Frau fährt bei Sonnenschein Tiefschneepiste hinunter
Wer im Tiefschnee unterwegs sein will, sollte auf der Piste geübt haben. Foto: DAV/Daniel Hug
Alpinskifahren

Den Berg hinunterwedeln

Das Skifahren hat sich in seiner Geschichte immer wieder geändert und gerade in jüngster Zeit rasant entwickelt.

Faszination Skifahren

Auch im Alpenverein genießen viele Mitglieder das unbeschwerte Pistenskifahren. Viele als eigene Wintersportart, viele nutzen das Fahren auf der Piste aber auch als Basis für spätere genussvolle Skitouren und Tiefschneeabfahrten: Denn auf der Piste werden die Grundlagen für die Technik gelegt, die später abseits, im tieferen Schnee, ein kraftsparendes Fahren ermöglicht.

Varianten

In den vergangenen Jahren hat sich das Skifahren sehr schnell entwickelt. Wo einst der Parallelschwung gefahren wurde, steht heute insbesondere durch die Carvingtechnik der Fahrspaß im Vordergrund.

Voraussetzung für diesen Technikwechsel war eine veränderte Skitechnologie. Aus den Carvern haben sich auch die Rocker entwickelt: Ski, die vor allem im vorderen Bereich sehr weich sind und damit eine noch aktivere Fahrweise ermöglichen.

In Mitteleuropa lange Zeit sehr exotisch waren Telemark-Ski, die ein besonders elegant wirkendes Fahren ermöglichen. Heute ist aus dieser traditionellen nordischen Technik ein kleiner Trend geworden.

Naturschutz

Beim Alpinskifahren ergeben sich einige grundlegende Naturschutz-Fragen: Vielerorts werden Skigebiete stetig modernisiert, ausgebaut und mit anderen verbunden. Vor allem vor dem Hintergrund des Klimawandels stellt sich aus Sicht des DAV die Frage nach dem richtigen Maß. Längst nicht mehr nur in niederen Lagen ist der Betrieb von Skigebieten zu einem extrem Ressourcen-verbrauchenden Wirtschaftszweig geworden, beispielsweise durch das Anlegen von Beschneiungsteichen.

Bedingt durch immer stärker werdende Trends wie das Freeriden, ergeben sich mitunter Probleme in Wildruhezonen und anderen Schutzgebieten, die unmittelbar an Skigebiete grenzen. Ein möglichst naturverträgliches Verhalten zeigt der DAV im Projekt „Natürlich auf Tour“, das in einzelnen Regionen von weiteren lokalen Aktionen flankiert wird. Zum Beispiel im Oberallgäu durch „Dein Freiraum. Mein Lebensraum“ oder auf der österreichischen Seite des grenzüberschreitenden Naturparks Nagelfluhkette mit „Respektiere deine Grenzen“.

Häufig ist der Skibetrieb nur durch Schneekanonen möglich. Foto: DAV/Thomas Bucher

In aller Kürze

Ausrüstung

Zur vollständigen Ausrüstung fürs Alpinskifahren gehören

  • Ski inkl. Skibindung

  • Skistöcke

  • Skischuhe

  • Skihelm inkl. Skibrille

  • Skihandschuhe

  • ausreichend warme Kleidung

Alpinskifahren lernen

Beim Alpenverein ist es möglich, das Alpinskifahren von der Pieke auf zu lernen: Mehr als tausend ausgebildete Skilehrer*innen betreuen ehrenamtlich als DAV Fachübungsleiter*innen Skilauf jene Mitglieder, die das Alpinskifahren erlernen und verbessern wollen. Sie sind selbst ausgebildet vom Bundeslehrteam Skilauf, das sich ausschließlich aus staatlich geprüften Skilehrer*innen zusammensetzt. Höchste Kompetenz ist also garantiert.

Sicherheit

Wer mit Ski auf einer Piste unterwegs ist, bewegt sich in gesichertem Gelände – nur in extrem seltenen Fällen kommt es dort zu Lawinenzwischenfällen. Gleichwohl ist ein fundiertes Wissen über die Lawinengefahr für alle wichtig, die sich zum Beispiel beim Freeriden aus dem gesicherten Bereich ins offene Gelände begeben. Auch diese Inhalte werden, neben Naturschutzbelangen, durch Fachübungsleiter*innen in Skikursen vermittelt.

Weitere Informationen rund um das Thema Lawinen und Risikobeurteilung.

Infrastruktur

Von den mehr als 300 DAV-Schutzhütten befindet sich ein kleiner Teil auch unmittelbar in oder günstig an Skigebieten gelegen und stellt damit einen attraktiven Ausgangspunkt für Aktivitäten auf der Piste dar. Gleiches gilt für Hütten anderer alpiner Vereine wie ÖAV, SAC oder AVS.

Alpenvereinsmitglieder genießen Vergünstigungen, auch auf den Hütten einzelner anderer alpiner Vereine. Informationen zu den Hütten der Alpenvereine gibt es in der übersichtlichen Hüttensuche.

Die Schönfeldhütte im Winter. Foto: DAV/Silvan Metz

Literaturempfehlung

  • „Skifahren einfach: Der DSLV Lehrplan“ vom Deutschen Skilehrerverband, BLV Buchverlag, ISBN 978-3835408692

  • „Offizieller DSV-Lehrplan Ski Alpin: Technik – Unterrichten – Praxis“, pietsch Verlag, ISBN 978-3613507135

Weitere Literatur rund ums Skifahren auch im DAV-Shop.

Dateien

Name Größe
10 FIS Verhaltensregeln 78.63 KB

Themen dieses Artikels