sich ideal für Kletterwettkämpfe. So gibt es eine fest installierte, zweispurige Speedkletterwand mit internationaler Norm. Und über den Publikumsbereich, der 500 Menschen fasst, beugt sich eine beeindruckend steile Kletterwand für die Lead-Routen. "Normale" Kletterinnen und Kletterer kommen im sparkassendome aber auch voll auf ihre Kosten: 2650 Quadratmeter Kletterfläche drinnen und draußen sowie 280 Quadratmeter Boulderfläche lassen kaum Wünsche offen. Als Betreiberin des Kletterzentrums firmiert die Sektion Neu-Ulm des Deutschen Alpenvereins.
Informationen für die Presse
- Kontakt: Thomas Bucher, Tel. 089/14003-810, thomas[Punkt]bucher[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de
- Bildmaterial finden Sie in unserer Bilddatenbank Skyfish
- Vorbericht zu den DMs Speed und Lead: alpenverein.de/38820
- Weiterführende Artikel: siehe unten