Logo-DAV-116x55px

Angebote für Menschen mit Behinderung im DAV

„Inklusiver Bergsport!“, so könnte das Ende einer Aufzählung eines Menschen mit Behinderung lauten, der seinem Gegenüber erläutert, wie Vielfalt und Teilhabe im Sport kontinuierlich Beschränkungen für Behinderte aufbrechen.

Bereits seit einigen Jahren gibt es in den über 350 Sektionen des DAV einige Vereinsgruppen, die sich gezielt der Arbeit mit Menschen mit Behinderung widmen und herausragende Inklusionsarbeit präsentieren, die zum Teil sogar mit Ehrenpreisen ausgezeichnet wurde. Ziel des DAV ist es, in Zukunft konstant den Auf- und Ausbau einer inklusiven Bergsportlandschaft innerhalb des Verbands zu fördern.

 

Wer mehr über die aktuellen Angebote erfahren möchte, findet nachfolgend Links und Kontakt zu den Sektionen.

Inklusive Sportklettergruppen (für Erwachsene)

  • Allgäu-Kempten: Die Sektion Allgäu-Kempten bietet zwei Klettergruppen für Menschen mit Handicap an. In der Paraclimbing-Gruppe treffen sich Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, beim Special Climbing Menschen mit geistiger Behinderung.
  • Altdorf: Klettern mit Handicap ist seit 2011 bei der Sektion Altdorf (bei Nürnberg) möglich.  
  • Augsburg: Im DAV Kletterzentrum Augsburg haben sich die "Die ParaVertikalen" gegründet. Alle zwei Wochen können behinderte Erwachsene hier klettern.  
  • Bremen: Unser Programm heißt #KletternOhneGrenzen und richtet sich an Menschen mit Behinderung. Es besteht aus einer wöchentlichen Gruppe und einem monatlichen Schnupperkurs. Angeleitet wird es aktuell von 2+2 Ehrenamtlichen.
  • Coburg: Menschen mit Behinderungen können in der Sektion Coburg regelmäßige Kletterangebote finden. Darüber hinaus gibt es einzelne Kletteraktionen.  
  • Darmstadt: Die Sektion Darmstadt lädt Erwachsene mit Handicap zum Klettern ein, weitere Info unter teilhabe(at)alpenverein-darmstadt.de. 
  • Frankfurt: Unter dem Namen "Klettherapie" bietet die Sektion Frankfurt wöchentliches Klettertraining für Erwachsene und Jugendliche mit Handicap an. Die Gruppe dient als ein herkömmliche Therapien ergänzendes Training für Menschen mit Behinderungen. In Frankfurt und Kelkheim. Es gibt auch die inklusive Klettergruppe "Vertikal Gemeinsam" (zu finden auf der Webseite des DAV Frankfurt unter "Gruppen" als "Klettern mit und ohne Handicap").
  • Freiburg: feste inklusive Klettergruppen und offene Klettertreffs für Menschen mit Behinderung. https://kletterzentrum-freiburg.de/angebote/events-und-gruppen
    Bei Interesse kann man sich unter kletternmitallen[Klammeraffe]dav-freiburg[Punkt]de melden.
  • Fulda: Die Sektion Fulda bietet an jedem zweiten Freitag im Monat einen inklusiven Klettertreff für Menschen mit Behinderungen an. Das Gruppenangebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
  • Gießen: Seit 2019 gibt es bei der Sektion Gießen einen inklusiven Klettertreff. Wöchentlich treffen sich hier Menschen mit und ohne Behinderung zum gemeinsamen Klettern.
  • Göttingen: Regelmäßige Termine bietet die Sektion in den Kletterhallen Weende und Roxx unter dem Motto Miteinander an.
  • Hamburg: Einmal die Woche trifft sich unsere inklusive Klettergruppe 1: Hier klettern Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Manche haben eine Behinderung. Manche haben keine Behinderung. Die Gruppe  2 “Neue Wege” richtet sich an Erwachsene mit und ohne Behinderung, die sich wünschen, mutiger zu sein und, um das Selbstwertgefühl zu steigern. Weitere Infos: https://www.dav-hamburg.de/dav/inklusionsgruppen
  • Hannover: Die Sektion Hannover bietet jeden Donnerstag inklusives Klettern für Erwachsene und Jugendliche mit Handicaps an, nach dem Motto: „Wer will findet Lösungen“.
  • Kampenwand: Inklusives Hallenklettern und unterschiedlichste Aktivitäten in der Natur organisiert das Paraclimbingteam der Sektion Kampenwand.  
  • Karlsruhe: Die Sektion Karlsruhe bietet seit 2011 inklusives Sportklettern an mit Angeboten für Erwachsene und für Jugendliche. 
  • Miesbach: "H3" - mit Handicap Hoch Hinaus ist Name und Motto der Klettergruppe für Menschen mit Behinderung der Sektion Miesbach. Jeden zweiten Dienstag trifft sich die Gruppe der Erwachsenen um 19 Uhr in der Kletterhalle KletterZ in Weyarn. Für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen bietet die Sektion darüber hinaus jeden zweiten Dienstag um 17.30 Uhr ein Klettertraining an (Treffpunkt ist ebenso die Kletterhalle KletterZ, Weyarn).
  • München: Seit Mai 2021 bietet das Inklusions-Projekt "mItklettern" der Sektion München wöchentlich inklusive Klettermöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im DAV Kletter- und Boulderzentrum München-West in Gilching an.
  • Neu-Ulm: In der Sektion Neu-Ulm gibt es die Klettergruppe "Aktiv mit Handicap". Seit 2009 wird hier alle drei Wochen geklettert; Treffpunkt zum Austausch und zum (Outdoor-)Pläne-Schmieden.  
  • Rheinland-Köln: Am 1. Sonntag im Monat trifft sich die Handicap-Klettergruppe der Sektion Rheinland-Köln. Auf der Website der Sektion werden außerdem Termine der Wandergruppe integrativ ausgeschrieben. Die Gruppe richtet sich an Menschen, die aufgrund einer Einschränkung oder Behinderung nicht an anderen Gruppenangeboten teilnehmen können oder wollen.
  • Siegerland: "Geht nicht gibt's nicht" heißt es bei der genigini-Klettergruppe der Sektion Siegerland.
  • Wuppertal: Die Sektion Wuppertal bietet eine Handicap-Klettergruppe für MS-Patienten - Die GäMSen. Ganz ausdrücklich sind auch die Lebenspartner*innen der MS-erkrankten Menschen eingeladen, Teil der Gruppe zu werden.
 

