Logo-DAV-116x55px

Die Wettkampfsaison im Sportklettern beginnt!

05.04.2022, 08:00 Uhr

Am kommenden Wochenende beginnt mit dem Boulderweltcup Meiringen (Schweiz) die Saison im internationalen Wettkampfklettern. Das Highlight aus deutscher Sicht folgt im August: Vom 11. bis 18.08. finden die Europameisterschaften im Klettern auf dem Königsplatz in München statt. In vier Entscheidungen treten die Besten Europas gegeneinander an. Mit dabei ist Bouldern & Lead im neuen Combined-Format, das so auch bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris geklettert wird. Alle Infos zur Saison, News zu den neuen Trainern im DAV-Stab sowie die wichtigsten Termine finden Sie hier.

Kader: Näher an die Weltspitze heranrücken

Martin Veith, Sportdirektor des DAV, will die neue Saison zur Weiterentwicklung des gesamten Kaders nutzen: „Wir wollen in der Weltcupsaison mehr Finalteilnahmen als letztes Jahr erreichen und natürlich unsere Athleten und Athletinnen auf dem Podium sehen. Der Kader soll sich in der Breite der Weltspitze annähern.” 50 Jahre nach den Olympischen Spielen in München erhält das Sportklettern in diesem Jahr mitten in der bayerischen Landeshauptstadt auf dem Königsplatz eine Bühne, die größer nicht sein könnte. Veith und sein Trainer-Team blicken optimistisch auf die Heim-EM. Wenn an den Wettkampftagen alles stimmt, „hoffen wir auf einen Podiumsplatz. Unser Ziel sind drei bis vier Finalteilnahmen.” Natürlich sind die Europameisterschaften eine große Motivation für die Athleten und Athletinnen. „Das Team fiebert der Heim-EM entgegen, und wir wollen die Veranstaltung als Bühne für unsere Sportart nutzen”, so Veith weiter.

 

 

Neues Format aus einer Kombination aus Bouldern und Lead  

Veränderungen ergeben sich für den Deutschen Alpenverein in dieser Saison durch die Anpassungen im olympischen Programm. In Paris werden zwei Medaillensätze im Klettern vergeben. Neu wird 2024 Bouldern & Lead im neuen Combined-Format sein, was Veith positiv bewertet: „[...] Bouldern und Lead erscheint sinnvoller kombinierbar. Dadurch gibt es mehr Athleten und Athletinnen, die einen Bezug zu dem Format finden und sich darauf einlassen. Den meisten Athleten und Athletinnen kommt es zu Gute.” Auch in der neuen olympische Einzeldisziplin Speedklettern sieht Veith Entwicklungsmöglichkeiten: „Im Speedklettern wollen wir den Abstand zur Weltspitze verkürzen. Wir haben viel Potential im Team.” 

 

Die European Championships sind das große Ziel 

18 Herren und 13 Damen umfasst der Nationalkader des DAV 2022. Wobei sich jeweils 10 Athleten bzw. Athletinnen im Olympia- bzw. Perspektivkader befinden, den beiden höchsten Kaderstufen des DAV. Die Wettkampfstruktur mit Blick auf die Olympischen Spiele 2024 hat auch Veränderungen in der Struktur des Sportkletterns in Deutschland zur Folge: Im neuen Schwerpunkt Speed bündelt der DAV in einer neuen Trainingsgruppe die schnellsten Kletterer und Kletterinnen Deutschlands. Linus Bader (DAV Augsburg) und Franziska Ritter (DAV Wuppertal), führen das Speedteam an und wollen weitere Schritte in Richtung Weltspitze unternehmen. Im Lead will Newcomerin Martina Demmel (DAV Allgäu-Kempten) an ihre großartigen Leistungen aus der Vorsaison anknüpfen. Die 20-Jährige klettert erst seit viereinhalb Jahren, ist amtierende Deutsche Meisterin im Lead und gehört spätestens seit ihrer Begehung einer Sportkletterroute im glatten elften Grad UIAA im April 2021 zur Weltspitze am Fels. Neben Demmel will Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln) bei den Frauen in dieser Saison für Aufsehen sorgen. Der Deutsche Meister 2021 im Lead und Bouldern, Yannick Flohé (DAV Aachen), gilt als aussichtsreicher Kandidat für Top-Weltcup-Platzierungen und als Hoffnungsträger in Richtung Europameisterschaft in München. 

