Bei "Natürlich klettern" mitmachen? So geht's
Die Sportklettersaison beginnt traditionell um die Osterzeit. Wegen geschlossener Kletterhallen und Grenzen werden in diesem Jahr mehr Menschen als normal an den Felsen in Deutschland unterwegs sein. Am 30. März startet der DAV deshalb die Kampagne "Natürlich klettern". Darin geht es um die wichtigsten Basics und Regeln beim Klettern draußen. Hier sind die Infos und ist das Material zur Unterstützung der Kampagne. Jede Hilfe ist willkommen!
Das sind die Kernaussagen
Klettern ist ein wunderbarer Sport: Er ist gesund, macht riesig Spaß und fördert das Miteinander. Kein Wunder also, dass der Klettersport seit vielen Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Wo viele Menschen sind, bleiben Konflikte allerdings nicht aus. Das ist beim Klettern nicht anders als in allen anderen Bereichen des sozialen Lebens. Im zurückliegenden Sommer hat sich das an manchen Hotspots des Klettersports recht deutlich gezeigt, zum Beispiel im Nördlichen Frankenjura, dem Kletterdorado Nummer eins in Deutschland. Da waren die Parkplätze an den beliebten Felsen vollkommen überfüllt, viele Einheimische waren schlicht genervt. Am Weg zum Fels sowie beim Klettern selbst lief auch nicht alles optimal. Wie gesagt: Kein Wunder, wo viele Menschen sind und viele die eigentlich recht einfachen und nachvollziehbaren Regeln noch gar nicht kennen. Das sind die wichtigsten Regeln:
- Respektiere Kletterverbote.
- Parke rücksichtsvoll.
- Bleib auf den Wegen. Schütze die Pflanzen.
- Vermeide Lärm.
- Hinterlasse so wenige Spuren wie möglich: Müll mitnehmen, Toiletten nutzen oder im Notfall entsprechende Hinterlassenschaften vergraben.
- Nutze Chalk nur da, wo es erlaubt ist.
- Meide die Dämmerung und die Nacht.
Detaillierte Infos gibt es unter www.alpenverein.de/natuerlich-klettern
Ein Video im Zentrum der Kampagne
Im Zentrum der neu aufgelegten DAV-Kampagne "Natürlich klettern" steht ein Video, das die Herausforderungen der Klettersaison 2021 in Deutschland kurz, knackig und mit Witz auf den Punkt bringt - und aufzeigt, welche guten Lösungen es gibt. Es steht kostenlos für Ihre Kommunikation zur Verfügung - zum Teilen ab Dienstag oder zum Download unter diesem Link.
Social Media Kit
In den kommenden Wochen wird der DAV auf seinen Social-Media-Kanälen Beiträge zur Kampagne unter dem Hashtag #natürlichklettern posten.
- instagram.com/deutscheralpenverein/
- facebook.com/deutscher.alpenverein.dav
- twitter.com/DAV_Alpenverein
Diese Beiträge können Sie natürlich gerne liken und teilen. Oder Sie machen eigene Postings zum Thema. Hier sind unsere Vorschläge:
- Zur Kampagne allgemein:
In den Felsen sollst du…
...klettern, Spaß haben und deine Grenzen erfahren! Aber auch Rücksicht nehmen auf die Natur und die Menschen um dich herum. Was das konkret bedeutet? Schau mal rein unter alpenverein.de/natuerlich-klettern
- Zum Videoclip "Das erste Mal am Fels":
#natürlichklettern – Das erste Mal am Fels
Draußen klettern ist wirklich anders – Tanja und Klaus mussten diese sch(m)erzhafte Erfahrung machen. Damit du nicht unvorbereitet die ersten Kletterzüge in freier Wildbahn machst, gibt es hier die wichtigsten Infos zum fairen und naturverträglichen Klettern: alpenverein.de/natuerlich-klettern
- Zum Thema Kletterverbote:
Mehr als 4000 Felsen darfst du alleine in Deutschland erklettern. Das soll auch so bleiben, oder? Respektiere deshalb bitte die bestehenden Kletterverbote und Felssperrungen.
- Zum Thema Parken:
Auch wenn du nicht zum Wandern, sondern zum Klettern kommst – bitte nimm einen etwas weiteren Weg zum Fels in Kauf, wenn der nächstgelegene Parkplatz schon voll ist. Das Feld oder der Vorgarten sind keine Parkplätze!
Bildmaterial und die passenden Ausschnitte aus dem Clip "#natürlichklettern: Das erste Mal am Fels" finden Sie in unserer Bilddatenbank.
Wir freuen uns, wenn Sie uns zusätzlich vertaggen:
- Instagram: @deutscheralpenverein
- Facebook: @deutscher.alpenverein.dav
- Twitter: @DAV_Alpenverein
Fotos, Logos und Broschüre
Ob für Social Media, Ihre Website oder Print: Fotos zur kostenfreien Verwendung im Rahmen der Kampagne finden Sie in unserer Bilddatenbank. Dort gibt es auch die Kampagnenlogos. Außerdem gibt es eine kleine Broschüre zur Kampagne samt vieler Hintergrundinfos als Online-Blätterkatalog (siehe unten, auch downloadbar). Und ab Mitte April ist sie in einer Druckversion zur kostenlosen Bestellung im DAV-Shop erhältlich.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Kampagne in der einen oder anderen Form unterstützen. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
- Kontakt:
maxi[Punkt]kullmann[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de
thomas[Punkt]bucher[Klammeraffe]alpenverein[Punkt]de