Inklusive Kinder- und Jugend-Klettergruppen

  • Bad Tölz: Einmal pro Woche trifft sich die Kinder- und Jugendgruppe "Die Fledermäuse" der Sektion Bad Tölz.
  • Coburg: Kinder und Jugendliche haben in der Sektion Coburg die Wahl zwischen zwei Terminen pro Woche. 
  • Darmstadt: Für Kinder und Jugendliche zwischen 6-17 Jahren organisiert die Sektion Darmstadt inklusive Kletterangebote. 
  • Fulda: Jeden zweiten Freitag im Monat trifft sich der inklusive Klettertreff der Sektion Fulda. Teilnehmen können neben Erwachsenen auch Kinder und Jugendliche.
  • Karlsruhe: In der Sektion Karlsruhe ist eine Jugendgruppe im Aufbau. 
  • Miesbach: "H3" - mit Handicap Hoch Hinaus ist Name und Motto der Klettergruppe für Menschen mit Behinderung der Sektion Miesbach. Für Kinder und Jugendliche mit körperlichen und/oder geistigen Einschränkungen bietet die Sektion jeden zweiten Dienstag um 17.30 Uhr ein Klettertraining an (Treffpunkt ist die Kletterhalle KletterZ, Weyarn).
  • München: Das Inklusions-Projekt "mItklettern" der Sektion München bietet seit Mai 2021 wöchentlich inklusive Klettermöglichkeiten für Kinder und Jugendliche an.
  • Ravensburg: Einmal pro Woche trifft sich eine Kinder- und Jugendgruppe der Sektion Ravensburg.
  • Stuttgart: Wöchentlich trifft sich die inklusive Jugendgruppe "Smart Climbers" der Sektion Stuttgart im DAV-Kletterzentrum auf der Waldau. Im Toprope und Vorstieg haben 13-17-Jährige die Möglichkeit, auf ihrem Niveau zu klettern. Auch Bouldern und Ausflüge an den Fels gehören zum Programm.
 