 

Voller Wettkampfkalender mit vielen Highlights 

Auch ohne Olympische Sommerspiele hat das Kletterjahr 2022 für Fans, Athleten und Athletinnen und Trainer*innen einiges zu bieten: 

 

  • "Back to the roofs", so lautet das Motto der European Championships, in deren Rahmen das internationale Kletter-Highlight in diesem Jahr stattfindet. Vom 11. bis zum 18. August kämpfen die besten Kletterinnen und Kletterer Europas bei jeweils vier Entscheidungen um die Europameistertitel (Lead, Bouldern, Speed, sowie Lead und Bouldern im neuen Combined-Format). Die Wettkämpfe finden auf dem Königsplatz unweit des Münchner Hauptbahnhofs statt.  
  • International finden im Rahmen des Weltcups 14 Wettkämpfe statt. Den Auftakt bildet – nach der Absage des Weltcups in Moskau – der Boulderweltcup in Meiringen vom 08. bis 10.04. Die Europacup-Serie im Sportklettern macht in diesem Jahr erstmals Halt in Deutschland: Am 24.09. findet ein Europacup in Hamburg statt. 
  • Auf nationaler Ebene gibt es zwei Wettkampftermine: Am 11. und 12. Juni findet die Deutsche Meisterschaft Bouldern in Düsseldorf statt. Am 1. und 2. Oktober geht es dann zur Deutschen Meisterschaft Lead und Speed nach Neu-Ulm.  
 

DAV stellt Trainerteam neu auf 

Sportdirektor Martin Veith hat das Team nach dem Abschied von Urs Stöcker in Richtung Schweiz wie folgt aufgestellt: Bundestrainer für Bouldern & Lead im neuen Combined-Format ist Ingo Filzwieser. Der Österreicher war bereits für den DAV tätig. Neuer Bundestrainer Speed ist Peter Schnabel. Der 34-jährige Leipziger war bis letzten Sommer noch hauptamtlicher Leichtathletik-Trainer. Friederike Kops bleibt Bundestrainerin Nachwuchs. Für die beiden Combined-Disziplinen sind zwei Spezialisten im Trainerteam, Maximilian Klaus für Lead und Sagi Damti für den Bereich Bouldern. Nico Schlickum vervollständigt das Trainerteam als Bundestrainer Bildung und Wissenschaft.

 

 

Service für die Presse

11.08.2022 - 18.08.2022

Europameisterschaft Sportklettern in München

Königsplatz München

Mehr erfahren
50 Jahre nach den Olympischen Spielen kehrt ein großes Sportevent zurück nach München und in den Olympiapark: die European Championships. Von 11. bis 21. August 2022 werden in ganz München neun Europameisterschaften ausgetragen. Auch das Sportklettern ist dabei – am Königsplatz werden gleich acht Medaillenentscheidungen getroffen.

"Wir wollen uns in allen Bereichen der Weltspitze weiter annähern"

Sportdirektor Martin Veith im Interview

Mehr erfahren
Zum Beginn der Wettkampfsaison 2022 haben wir mit DAV-Sportdirektor Martin Veith über die Änderungen, die Erwartungen der Athletinnen und Athleten sowie die Europameisterschaften Klettern in München in diesem Jahr gesprochen.

Die neue Kombi-Wertung Bouldern & Lead

Paris 2024

Mehr erfahren
Für die olympischen Spiele 2024 wird es ein neues Kombinationsformat geben, das nur noch aus Bouldern & Lead besteht. Seine Premiere feiert das Format schon in diesem Jahr – bei den Europameisterschaften im Klettern in München.

Auftakt der Wettkampfsaison 2022: Der nächste olympische Zyklus beginnt.

Mehr erfahren
Nach einem spannenden olympischen Debüt in 2021, geht der Klettersport in die nächste Runde. Mit dem Start in die Wettkampfsaison 2022 erwarten uns wieder eine Vielzahl nationaler und internationaler Highlights. Auch Paris 24 wirft schon seinen Schatten voraus und bringt neue Wettkampfformate sowie zahlreiche Herausforderungen. Egal ob Deutsche Meisterschaften, Europacup oder die Europameisterschaften und Jugendeuropameisterschaften - das Kletterjahr hat einiges zu bieten. Alle Infos gibt es hier.

Was ist Speed-Klettern?

