Klettern: Action in der Vertikalen
Ob Sportklettern oder Alpinklettern, die Bewegung in der Vertikalen ist die Krönung des Bergsteigens und gilt als besonders förderlich für Haltung und Muskelleistung. Und die erforderliche Konzentration hält geistig fit.
Mit den künstlichen Kletteranlagen gibt es mittlerweile auch eine optimale Variante, den Sport wohnortnah und am Feierabend auszuüben. Auch in der Öffentlichkeit erfreut sich das Klettern immer größerer Beliebtheit, sodass die Infrastruktur, Schulungsmöglichkeiten und Veranstaltungen rund um den Klettersport in den letzten Jahren stark zugenommen haben.
Die Merkmale auf einen Blick:
- Förderung von Gleichgewicht und Koordination
- Abwechslungsreiche muskuläre Beanspruchung
- Training kognitiver Fähigkeiten
- Überlastung von Bändern, Sehnen und Muskeln
- Hohes Verletzungspotenzial durch Höhe
- Entwicklung muskulärer Dysbalancen
Artikel zum Thema Klettern und Gesundheit:
(DAV Panorama 2/2021)
Sauber & sicher – Clean Climb!
(DAV Panorama 2/2020)
Sportkletterstürze richtig halten
(DAV Panorama 3/2018)
(DAV Panorama 5/2017)
Ausgleichstraining zum Klettern
(DAV Panorama 5/2014)
Therapeutisches Klettern - Kleine Wände, große Wirkung
(DAV Panorama 4/2011)
Clever Klettern - Jenseits vom Kletterschein
(DAV Panorama 6/2010)
Richtig Sichern - Halbautomaten sind keine Vollautomaten
(DAV Panorama 4/2010)
Klettern mit Kindern - Mit dem Nachwuchs an die Wand
(DAV Panorama 5/2009)
Stürze vermeiden - Sicher auf Schritt und Tritt
(DAV Panorama 4/2009)
Sicher Eisklettern - Eiskalt und doch brandheiß?
(DAV Panorama 2/2005)
Sportklettern im Klettergarten - Sicheres Einfädeln und Ablassen
(DAV Panorama 5/2001)
Aufwärmtraining - Klettern ohne Kaltstart
(DAV Panorama 3/2001)
Sportklettern topsicher- die Regeln
(DAV Panorama 3/2001)