DAV Sektion Stützpunkt Inntal e. V.

Nachdem sie 2004 therapeutische Klettergruppen in der DAV Halle der Sektion Rosenheim etablierten, gründete sich 2015 der Verein Stützpunkt Inntal e. V.. Der Schwerpunkt des Vereins liegt auf Inklusion im Kletter- und Bergsport. 2020 trat der Verein dem Deutschen Alpenverein als Sektion Stützpunkt Inntal e. V. bei, um seine Werte einer noch größeren Gruppe zugänglich zu machen. Unter anderem bietet die Sektion therapeutisches Klettern für Kinder (ab 5 Jahren) und Erwachsene an, ob mit oder ohne Behinderung. Mit dem Bau des Basislagers in Bad Aibling schafft die Sektion nicht nur inklusive Kletter- und Bouldermöglichkeiten mit einem barrierefreien Zugang, sondern auch Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung.

 

Inklusive Kletter-Aktionstage

Unregelmäßig gibt es Aktionstage zum Thema „Klettern mit Behinderten“, die meist in Kooperation mit sozialen Dienstleistern in den Sektionen organisiert werden. Unter anderem kooperiert der familienentlastende Dienst im Landkreis Tirschenreuth abwechselnd mit umliegenden Sektionen, zum Beispiel der Sektion Weiden oder der Sektion Karlsbad

 

Inklusive Wanderungen

Die Sektion Karlsruhe hat Wanderangebote für Menschen mit Behinderung im Programm.

 

Bereits 2018 haben die Teilnehmer*innen der inklusiven DAV-Tour der Sektionen München und Oberland erfolgreich die Alpen überquert. Nun wurde die Idee einer alpinen Mehrtagestour weitergeführt und für Sommer 2022 neu geplant. Zur Vorbereitung auf die sechstägige Hüttentour in den Berchtesgadener Alpen wird sich die Gruppe ab Frühjahr 2022 in zwei mehrtägigen Modulen im Isarwinkel und im Ammergebirge gemeinsam vorbereiten.

 

 

Inklusive Eis- und Felstouren

An taube und hörgeschädigte DAV-Mitglieder richtet sich das inklusive Angebot der Sektion Mittelfranken: regelmäßig im Programm sind inklusive Bergtouren, die an den Fels und ins Eis führen sowie Hoch- und Klettersteigtouren. Gestenorientierte Sprache ermöglicht dabei gemeinsame Touren von Hörenden und Nicht-Hörenden. 

 

Inklusive Kindergeburtstage

Die Sektion Karlsruhe bietet organisierte Kindergeburtstage für Kinder und Jugendliche mit Behinderung an.

 

Ausbildung (Trainer/Trainerin C Klettern mit Menschen mit Behinderungen)

DAV und JDAV bieten in Kooperation mit dem Deutschen Behindertensportverband e.V. (DBS), Special Olympics Deutschland (SOD) und dem Deutschen Gehörlosen-Sportverband (DGS) eine gemeinsam getragene Ausbildung "Trainer/Trainerin C Klettern mit Menschen mit Behinderungen" an. Die Ausbildung besteht aus insgesamt drei Lehrgängen, die in einer Kletterhalle (Indoor) bzw. in der Jugendbildungsstätte Bad Hindelang (zum Teil auch Outdoor) stattfinden.

 

Weitere Infos und Artikel

 

Breites Engagement für Inklusion bei der Sektion Weimar

Mehr erfahren
Die Sektion Weimar setzt sich seit 2017 für die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Bergsport ein. Inzwischen gibt es eine feste Trainingsgruppe, die in diesem Jahr sogar ihren ersten Wettkampf in der Kletterhalle abhalten konnte: Den 1. Special Olympics Thüringen Landeswettbewerb im Klettern. Eine weitere Premiere war die Teilnahme der Sportlerinnen und Sportler der Special Olympics am 22. Weimarer Kletterwettkampf.

