Eine alte Schwarzweißfotografie vom Bergsteiger Hermann Buhl in einem Expeditionszelt, die Gletscherbrille in die Haare geschoben.
Hermann Buhl – der Erste auf dem Nanga Parbat. Foto: DAV Archiv

Hermann Buhl am Nanga Parbat

70 Jahre Erstbesteigung

Am 03. Juli 1953 gelang es dem Tiroler Hermann Buhl, als Erster den Gipfel des Nanga Parbat zu erreichen. Zum Gedenken an das 70-jährige Jubiläum dieser Expedition lädt das Hermann Buhl Institut am 09. Juli 2023 zu einer Veranstaltung nach Lenggries, in der es um die Hintergründe der damaligen Besteigung sowie um die aktuelle Forschung am Institut geht:

Zur Veranstaltung liest Kriemhild Buhl aus ihrem Buch „Papa Lalalaya“ ein Kapitel, das sich der Erstbesteigung des Berges durch ihren Vater widmet. Im Anschluss gibt der Bergführer, Journalist und Autor Andi Dick Einblicke in die geschichtlichen Hintergründe der Expedition zum Nanga Parbat.

In einem zweiten Teil können Interessierte mehr über das Hermann Buhl Institut erfahren, dessen wissenschaftlicher Fokus die Hypoxie ist. – Also Fragen rund um Sauerstoffmangel, wie er in Extremsituationen beim Höhenbergsteigen auftritt, ebenso wie im Alltag von vielen Älteren und auch Jüngeren: Dr. Stephan Pramsohler und Dr. Constance Weismann berichten über die aktuelle Forschung des Instituts; der Höhenmediziner und Institutsleiter Prof. Dr. Nikolaus Netzer moderiert die Veranstaltung. Auch lässt sich erleben, wie sich das Unterwegssein auf 4.500 Metern Höhe anfühlt ­– bei einem Spaziergang in simulierter Höhe im Institut.   

Weitere Informationen

Termin: Sonntag, 9. Juli 2023, um 17:30 Uhr

Ort: Hermann Buhl Institut (Fachklinik Lenggries), Bergweg 21, (Innenhof), 83661 Lenggries