DAV Nachwuchscamp Rissklettern 2023 - jetzt noch bewerben!
27.04.2023, 07:33 Uhr
Beim Nachwuchscamp Rissklettern sollen die wichtigsten Techniken fürs Klettern und Klemmen in verschiedenen, schwierigen Wänden ausgebildet werden. Im sächsischen Sandstein finden sich beste Voraussetzungen dafür.
Gute Allround-Alpinisten können nicht nur auf Kalkplatten oder Leisten zupressen, sondern auch Rissklettern. Da diese Kletterdisziplin hierzulande aber ein Nischendasein fristet, widmet der Deutsche Alpenverein ihr 2023 wieder ein Nachwuchscamp für ambitionierte junge Alpinisten.
Auch in diesem Sommer bieten wir wieder das beliebte DAV-Nachwuchscamp zum Thema Rissklettern im Elbsandtseingebirge an. Der DAV bietet diese Ausbildungswochen an, um ambitionierte Jugendliche und junge Erwachsene bei ihrer Entwicklung zu leistungsstarken und verantwortungsbewussten Alpinisten zu unterstützen. Außerdem können die Trainingscamps - insbesondere dieses - eine gute Vorbereitung sein, sollten Teilnehmer und Teilnehmerinnen dem DAV Expedkader liebäugeln. Geleitet werden die Trainingscamps von professionellen Bergführern und Bergsteigern, die auf den jeweiligen Bereich spezialisiert sind.
Neben dem Nachwuchscamp Rissklettern werden unter anderem auch Themen wie Alpinklettern, Bigwall, Winterbergsteigen, Skialpinismus oder Hochtouren angeboten, wobei die Auswahl aber jährlich variiert.
Darum geht's:
„Gelbe Friends braucht man nicht: Aus Handrissen fällt man nicht raus!“ Das ist natürlich eine überzogene Floskel. Aber was verbirgt sich hinter diesem oder anderen Sprüchen? Das Nachwuchscamp soll eine Grundlagenausbildung des Risskletterns vermitteln, sodass danach diese Frage jeder Teilnehmer selber beantworten kann. Die wichtigsten Themen sind:
- Technik, Taktik und Risikomanagement beim Trad-/Rissklettern
- Verbessern des persönlichen Könnens im Rissklettern
- Ausbildung „ Legen mobiler Sicherungen beim Klettern“
- Ausbildung verschiedener Risstechniken (Finger- Hand – Faust- und Körperriss und Kamin)
- Begehung von Kletterrouten mit den verschiedenen Risstechniken
Teilnahmevoraussetzungen
Teilnehmen können DAV-Mitglieder/innen im Alter von 16–24 Jahren, deren Kletterkönnen im Klettergarten mindestens im oberen VII. Grad (UIAA) liegt. Außerdem wird Erfahrung im Alpinklettern und die dafür notwendige Sicherungstechnik vorausgesetzt. Die Auswahl erfolgt über Leistungsnachweise (Tourenbericht), wobei Alter und Geschlecht berücksichtigt werden.
Daten:
Termin: 21.05.2023 -28.05.2023
Ort: Sächsische Schweiz.
Unterkunft: Privathütte
Preis: € 275 TN-Beitrag, alle weiteren Kosten übernimmt der DAV im Rahmen der Nachwuchsförderung
Leistung: Unterkunft, Verpflegung, Ausbildung und Betreuung durch Bergführer
Haftung/Versicherung: Die Maßnahme ist im Rahmen der DAV-Haftpflichtversicherung versichert, die Teilnehmer im Alpinen Sicherheits-Service des DAV.
Leitung: Rainer Treppte
Anmeldung:
Tourenbericht (nur relevante Touren) und kurzes Motivationsschreiben, Angaben von Geburtsdatum und Sektionszugehörigkeit, vollständiger Adresse, Telefonnummern und E-Mail bis zum 2. Mai 2023 an:
DAV Leistungssport gGmbH
Philipp Abels
Anni-Albers-Str. 7
80807 München
oder an philipp.abels@alpenverein.de
Bitte bewerbt euch nur, wenn ihr auch tatsächlich während der Campdauer Zeit habt - solltet ihr Befreiungsschreiben für Schule oder Studium benötigen, ist der DAV gerne behilflich. Eine Einladung zum Camp erfolgt spätestens 7 Tage vor Campbeginn. Bei einer kurzfristigen Absage behalten wir uns vor, entsprechende Kosten in Rechnung zu stellen.