Inklusive Hüttentour mit dem Alpenverein München & Oberland

Die Alpen gemeinsam erleben und Horizonte erweiztern

Mehr erfahren
Bereits 2018 haben die Teilnehmer*innen auf der inklusiven DAV-Tour erfolgreich die Alpen überquert, die Sektionen München & Oberland haben die Idee einer alpinen Mehrtagestour nun weitergeführt und für Sommer 2022 neu geplant. Zur Vorbereitung auf die sechstägige Hüttentour in den Berchtesgadener Alpen wird sich die Gruppe ab Frühjahr 2022 in zwei mehrtägigen Modulen in unterschiedlichen Gebirgsgruppen in den Bayerischen Alpen auf die Abschlusstour vorbereiten. Anke Hinrichs, DAV-Sportpreisträgerin 2018 und selbst von Geburt an körperlich beeinträchtigt, war als Initiatorin des Inklusionsprojekts bereits 2018 dabei und wird auch die mehrtägige Hüttentour im Sommer 2022 planen. Außerdem sind zwei Tourenleiter*innen der Sektionen München & Oberland mit dabei, unter den zwölf Teilnehmenden ist auch eine Ärztin. 

H3 Mit Handicap Hoch Hinaus

Die inklusiven Klettergruppen der Sektion Miesbach

Mehr erfahren
H3 - Mit Handicap Hoch Hinaus, so heißt die etwas andere Klettergruppe der Sektion Miesbach des Deutschen Alpenvereins. Seit 2017 sammelt sich alle 14 Tage immer dienstags im Kletterzentrum „KletterZ“ in Weyarn ein fröhliches Völkchen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Alle haben etwas gemeinsam:  Sie haben Spaß am Klettern und sind geistig und/oder körperlich eingeschränkt.   Angeboten wird einzig und allein Freizeitklettern. Es wird für die Kletter*innen die Möglichkeit geschaffen, Mut, Vertrauen und Selbstvertrauen, Entschlossenheit und Willensstärke einzusetzen und zu verbessern.   Jenny zum Beispiel findet Klettern „total cool“. Sie ist in der Regens-Wagner-Stiftung in Erlkam daheim und schwärmt über das Klettern. Sie erklärt, was es bedeutet, selber Gurt anziehen, selber sichern (mit Unterstützung) und Knoten beherrschen: Einfach SEIN wie alle! 

Gemeinsam heraus aus der Komfortzone

Inklusives Trekkingprojekt des DAV

Mehr erfahren
Inklusives Trekkingprojekt des DAV Schroffe Felsen, anspruchsvolle Wege, acht Eintausender-Gipfel auf einer Tagesetappe: Die Gipfelroute des Goldsteigs im Bayerischen Wald forderte die Trekkinggruppe des Inklusionsprojekts des DAV ziemlich. Die Bergsportler*innen mit und ohne Behinderung waren im September 10 Tage lang gemeinsam unterwegs und durchquerten die Kernzone des Nationalparks im größten zusammenhängenden Waldgebiet Europas. Gemeinsam konnte die 12-köpfige Gruppe die Herausforderungen überwinden, die sich einzelne z.B. wegen einer Lähmung, Bewegungseinschränkung, einer chronischen oder Autoimmun-Erkrankung sonst  nicht zugetraut haben. 