Die Sportart als Wettkampf

Mehr erfahren
Wie es der Name sagt: beim Speed geht es um Schnelligkeit. Also darum, eine weltweit genormte Route, bei der die Länge und Neigung der Wand sowie die Größe, Form und Position der Griffe und Tritte immer identisch sind, schnellstmöglich nach oben zu klettern. Gesichert wird beim Speed mit Seilsicherung von oben, also im Toprope. Die Athletinnen und Athleten müssen am Ende der Route auf einen Buzzer schlagen, dann wird die Zeit gestoppt. Die Speedtour ist bei Wettkämpfen 15 Meter hoch, hängt fünf Grad über und befindet sich im siebten UIAA Schwierigkeitsgrad. Da es sich immer um die gleiche Griffabfolge handelt, können sich die Kletterinnen und Kletterer optimal vorbereiten. Sie prägen sich bei unzähligen Gos den Bewegungsablauf so ein, dass sie ihn verinnerlicht haben und genau wissen, welchen Griff sie wie nehmen beziehungsweise wohin sie ihren Fuß setzen müssen. Beim Speedklettern ist neben einer hohen Schnell- und Maximalkraft deshalb auch eine große Greif- und Trittpräzision notwendig. Außerdem sind im Wettkampf, der über mehrere Runden geht, bei höchster Geschwindigkeit Schnellkraftausdauer und Nervenstärke erforderlich. 

Was ist Lead-Klettern?

Die Sportart als Wettkampf

Mehr erfahren
Lead, also das Klettern mit Seil, wird auch als Vorstiegs- oder Schwierigkeitsklettern bezeichnet. Es ist die traditionellste Disziplin des Kletterns. Hier geht es darum, eine definierte Route in einer vorgegeben Zeit möglichst sturzfrei zu durchklettern – beziehungsweise höher als die anderen Starterinnen und Starter zu kommen. Seit mittlerweile über 30 Jahren hat sich das Leadklettern als Wettkampfsportart etabliert – 1989 ging der erste Weltcup über die Bühne. Zu Beginn fanden die Wettkämpfe noch am Fels statt, beim „Rockmaster“ im italienischen Arco beispielsweise, einem der ältesten Sportkletterwettkämpfe überhaupt. Inzwischen aber werden Wettkämpfe in Hallen an bis zu 20 Meter hohen Kunstwänden durchgeführt. Für diese Disziplin ist vor allem Ausdauer und Kraft nötig. Daneben sind eine ausgefeilte Technik und eine gute Taktik gefragt, um an der Weltspitze mitklettern zu können. Zunehmend sieht man bei den Leadwettkämpfen aber auch spektakuläre Sprünge oder Bewegungen, wie die „Figure Four“, bei dem mangels Tritt das Bein über den Unterarm gehängt und aus dieser Position weitergezogen wird.   Das Niveau beim Leadklettern ist mittlerweile sehr hoch, bei den Deutschen Jugendmeisterschaften beispielsweise sollte die männliche Jugend A den 9. UIAA-Grad beherrschen. Bei der Deutschen Meisterschaft der Senioren liegen die Schwierigkeiten bereits bei UIAA 10/10+, international sogar noch höher: Bei den Weltcups werden Touren bis zum UIAA-Grad 11-/11 geklettert. 

Was ist Bouldern?

Die Sportart als Wettkampf

Mehr erfahren
Bouldern bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe – also einer Höhe, aus der noch ohne Verletzungsgefahr abgesprungen werden kann. Weichbodenmatten sollen bei einem eventuellen Sturz vor Verletzungen schützen. Das Bouldern ist eine eigene Disziplin des Sportkletterns und hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Bei dieser Kletterdisziplin geht es darum, Probleme zu lösen, also Boulder richtig zu lesen. Im Wettkampf müssen komplexe Einzelzüge und komplizierte Bewegungsabläufe in einer vorgegeben Zeit bewältigt werden: Ziel ist es, den Topgriff, also den obersten Griff, mindestens drei Sekunden lang stabil zu halten. Beim Bouldern ist vor allem Maximalkraft gefragt. Diejenigen Kletterinnen und Kletterer, die an der Weltspitze dabei sein wollen, brauchen darüber hinaus ein hohes Maß an Athletik, eine sehr gute Beweglichkeit und ein ausgeprägtes Koordinationsvermögen. Akrobatische Bewegungsabläufe, Sprünge oder ungewöhnliche Körperpositionen gehören mittlerweile zum abgefragten Repertoire bei den Wettkämpfen. Durch seine spektakulären Bewegungen, viel Action in kurzer Zeit sowie dem zuschauerfreundlichen Modus hat das Wettkampfbouldern in den vergangenen Jahren zunehmend an Anziehungskraft gewonnen. Zu dem diesjährigen Boulderweltcup in München, bei dem der deutsche Starter Jan Hojer Bronze gewann, kamen mehr als 5000 Besucherinnen und Besucher.