Deutsche Meisterschaft Bouldern 2022 in Düsseldorf
01.06.2022, 10:00 Uhr
Düsseldorf is calling! Am 11. und 12. Juni findet in der Sportstadt Düsseldorf die Deutsche Meisterschaft im Bouldern statt. In der neu eröffneten Einstein Boulderhalle sucht Deutschland die besten Athletinnen und Athleten im Bouldern.
Die Meisterschaft findet nur wenige Wochen vor der Heim-EM im Klettern im Rahmen der European Championships in München statt. Vom 11. bis zum 18. August kämpfen dort die besten Kletterer und Kletterinnen Europas bei vier Entscheidungen um die Europameistertitel (Lead, Bouldern, Speed, sowie Lead und Bouldern im Combined-Format). Die Deutschen Meisterschaften in Düsseldorf sind dafür ein willkommener Prüfstein.
Akkreditierung
Medienschaffende sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung am 11. und 12. Juni teilzunehmen. Bitte akkreditieren Sie sich dazu per Mail an presse[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de. Materialien und Links für Ihre Berichterstattung finden Sie am Ende des Artikels.
Die Titelverteidiger Afra Hönig und Yannick Flohé
Die deutsche Meisterschaft im vergangenen Jahr fand in Bochum, im Vonovia Ruhrstadion statt. Bei den Damen sicherte sich Afra Hönig (DAV Landshut), den Titel. Bei den Herren triumphierte Yannick Flohé, aus der DAV Sektion Aachen.
Erfolge und Steckbrief:
Der Ablauf des Wettbewerbs
Die Deutschen Meisterschaften werden, wie aus den letzten Jahren gewohnt, über drei Runden (Qualifikation, Halbfinale und Finale) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ausgetragen. Los geht es am Samstag, 11. Juni 2022 mit der Qualifikation der Damen, ab 9.30 Uhr. Ab 15.30 Uhr folgen die Herren.
Am Sonntag, 12. Juni 2022, finden die Finals statt. Die Halbfinals der Männer und Frauen starten um 9.30 Uhr. Ab 16 Uhr klettern die besten Athletinnen und Athleten im Finale um die Titel.
Informationen zum Startfeld
Bis zum 06. Juni 2022 haben die Landesverbände noch die Möglichkeit, ihre Athlet*innen zu registrieren, sodass die genaue Startliste erst an diesem Datum veröffentlicht wird. Es nehmen jeweils acht Teilnehmer*innen aus drei verschiedenen Regionen teil (Nord-Ost/West/Süd). Die Titelverteidigerin, der Titelverteidiger und der Nationalkader sind automatisch gesetzt. Genauere Informationen erhalten Sie in Kürze oder per direkter Nachfrage an presse[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de.
Austragungsort und Tickets
Die Einstein Boulderhalle Düsseldorf ist erst seit dem 30. April diesen Jahres eröffnet. Neben einem weitläufigen Boulderbereich mit einer Fläche von 1.725 Quadratmeter, gibt es die “Competition Wall”, an der auch die deutsche Meisterschaft stattfindet. Obwohl die Halle so neu ist, ist die “Competition Wall” keine Unbekannte: Sie kam bereits bei den Adidas Rockstars, vor 4.000 Zuschauer*innen in der Porsche Arena in Stuttgart zum Einsatz.
Tickets:
Zum ersten Mal seit knapp drei Jahren wird die deutsche Bouldermeisterschaft auch wieder vor Publikum ausgetragen. Die Tickets können, solange der Vorrat reicht, vor Ort, an der Tageskasse in der Einstein Boulderhalle erworben werden. Ein Tagesticket kostet an beiden Tagen 5 Euro.
Livestream
Das komplette Event kann live und kostenlos auf Sportdeutschland TV verfolgt werden.
Unterstützung
Die DM im Bouldern wird von D.SPORTS unterstützt. Neben der Event-Partnerschaft verfolgt D.SPORTS einen ganzheitlichen Ansatz, um den Klettersport in der Sportstadt Düsseldorf zu implementieren. Ein Teil davon ist die Förderung von Top-Athleten*innen, die in Kürze bekannt gegeben werden. Tim Nimmesgern, Projektleiter der Boulder-DM bei D.SPORTS: “Bouldern und Klettern sind junge, olympische Sportarten, die perfekt zu D.SPORTS und Düsseldorf passen und unserem Portfolio einen neuen Touch verleihen. Wir freuen uns sehr darauf, dieses Top-Event in Düsseldorf zu begleiten.”
Über Bouldern
Bouldern bedeutet Klettern ohne Seil in Absprunghöhe – also einer Höhe von maximal 4,5 Metern, aus der noch ohne Verletzungsgefahr abgesprungen werden kann. Weichbodenmatten sollen bei einem eventuellen Sturz oder dem geplanten Absprung vom Top vor Verletzungen schützen. Das Bouldern ist eine eigene Disziplin des Sportkletterns und hat in den vergangenen Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Im Wettkampf müssen komplexe Einzelzüge und komplizierte Bewegungsabläufe in einer vorgegebenen Zeit bewältigt werden: Ziel ist es, den Topgriff, also den obersten Griff, mindestens drei Sekunden lang stabil zu halten. Durch seine spektakulären Bewegungen, viel Action in kurzer Zeit sowie dem zuschauerfreundlichen Modus hat das Wettkampfbouldern in den vergangenen Jahren zunehmend an Anziehungskraft gewonnen.
Informationen für die Presse
- Kontakt: Franz Güntner, Tel. 089/14003-331, franz[Punkt]guentner[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de
- Bildmaterial zum Thema finden Sie in unserer Bilddatenbank Skyfish
- Weiterführende Artikel: siehe unten