Stern des Sports in Bronze für für Klettergruppe H3

Auszeichnung für Klettergruppe für Menschen mit Beeinträchtigungen

Mehr erfahren
Die Klettergruppe H3 – Mit Handicap Hoch Hinaus – der Sektion Miesbach hat einen besonderen Preis gewonnen: den Großen Stern des Sports in Bronze von DOSB und Volks- und Raiffeisenbanken. Alle 14 Tage dienstags sammelt sich im Kletterzentrum Weyarn ein fröhliches Völkchen. Nachmittags sind die Kinder dran, abends Erwachsene. Was sie alle vereint, sind körperliche und/oder geistige Beeinträchtigungen. In der Klettergruppe H3 zählt nicht unbedingt der sportliche Erfolg, Spaß und Freude an der Bewegung stehen im Mittelpunkt, die Stärkung des Mutes und des Selbstvertrauens, aber auch des Vertrauens anderen gegenüber. "Alle, die hier fleißig trainieren, erbringen dabei Großartiges“, sagt Brigitte Dembinski, die die Gruppe seit 2016 leitet.   Nachdem aus bekannten Gründen die Preisverleihung nicht wie üblich im Rahmen eines großen Gala-Abends stattfinden konnte, besuchten die stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Raiffeisenbank im Oberland die Klettergruppe bei einer Trainingsstunde im KletterZ in Weyarn und überreichten dort den großen Stern des Sports in Bronze, einen Scheck über 1000 Euro und dazu auch noch den „Mitmachpreis“ mit nochmals 250 Euro.          

Inklusiver Klettertreff

DAV Gießen

Mehr erfahren
Der DAV Gießen bietet einen Kurs an für alle, die beim gemeinsamen Klettern Spaß haben und über ihre eigenen Grenzen hinauswachsen wollen. Zusammen wollen wir Barrieren abbauen und die Kletterwand für jeden begehbar machen. Ob klein oder groß, jung oder alt, ob Behinderung oder keine… in dieser Gruppe sind alle willkommen.   Einzige Voraussetzung: Lust, Klettern zu lernen und auch andere dabei zu unterstützen. Vorkenntnisse sind nicht nötig, denn eine unserer fachkundigen Trainerinnen steht ständig zur Verfügung und sichert dich auf deinem steilen Weg die bis zu 16 Meter hohe Kletterwand hinauf.    Termin: Jeden Donnerstag 18:00-20:00 Uhr, Infos: https://www.kletterzentrum-giessen.de/news/inklusive-klettergruppe-fuer-menschen-mit-und-ohne-behinderung/ 

Die ParaVertikalen in Augsburg

Neue Klettergruppe für Behinderte

Mehr erfahren
Eine neue Klettergruppe für Menschen mit Behinderung hat sich in Augsburg gegründet: In der Kletterhalle der DAV-Sektion Augsburg unterstützt seit Anfang 2019 ein Team von Trainerinnen und Trainern sowie Sichernden behinderte Kletterer alle zwei Wochen, die Wände hoch zu gehen.

Klettern mit Handicap in Wiesbaden

Inklusive Klettergruppe "hoch hinaus"

Mehr erfahren
Seit 2015 gibt es in der DAV-Sektion Wiesbaden eine Klettergruppe für behinderte und nichtbehinderte Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene.   

Schnupperklettern für Menschen mit Behinderung

Sektion Coburg

Mehr erfahren
Es muss nicht die VI im Vorstieg sein: In der Kletterhalle der Sektion Coburg fand ein Schnupperklettern für Menschen mit Behinderung der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) und deren Betreuer und Betreuerinnen statt.   Die Helferinnen und Helfer der Sektion, allesamt aktive Kletterer, hatten Topropes eingerichtet, Flaschenzüge aufgebaut und eine riesige Seilschaukel ins Dach gehängt, sodass sich die Gäste je nach Interesse und Können austoben und ihre Grenzen austesten konnten. Vorausgegangen waren der Aktion viele Gespräche, sowohl mit den Verantwortlichen der OBO als auch im Verein. Dabei stellte sich heraus, dass es viele begeisterte Unterstützer, aber auch Skeptiker gab, die bezweifelten, dass Menschen mit Behinderungen in eine Kletterhalle gehören – und das, obwohl es seit eineinhalb Jahren eine gut laufende integrative Klettergruppe für Kinder gibt.   „Schwimmen – ja, aber Klettern?“ – solche und ähnliche Bedenken wurden im Vorfeld von verschiedenen Seiten geäußert. Doch schnell geschah, was vielen anfangs in der Arbeit mit Behinderten passiert: Auch wenn mancher Gast sich nur mit Hilfe eines Flaschenzugs und einem nebenher kletternden Helfer mühevoll mit dem einen noch beweglichen Bein die Wand hocharbeiten konnte - das Strahlen im Gesicht, als die Decke erreicht war, war für alle Beteiligten überraschend bereichernd. Im Laufe des Nachmittags wurden alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer – auch die vormaligen Zweifler – von der ungebremsten Begeisterung der Teilnehmer an der neuen Erlebniswelt bezaubert.     

