Logo-DAV-116x55px

Deutsches Sportkletter-Team startet in WM-Saison – Tod von Christoph Schweiger überschattet Saisonbeginn

Am 21. April startet die Wettkampfsaison für die Athlet*innen des Deutschen Alpenvereins – in der Disziplin Bouldern findet in Hachioji, Japan der erste Weltcup im Jahr 2023 statt. Nach den Erfolgen von Yannick Flohé und Hannah Meul im letzten Jahr warten auf das ambitionierte deutsche Team auch 2023 zahlreiche Highlights: Die Weltcup-Saison hält 12 Stationen in den Disziplinen Bouldern, Lead und Speed bereit, im August findet mit der Kletter-WM in Bern der Höhepunkt des Wettkampfjahres statt, die Deutschen Meisterschaften im Bouldern und Speed sind im Juli Teil von die „Die Finals” und im Oktober folgt der European Olympic Qualifier in Laval, Frankreich. Überschattet wird der Saisonauftakt von dem plötzlichen Tod des DAV-Athleten Christoph Schweiger bei einem Verkehrsunfall.

DAV startet geschockt in die Saison

Das deutsche Sportkletterteam startet spürbar geschockt in die Wettkampfsaison 2023. Am Osterwochende kam Christoph Schweiger (21 Jahre), Mitglied des DAV-Nationalkaders, bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Der Boulderspezialist war festes Mitglied des Teams und sollte beim ersten Weltcup im Bouldern in Hachioji, Japan an den Start gehen. Martin Veith, Sportdirektor des DAV gibt Einblicke in die Stimmung bei den DAV-Athlet*innen: „Die letzten Tage waren schwer – für das ganze Team. Der plötzliche Tod von Christoph Schweiger hat alle stark getroffen. Chri war ein äußerst beliebter Teil der Mannschaft, der mit allen Qualitäten, die ihn als Mensch auszeichneten fehlen wird. Es fällt uns schwer, jetzt den Schalter umzulegen und an Wettkämpfe zu denken. „Erfolg“ muss in den ersten Wettkämpfen der Saison für den DAV anders definiert werden als über Ergebnislisten. Ich bin mir sicher alle Athlet*innen werden in Gedanken an Chri an die Wand gehen und vielleicht für ihn versuchen das Beste aus sich heraus zu holen. Wir waren im Jahr 2022 sehr erfolgreich und natürlich wünschen wir uns, an diese sehr guten Leistungen in diesem Jahr anzuknüpfen. Unsere Athletinnen und Athleten haben sich mit ihren Trainern und Trainerinnen akribisch auf die Saison vorbereitet und wir haben großes Vertrauen, dass wir auch in dieser Saison, die aufgrund der beginnenden Olympia-Qualifikation einen hohen Stellenwert hat, unsere Ziele erreichen werden.” 

 

 

"Wir werden ihn mit uns tragen wo auch immer wir klettern."

Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln), Vize-Europameisterin im Bouldern verdeutlicht die schwierige Situation für das Team:  „Der Verlust von Christoph Schweiger trifft das gesamt Team hart. Wir sind unbeschreiblich traurig und ich finde kaum Worte, die all die Gefühle in mir beschreiben könnten. Der Fokus gilt jetzt in erster Linie Chris! Ohne Chris nach Japan zu reisen fühlt sich nicht richtig an. Er hätte auf der Matte stehen und zeigen sollen was er drauf hat. In diesem Sinne widme ich mein Klettern auf den nächsten Weltcups Chri! Die Liebe zu unserem unheimlichen tollen Sport, ist etwas, was wir alle teilen. Eine Liebe kann nicht sterben und in diesem Sinne werde ich mit der größten Hingabe und Leidenschaft die auch Chri jedesmal, wenn er an der Wand war, verkörpert hat, an den Start gehen und es als das größte Geschenk ansehen, weiterhin auf Weltcups performen zu dürfen! Chri gibt dem ganzen Team Power und wir werden ihn mit uns tragen wo auch immer wir klettern.” 

 

Die Kletter-Highlights 2023 auf einen Blick:

Für die DAV-Athlet*innen stehen in diesem Jahr die folgenden Wettkampfhighlights an: 

 

21. April bis zum 24. September 2023 

Weltcup-Saison mit 12 Stationen 

16. Mai bis 10. August 

Paraclimbing Weltcup-Saison mit 4 Stationen 

06. bis zum 09. Juli 2023 

Die Deutschen Meisterschaften im Bouldern und Speed finden im Rahmen von “Die Finals” statt. Standort der Kletterwettbewerbe ist Duisburg. 

