Logo-DAV-116x55px

DAV Nachwuchscamp Trad, Multipitch & Bigwall

20.05.2022, 11:27 Uhr

Jetzt bewerben fürs Nachwuchscamp im Göschenertal am 13.08.–21.08.2022!

 

Beim zweiten Nachwuchscamp 2022 wird sich alles ums Trad-, Alpin- und Technoklettern drehen. Der DAV bietet diese Ausbildungswochen an, um ambitionierte Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Entwicklung zu leistungsstarken und verantwortungsbewussten Alpinisten zu unterstützen. Außerdem können die Trainingscamps - insbesondere dieses - eine gute Vorbereitung sein, sollten Teilnehmer und Teilnehmerinnen dem DAV Expedkader liebäugeln. Geleitet werden die Trainingscamps von professionellen Bergführern und Bergsteigern, die auf den jeweiligen Bereich spezialisiert sind.

 

Mehr zum alpinen Nachwuchs- und Förderkonzept des DAV findet ihr hier.

 

Darum geht's:

Beim Nachwuchscamp „Bigwallklettern“ sollen die wichtigsten Techniken fürs Klettern in großen, schwierigen Wänden jenseits des Bohrhakenplaisiers ausgebildet werden. Ziel ist es, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend eigenverantwortlich alpine Routen begehen können, die sämtliche Methoden und Tricks des Vorankommens fordern. Im Granit der Urner Alpen finden sich beste Voraussetzungen dafür.

 

Ausbildungsinhalte

  • Technik, Taktik und Risikomanagement beim Trad- und Alpinklettern
  • Verbessern des persönlichen Könnens im Rissklettern
  • Technisches Klettern – Grundlagen, Anwendung und fortgeschrittene Techniken
  • Bigwallklettern – Alles Wichtige für mehrere Tage in einer Wand
  • Begehung einer Technoroute mit Wandbiwak(s)
 

Teilnahmevoraussetzungen:

Teilnehmen können DAV-Mitglieder und Mitgliederinnen im Alter von 14–22 Jahren, deren Kletterkönnen im Klettergarten mindestens im oberen VII. Grad (UIAA) liegt. Außerdem wird Erfahrung im Alpinklettern und die dafür notwendige Sicherungstechnik vorausgesetzt. Die Auswahl erfolgt über Leistungsnachweise (Tourenbericht), wobei Alter und Geschlecht berücksichtigt werden.

 

 

Daten

 

Termin: 13.08.–21.08.22

 

Ort: Urner Alpen, Schweiz. Bei schlechtem Wetter besteht die Möglichkeit, kurzfristig in ein anderes Gebiet auszuweichen.

 

Unterkunft: Zeltplatz Mattli im Göscheneralptal

 

Preis: € 420 TN-Beitrag, alle weiteren Kosten übernimmt der DAV im Rahmen der Nachwuchsförderung

 

Leistung: Unterkunft, Verpflegung, Ausbildung und Betreuung durch Bergführer (pro Bergführer 3–4 Teilnehmer).

 

Haftung/Versicherung: Die Maßnahme ist im Rahmen der DAV-Haftpflichtversicherung versichert, die Teilnehmer im Alpinen Sicherheits-Service des DAV.

 

Leitung: Rainer Treppte

 

Anmeldung

 

Tourenbericht (nur relevante Touren) und kurzes Motivationsschreiben, Angaben von Geburtsdatum und Sektionszugehörigkeit, vollständiger Adresse, Telefonnummern und E-Mail bis zum 1. August 2022 an:

 

DAV Leistungssport gGmbh

Bundesgeschäftsstelle

Anni-Albers-Str. 7

80807 München

 

 

 

Bitte bewerbt euch nur, wenn ihr auch tatsächlich zum Zeitpunkt des Camps Zeit habt. Bei Entschuldigen für Schule/Uni sind wir gerne behilflich. Bei kurzfristigen Absagen behalten wir uns eine Inrechnungstellung bereits angefallener Kosten vor.

 

Alpines Nachwuchs- und Förderkonzept des DAV

Ein Überblick.

Mehr erfahren
Der DAV bietet im Bereich Expeditions- und Leistungsbergsteigen verschiedene Unterstützungskonzepte zur Nachwuchs- und Expeditionsförderung an. Ein Überblick.