Sektion Erlangen: Auszeichnung für inklusive Klettergruppe

Mehr erfahren
Bei der Sektion Erlangen klettern seit 2013 zwei blinde Jugendliche, regelmäßig in der Klettergruppe mit zwölf sehenden Jugendlichen. Bei der Sektion Erlangen klettern  seit 2013 zwei blinde Jugendliche, regelmäßig in der Klettergruppe mit zwölf sehenden Jugendlichen. In dieser Zeit konnten nicht nur die beiden sehr viel lernen und Freude erleben. Auch die Betreuerin Claudia Bezold konnte neue Erfahrungen sammeln: „Wir möchten allen Mut machen, das Klettern (wieder) zu versuchen – auch wenn die Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt sind oder andere Gründe erst einmal gegen das Klettern sprechen.“ Claudia Bezold hat die DAV-Fortbildung „Klettern für Menschen mit Behinderungen“ besucht und hat für ihr Engagement den Erlanger Inklusionspreis 2015 der Stiftung Lebenshilfe erhalten. 

Glücksmomente in der Vertikalen

DAV Sektion Fulda veranstaltet „Klettern mit Handicap“

Mehr erfahren
Die DAV Sektion Fulda hat ein Schnupperklettern für Menschen mit Handicap veranstaltet. Nun soll jeden Monat ein Kletternachmittag für Behinderte angeboten werden.

"Es kommt auf die Grundeinstellung an"

Die Fledermäuse - inklusive Klettergruppe der JDAV Bad Tölz

Mehr erfahren
Wie ist eure Gruppe, die Fledermäuse, entstanden? Angefangen hat alles damit, dass ein Tölzer Osteopath drei Kindern empfohlen hat, aus therapeutischen Gründen mit dem Klettern zu beginnen. Die Mütter der Kinder versuchten eine Klettergruppe zu finden und landeten irgendwann bei unserer Sektion und dann bei mir. Ich hatte erst mal keine Erfahrung mit integrativer Arbeit und wusste auch, dass ich das nicht alleine stemmen kann. Erster Schritt war mit dem Therapeuten der Mädchen zu sprechen, um zu erfahren, was ich machen darf und was nicht. Das ist überhaupt der wichtigste Tipp: mit den Therapeuten abklären, was individuell bei jedem Kind möglich ist. In unserem Fall war es einfach, denn er meinte, dass die Kinder selbst spüren, was ihnen gut tut. Damals dachte ich noch, die Kinder mit Behinderung probieren das mal ein halbes Jahr aus, dann wird es für sie zu anstrengend. Aber wir haben 2007 begonnen und die drei sind heute immer noch dabei. Inzwischen kam sogar noch ein Junge dazu. 

"Wann machen wir das wieder?"

Inklusives Erlebniswochenende im Pegnitztal

Mehr erfahren
Wandern, Baumklettern, Lagerfeuer: Behinderte und Nichtbehinderte JDAVler verbrachten ein Wochenende in der Harnbachmühle im Pegnitztal.

„Behindert? Eigentlich nicht.“

Maxi Jäger: Sport als Therapie

Mehr erfahren
Maxi Jäger (14) hatte vor der Geburt einen Schlaganfall. Dank intensiver Therapie und Sport kann er heute ein fast normales Leben leben – und wurde bayerischer Meister im Para-Slalom.

„Ich hätte nie gedacht, dass das klappt!“

Klettern mit Multipler Sklerose - Interview

Mehr erfahren
Klettern mit Multipler Sklerose: Peter, Petra und Flo Weigel haben die Gruppe „Die GäMSen“ gegründet, in der Betroffene gemeinsam klettern.