01. bis zum 12. August 2023 

Im Bouldern, Lead, Speed und Boulder & Lead sowie im Paraclimbing findet die Kletter-WM in Bern statt. Die drei bestplatzierten pro Geschlecht lösen ihr Ticket für Paris 2024. 

14. bis 15. Oktober 2023 

Die Deutschen Meisterschaften im Lead finden in Augsburg statt.  

27. bis 29. Oktober 2023  

European Boulder & Lead Climbing Olympics Qualifier in Laval, Frankreich. Es wird um weitere europäische Olympiatickets geklettert – die Siegerin oder der Sieger qualifiziert sich für Paris 2024. 

 

 

Erfolgreiches Jahr 2022 als Motivation

2022 war für den Deutschen Alpenverein ein höchst erfolgreiches Jahr: Hannah Meul gewann Silber im Bouldern bei der Heim-EM in München und wurde zweimal Zweite bei den Weltcups – ebenfalls im Bouldern, ihrer Paradedisziplin. Auf dem obersten Treppchen beim Boulder-Weltcup in Brixen stand im Juni Yannick Flohé (DAV Aachen). Im slowenischen Koper erreichte er mit einem dritten Platz das Podium im Lead. Noch eine Weltcup-Bronze-Medaille im Lead ging außerdem an Alexander Megos (DAV Erlangen) in Briancon.  

 

 

Informationen für die Presse

 

 

DAV trauert um Christoph Schweiger

Mehr erfahren
Der Deutsche Alpenverein trauert um Christoph Schweiger. Er kam bei einem Verkehrsunfall am zurückliegenden Wochenende ums Leben. Der 21-jährige Ingolstädter war Mitglied des DAV-Nationalkaders Klettern. DAV-Vizepräsidentin Burgi Beste reagierte schockiert und traurig: „Es ist entsetzlich, wenn ein so junger Mensch aus dem Leben gerissen wird. In Gedanken und mit tiefer Anteilnahme sind wir bei seiner Familie und seinen Freundinnen und Freunden.“ Ähnlich reagierte sein langjähriger Coach Ingo Filzwieser, der noch vor wenigen Tagen mit ihm trainiert hatte: "Christoph war ein Athlet, wie man ihn sich nur wünschen kann - sehr stark und sehr fleißig. Er hatte immer eine positive Ausstrahlung und war ein liebenswürdiger Mensch."

Kalender Kletter-Saison

Mehr erfahren
Nachdem die nationale Klettersaison durch den ersten Deutschen Jugend Cup (DJC) eröffnet wurde, wird es Zeit einen Blick auf den Wettkampf-Kletter-Kalender zu schauen! Das kommende Jahr hält viele Highlights parat: Alle Kletter-Begeisterten dürfen sich auf die Deutschen Meisterschaften im Rahmen von „Die Finals“ im Juli im Ruhrgebiet, die Kletter-WM in Bern im August und auf die Weltcupsaison von April bis Oktober freuen. Hier findet ihr eine Übersicht über das anstehende Wettkampf-Jahr. Nationale Kletter-Wettkämpfe  Zunächst legen wir den Fokus auf die anstehenden Jugendcups in diesem Jahr:    Disziplin  Wann?  Wo?  DJC Bouldern  04.03.2023  Rosenheim, Stuntwerk  DJC Bouldern  25./26.03.2023 Bexbach, Boulderolymp  DJC Lead  27.05.2023 Heilbronn, Kletterarena  DJC Speed  28.05.2023  Heilbronn, Kletterarena  DJC Speed  30.09.2023  Leipzig, Burgplatz DJC Lead  01.10.2023  Leipzig, NoLimit   Der nationale Höhepunkt wird bei “Die Finals” erreicht, wenn die Deutschen Meisterschaften anstehen:    Disziplin  Wann?  Wo?  DM Bouldern  07.-09.07.2023 Duisburg  DM Speed  07.-09.07.2023 Duisburg  DM Lead  14./15.10.2023  Augsburg    Zusätzlich werden in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge die Jugendeuropameisterschaften in Deutschland stattfinden. Dieses Jahr im Rahmen der Ruhr Games in den Disziplinen Speed und Boulder. Die Speedwettkämpfe in der Europapassage Hamburg, wo der Jugendeuropacup im Speed stattfindet, haben mittlerweile fast schon Tradition.   Disziplin  Wann?  Wo?  IFSC European Youth Championships Boulder & Speed  08.-11.06.2023  Duisburg  IFSC European Youth Cup Speed  24.09.2023  Europapassage Hamburg Internationale Highlights    Neben der Weltcup-Saison, die ab dem 21.04.2023 beginnt, stehen mit der EM und der WM noch weitere Highlights an. In der folgenden Übersicht findet ihr die Übersicht der Europa- und Weltcups, der EM und der WM.    Disziplin  Wann?  Wo?  Weltcup Boulder  21.-23.04.2023 Hachioji, Japan  Weltcup Boulder & Speed 28.-30.04.2023 Seoul, Korea  Weltcup Speed  06./07.05.2023  Jakarta, Indonesien  Weltcup Boulder & Speed  19.-21.05.2023  Salt Lake City, USA Weltcup Boulder  02.-04.06.2023 Prag, Tschechien  Weltcup Boulder  09.-11.06.2023 Brixen, Italien  Weltcup Boulder & Lead  14.-18.06.2023  Innsbruck, Österreich  Europameisterschaft (B,L,S) 21.06.-02.07.2023 Krakau, Polen  Weltcup Lead & Speed  30.06.-02.07.2023 Villars, Schweiz  Weltcup Lead & Speed  07.-09.07.2023  Chamonix, Frankreich  Weltcup Lead  14./15.07.2023 Briancon, Frankreich  Europacup Lead & Speed 21./22.07.2023 Zilina, Slowakei  Weltmeisterschaft (B,L,S, B &L) 01.-12.08.2023  Bern, Schweiz  Europacup Lead und Speed  02./03.09.2023  Casalecchio di Reno, Italien Weltcup Lead  08./09.09.2023 Koper, Slowenien  Europa Qualifier Speed 15./16.09.2023 Italien  Weltcup Lead & Speed 22.-24.09.2023 Wujiang, China  Europa Qualifier Boulder & Lead  27.-29.10.2023 Laval, Frankreich    Bei dieser Übersicht handelt es sich um eine Auflistung. In unserem Saison Blog werdet ihr einzelne Berichte und Ankündigungen finden, in denen ihr unter anderem Infos zu den Liveübertragungen oder Ähnliches erhaltet.  

