Klettersteiggehen: Balance am Drahtseil
Ohne gleich perfekt klettern können zu müssen, kann man auf Klettersteigen die faszinierende vertikale Welt steiler Felswände und schroffer Bergspitzen erleben.
Klettersteige eignen sich auch für Anfänger, die Freude am Fels, die nötige Ausrüstung und das Grundwissen zur Ausübung des Sports mitbringen: Dank moderner und anwenderfreundlicher Bergsportausrüstung ist die Sicherung einfach zu erlernen und das Erlebnis insgesamt relativ risikoarm.
Die Merkmale auf einen Blick:
- Abwechslungsreiche muskuläre Beanspruchung
- Hoch wirksame Kraftausdauerreize
- Spannung und Nervenkitzel ohne zu überfordern
- Blockierung durch Selbstüberschätzung
- Absturzgefahr in Folge von Leichtsinn
Artikel zum Thema Klettersteiggehen und Gesundheit
Klettersteiggehen: Die 10 DAV Empfehlungen
(alpenverein.de)
Mit Stil am Steig – Kraftsparendes Steigen auf Klettersteigen
(DAV Panorama 5/2018)
Tipps zu Rückruf, Alterung und Verschleiß - Klettersteigsets jetzt checken!
(DAV Panorama 3/2013)
Sicher unterwegs am Klettersteig - Das Risiko im Griff
(DAV Panorama 4/2011)
Augen auf am Klettersteig - Gefahren an modernen Klettersteigen
(DAV Panorama 4/2009)
Mit Köpfchen ins Steile - Extrem-Klettersteige
(DAV Panorama 4/2009)
Nachwuchs am Drahtseil - Klettersteig mit Kindern
(DAV Panorama 4/2008)
Unfallgefahr auf Klettersteigen
(DAV Panorama 5/2007)