20230212_132935.jpg

Die Tiroler Schneegaudi in Schwaz

Skimo: Vom Einsteiger bis zum Profi

Sportentwicklung trifft Profisport. Die Silberregion Karwendel bietet mit Unterstützung durch den DAV und den Bergsportfachverband Bayern ein Event für Skimo Anfänger bis Profis.

Angebote für den Nachwuchs, Material Testing für Ambitionierte, Trainingslager für die Profis und eine Sprint Strecke für alle. Neben dem "weerBERGauf" Rennen, einem Auf- und Abstiegsrennen erweitert auch der Bergsportfachverband seine Vertcial Rennserie mit einem zweiten Mountain King & Queen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auch auf dem umweltverträglichen und respektvollen Umgang mit der Natur.

Freitag, 19. Januar 2024

Die "Tiroler Schneegaudi" beginnt mit einem herausragenden Ereignis: einem Wohltätigkeitslauf zugunsten der Kinderhilfe im Bezirk Schwaz. Unter dem Motto "weerBERGauf" eröffnen begeisterte Skibergsteiger das Wochenende am Freitagabend und setzen ein starkes Zeichen der Solidarität. Vom Weerberg Dorf bis zur Talstation beim Hüttegglift freuen sich die Sportler auf zahlreiche Unterstützer, Fans und Zuschauer.

Mountain King & Queen: Das Mountain King & Queen Rennen des Bergsportfachverband Bayern ist ein Aufstiegsrennen. Als Teil einer ab 2024 zweiteiligen Serie, wird auch in Schwaz nur die Aufstiegszeit für die Wertung ermittelt. 600 Höhenmeter auf gesicherter Piste heißt es ab 19 Uhr mit Stirnlampe zu bewältigen. Das Rennen ist für alle Teilnehmer*innen offen und bedarf keiner Qualifikation.

weerBERGauf: 600 Höhenmeter, gefolgt von 250 Höhenmeter Abfahrt. Als Verlängerung des Mountain King & Queen zählt hier auch die Abfahrt. Startpunkt und Startzeit sind identisch.

Anmeldung: Ab dem 2. November 2023 können Sie sich auf der TIME2WIN-Eventseite anmelden. Bitte merken Sie sich dieses Datum vor und sichern Sie sich Ihren Platz! Der genaue Zeitplan und die Teilnahmebedingungen werden rechtzeitig veröffentlicht, damit Interessierte ausreichend Vorbereitungszeit haben.

Nils Lang

Samstag, 20. Januar & Sonntag, 21. Januar 2024

Aussteller aus allen genannten Sportarten bieten Material zum Testen und Anprobieren. Stündliche Schnuppertouren ermöglichen den Teilnehmern, die verschiedenen Disziplinen auszuprobieren und erste Erfahrungen zu sammeln. Im gemütlichen Ambiente von "Das Hüttegg" können sich die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen und auf musikalische Höhepunkte freuen. Top-DJs sorgen für beste Unterhaltung und gute Stimmung.

Ein "Trainingslager zum Anfassen" verspricht das Nationalteam der Skibergsteiger aus Deutschland sowie der Landeskader aus Bayern, das während der Veranstaltungstage in der Silberregion Karwendel stattfinden wird. Interessierte haben die Möglichkeit, hautnah zu erleben, wie Profis trainieren, um ihr Ziel zu erreichen, bei den Olympischen Spielen in Cortina d‘Ampezzo 2026 teilzunehmen.

Die "Tiroler Schneegaudi" 2024 verspricht somit nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch geselliges Beisammensein, kulinarische Genüsse und die Gelegenheit, sich inmitten einer bezaubernden Winterlandschaft auszutoben. Die Veranstaltung steht für eine einzigartige Kombination aus Sport, Naturerlebnis und Gemeinschaftssinn und richtet sich an alle, die den winterlichen Zauber abseits der überfüllten Pisten in großen Skigebieten erleben möchten.

Nils Lang

Nachwuchs CAMP
WORKSHOPS ZUM SKIBERGSTEIGEN FÜR KINDER & JUGENDLICHE

Am Samstag und Sonntag wird ein Nachwuchs zum Skibergsteigen für Kinder und Jugendliche angeboten, um sie spielerisch an diesen faszinierenden Sport heranzuführen.

Diese Workshops dauern jeweils zwei Stunden und finden sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag an beiden Tagen statt. Die Workshops sind nach Altersgruppen aufgeteilt (8-10 Jahre und 11-14 Jahre), um sicherzustellen, dass alle eine bestmögliche Betreuung erhalten.

Unsere erfahrenen Skisportlehrer sind hochqualifiziert und verfügen über eine ausgezeichnete pädagogische Erfahrung. Somit können die Kinder und Jugendlichen sicher und unterhaltsam in die Welt des Skibergsteigens eintauchen.

Das benötigte Material für die Workshops wird kostenlos zur Verfügung gestellt. Da die Plätze und das Material begrenzt sind, empfehlen wir, sich frühzeitig anzumelden.

  • Für die Materialausgabe müssen die Kinder und Jugendlichen eine halbe Stunde vor Workshop-Beginn vor Ort sein!

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an den Tourismusverband der Silberregion Karwendel. Bei Fragen bitte gerne auch telefonisch Kontakt aufnehmen.

info@silberregion-karwendel.com

+43(0)5242 63240

Bitte teilen Sie bei Anmeldung die Körpergröße und Schuhgröße des Kindes/Jugendlichen mit.

Themen dieses Artikels