Logo-DAV-116x55px

Alpines Nachwuchs- und Förderkonzept des DAV

Der DAV bietet im Bereich Expeditions- und Leistungsbergsteigen verschiedene Unterstützungskonzepte zur Nachwuchs- und Expeditionsförderung an. Ein Überblick.

Nachwuchsförderung

Junge Alpinisten und Alpinistinnen haben die Chance in den Expeditionskader aufgenommen zu werden. Außerdem werden mit den Nachwuchscamps Ausbildungswochen zu verschiedenen Themen oder Bergsportdisziplinen angeboten.

 

 

Die Expeditionskader

 

Zeitlich versetzt gibt es einen Expedkader Männer und einen Expedkader Frauen. Über jeweils drei Jahre werden in der Regel sechs Teilnehmer bzw Teilnehmerinnen von einem Profialpinisten durch verschiedene Ausbildungsinhalte begleitet. Dabei werden alle Disziplinen des Leistungsbergsteigens behandelt, etwa Alpin-, Riss-, Trad-, Eis-, Mixed- oder Bigwallklettern, Hochtouren, Lawinenkunde, Bergrettung oder Mentaltraining. Das Ziel ist also alpine Allrounder auszubilden. Als Abschluss der Kaderzeit wird eine Expedition geplant und durchgeführt.

Die Kadermaßnahmen und die Teilnehmer werden von den Bergsportfirmen Mountain Equipment, Edelrid und Katadyn unterstützt. So haben die Teilnehmer die Möglichkeit, auch die Aspekte einer Sponsoringkooperation zu erlernen und im Fall einer Karriere als Profibergsteiger leichter Fuß zu fassen.

 

Um die passenden Athleten für die Kader auszuwählen werden Sichtungscamps durchgeführt. Dazu werden mit 14-16 Bewerbern Touren in Fels und Eis durchgeführt und unter Berücksichtigung von Alter, Potential, Erfahrung, Können, aber auch Teamfähigkeit die geeignetsten sechs Kandidaten ausgewählt. Da jedoch auch ein paar Ausbildungseinheiten auf dem Programm stehen und allen Teilnehmern des Sichtungscamps individuelle Verbesserungshinweise und Empfehlungen mit auf den Weg gegeben werden ist das Sichtungscamp für alle Bewerber als Mehrwert anzusehen.

 

Für die Teilnahme an einem Sichtungscamp ist eine schriftliche Bewerbung inklusive Tourenbericht und Motivationsschreiben nötig. Das nächste Sichtungscamp für den Expedkader Männer findet 2023 statt, für den Expedkader Frauen 2024.

 

Mehr zur Geschichte und dem Hintergrund des Expeditionskaders finden Sie hier.

 

 

 

Die Nachwuchscamps

 

Für Interessenten für den Expedkader bieten sich als Vorbereitung die Nachwuchscamps des DAV an. Aber auch junge Alpinisten, denen das Kaderkonzept zu zeitintensiv oder zu bestimmend ist (es handelt sich immerhin um eine dreijährige Förderzeit!) haben die Möglichkeit, in einzelnen Disziplinen ihr Können zu verbessern. Üblicherweise dauert ein Nachwuchscamp eine Woche. In dieser Zeit vermitteln Profibergsteiger und Bergführer den Teilnehmern intensiv Inhalte zu Hintergrundwissen, Tourenplanung, Taktik und Sicherungstechniken und geben Verbesserungsmöglichkeiten und Empfehlungen in Bezug auf das individuelle Können.

 

Die einzelnen Nachwuchscamps können unabhängig voneinander absolviert werden. Nachwuchscamps gibt es beispielsweise mit den Themenschwerpunkten Winterbergsteigen, Alpinklettern, Hochtouren oder Tradklettern. Für eine Teilnahme ist eine schriftliche Bewerbung inklusive Tourenbericht und kurzem Motivationsschreiben nötig.

 

Weitere Fördermöglichkeiten des DAV

Finanzielle Expeditionsförderung

 

Der DAV unterstützt private Expeditionen finanziell nach bestimmten Förderrichtlinien, die dem folgenden ausführlichen PDF entnommen werden können.

Mittlerweile können neben klassischen Expeditionen auch ambitionierte Felsprojekte gefördert werden.