Der neue DAV-Bundeskader Sportklettern steht fest

Mehr erfahren
Der Deutsche Alpenverein gibt seinen Bundeskader im Sportklettern bekannt. Das junge Team startet unter anderem mit Vize-Europameisterin Hannah Meul (DAV Rheinland-Köln) und Weltcupsieger Yannick Flohé (DAV Aachen) im April in die Weltcup-Reihe. Für die deutschen Kletterinnen und Kletterer geht der Blick aber schon jetzt darüber hinaus in Richtung 2024: Die ersten Qualifikations-Events für die Olympischen Spiele in Paris finden bereits in der kommenden Saison statt. Es stehen aber auch noch weitere Highlights auf dem Programm: Alle Kletter-Begeisterten dürfen sich auf die Deutschen Meisterschaften im Rahmen von „Die Finals“ im Juli im Ruhrgebiet, die Kletter-WM in Bern im August und auf die Weltcupsaison von April bis Oktober freuen. Wen wir vom deutschen Team sehen werden, gibt es hier zu lesen.

Was ist Bouldern?

Die Sportart als Wettkampf

Mehr erfahren
Bouldern bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe – also einer Höhe, aus der noch ohne Verletzungsgefahr abgesprungen werden kann. Weichbodenmatten sollen bei einem eventuellen Sturz vor Verletzungen schützen. Das Bouldern ist eine eigene Disziplin des Sportkletterns und hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Bei dieser Kletterdisziplin geht es darum, Probleme zu lösen, also Boulder richtig zu lesen. Im Wettkampf müssen komplexe Einzelzüge und komplizierte Bewegungsabläufe in einer vorgegeben Zeit bewältigt werden: Ziel ist es, den Topgriff, also den obersten Griff, mindestens drei Sekunden lang stabil zu halten. Beim Bouldern ist vor allem Maximalkraft gefragt. Diejenigen Kletterinnen und Kletterer, die an der Weltspitze dabei sein wollen, brauchen darüber hinaus ein hohes Maß an Athletik, eine sehr gute Beweglichkeit und ein ausgeprägtes Koordinationsvermögen. Akrobatische Bewegungsabläufe, Sprünge oder ungewöhnliche Körperpositionen gehören mittlerweile zum abgefragten Repertoire bei den Wettkämpfen. Durch seine spektakulären Bewegungen, viel Action in kurzer Zeit sowie dem zuschauerfreundlichen Modus hat das Wettkampfbouldern in den vergangenen Jahren zunehmend an Anziehungskraft gewonnen. Zu dem diesjährigen Boulderweltcup in München, bei dem der deutsche Starter Jan Hojer Bronze gewann, kamen mehr als 5000 Besucherinnen und Besucher.