Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni - #wirsinddav
19.06.2018, 16:31 Uhr
Am Mittwoch, den 20. Juni ist Weltflüchtlingstag. Da sich der DAV als großer Verband in der Verantwortung sieht, für eine weltoffene Gesellschaft einzutreten, legen wir diese Woche den Themenschwerpunkt auf der Webseite und in den Social-Media-Kanälen auf das Thema Vielfalt im DAV. Unter #wirsinddav stellen wir Menschen vor, die aus verschiedenen Teilen der Welt kommen, und sich hier - auch durch gemeinsame Aktivitäten in den Bergen - zu Hause fühlen.
Seit 2001 gibt es den World Refugee Day des UNHCR (United Nations High Commissioner for Refugees). Dieses Jahr läuft er in den sozialen Netzwerken unter #WRD2018.
Das Projekt Alpen.Leben.Menschen.
Um Flüchtlingen das Ankommen im bayerischen Alpenraum zu erleichtern, hat der Deutsche Alpenverein in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst das Projekt Alpen.Leben.Menschen. (A.L.M.) gestartet. Ziel ist es, gemeinsam mit Flüchtlingen möglichst viel Zeit in den Bergen zu verbringen und hierdurch einen Beitrag zur Integration zu leisten. Das Projekt A.L.M. soll Geflüchteten die Chance geben, neue Freundschaften zu knüpfen, ihre neue Umgebung kennen und schätzen zu lernen und vor allem junge Menschen für Umweltfragen und -probleme zu sensibilisieren.
Und das funktioniert: „Seit es das Projekt A.L.M. gibt, bin ich immer, wenn ich Zeit habe, dabei. Für mich gibt es nichts Schöneres als in den Bergen den Alltag zu vergessen, mit meinen Freunden zu reden und Neues über meine neue Heimat zu lernen. Ich freue mich schon auf das Sommer-Tourenprogramm.“ (Flüchtling aus Nigeria, 29 Jahre)
Für Offenheit, Vielfalt und Toleranz
Als große zivilgesellschaftliche, unabhängige Organisation nimmt der DAV seine gesellschaftliche Verantwortung sehr ernst. Das DAV-Präsidium verabschiedete im März 2017 eine Erklärung für Offenheit, Vielfalt und Toleranz: „Wir treten ein für Freiheit, Respekt und Verantwortung. Für ein offenes und tolerantes Miteinander aller Menschen. Heute, morgen, hier und überall.“