Bergwandern: Einfach gehen und genießen
Bergwandern ist eine der gesündesten Sportarten überhaupt. Im Gehen finden Wanderinnen und Wanderer Naturgenuss und Erholung.
Dem Gehen wird nicht umsonst auch eine meditative Wirkung zugeschrieben. Wer nicht alleine unterwegs Gedanken und Natur freien Lauf lässt, sondern lieber in Gesellschaft wandert, wird ebenfalls schnell feststellen, welch wunderbare Gespräche dabei entstehen können. Die Hauptmerkmale – ob alleine oder in der Gruppe – sind vor allem:
Die Merkmale im Überblick:
- Sanftes Ausdauertraining: Ökonomisierung von Herz und Kreislauf
- Kräftigung von Bein- und Rumpfmuskulatur
- Entspannung für Geist und Seele
- Einseitige muskuläre Beanspruchung: Unbemerkte Überlastungsgefahr
- Stolpern, Ausrutschen und Absturzgefahr
Artikel zum Thema Bergwandern und Gesundheit
Wie sollen sich Wanderer gegenüber Kühen verhalten?
(alpenverein.de)
(Knotenpunkt 1/2013)
Speed-Hiking - Wandern für Fortgeschrittene
(DAV Panorama 5/2010)
Bergsportunfälle im statistischen Vergleich - Wie riskant ist Bergsport?
(DAV Panorama 2/2010)
A geh - Gedanken vom und zum Gehen
(Knotenpunkt 4/2008)
Beim Bergwandern bewandert - Der DAV profiliert seine Kernkompetenz
(DAV Panorama 3/2004)
Wanderschuhe - nichts geht ohne passenden Schuh
(DAV Panorama 3/2004)
Ist Bergwandern riskant? Die DAV-Sicherheitsforschung informiert
(DAV Panorama 5/2003)
Bergwandern: Gut vorbereitet, mit Genuß erlebt
(DAV Panorama 5/2003)
Therapie mit Aussicht! –Typ-2-Diabetesund Bergwandern
(DAV Panorama 4/2002)