Der Kernpunkt der finanziellen Förderung ist der ausführliche ->Expeditionsbericht, der dem DAV zum Ausbau der Informationsmöglichkeiten bereitgestellt werden muss.

 

 

Organisatorisches

 

Expeditionsarchiv und -beratung

 

Durch die Berichte aus den geförderten Expeditionen verfügt der DAV über ein großes Archiv ausführlicher Expeditionsberichte. Diese werden, sofern digital vorhanden, online zur Verfügung gestellt.

Darüber hinaus können im Bedarfsfall Kontakte zu ehemaligen Expeditionsteilnehmern hergestellt werden oder Fragen zu bisher nicht digital vorhandenen Expeditionsberichten beantwortet werden. Wenden Sie sich bitte dazu an Philipp Abels.

 

 

Expeditionsversicherung

 

Da Expeditionen über das normale alpine Gelände hinaus gehen können Rettungsaktionen schnell sehr teuer werden. Neben besonderen alpinen Risiken zählen auch politische Unsicherheiten in den meist exotischen Zielländern zu den Gefahren einer Expedition. Da die expeditionsspezifischen Risiken nicht vom Alpinen Sicherheitsservice (ASS) des Alpenvereins gedeckt werden bietet der DAV eine besondere, Datums- und Unternehmungsgebundene Expeditionsvericherung an. Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft im DAV, ein Wohnsitz in Deutschland und eine deutsche Bankverbindung.

 

Der DAV hilft durch folgenden weiterführenden Artikel und im Fall von Unklarheiten durch Beratung festzustellen, ob eine zusätzliche Versicherung notwendig ist und kann diese wenn nötig vermitteln. Bitte wenden Sie sich dazu an Philipp Abels.

 

Zusatzqualifikation Leistungsbergsteigen für Fachübungsleiter

 

Für die Betreuung sektionsinterner oder -übergreifender Projekte im Bereich Leistungsbergsteigen bietet der DAV eine Zusatzqualifikation für Fachübungsleiterinnen und -leiter an. Der Lehrgang sieht eine Hospitation bei einem Nachwuchs- oder Sichtungscamp (s.o.) sowie eine Hausarbeit vor. Weitere Informationen finden sich im Ausbildungsprogramm des DAV

 

Das Forum Leistungsbergsteigen

 

Der DAV bemüht sich auch um den Erhalt der Expeditions- und Leistungsbergsportszene in Deutschland. Im Rahmen dessen wird jährlich das Forum Leistungsbergsteigen angeboten. Dazu werden alle Personen eingeladen, die mit einer oder mehreren der oben genannten Nachwuchs- und Fördermaßnahmen zu tun hatten. Das Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der die Möglichkeit gegeben wird Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen oder neue Trends und Entwicklungen zu diskutieren. Zusammen wird ein Wochenende in einem deutschen Traditionsklettergebiet verbracht.

 

Ein altes Sportmodell für einen neuen Alpinismus

Die europäischen Expeditionskader

Mehr erfahren
Der DAV Expeditionskader hat seit einigen Jahren "Nachbarn". Wir haben zu einem Gruppeninterview eingeladen, um mehr über die europäischen Programme zu erfahren.  Die sogenannte „Kaderschmiede“ gehört seit 100 Jahren zum Leistungssport dazu. Das Bergsteigen hingegen erst seit wenigen Jahren. Schlagwörter wie Leistung, Vergleichbarkeit, Training oder Teambuilding finden zunehmend Raum im Alpinismus, der sich traditionell als ein „Mehr-als-Sport“ versteht. In den 80er Jahren trifft im Deutschen Alpenverein die traditionsreiche Organisationskultur erstmals auf eine Wettkampfkultur in der Vertikalen. Heute ist das Wettkampfklettern fester Bestandteil im DAV und international etabliert. Mit dem Beitritt des DAV zum Deutschen Olympischen Sportbund e. V. Anfang der 90er Jahre hielt der Leistungssport im Alpenverein Einzug. Es kam zu einer zunehmenden Ausdifferenzierung von Breiten- und Leistungsbergsport, was als Folge nicht nur zu Veränderungen im Sportklettern, sondern auch im klassichen Alpinbergsteigen führte.