Logo-DAV-116x55px

Marc Dürr und Maria Hüber laufen zum Deutschen Meistertitel im Individual

Mehr erfahren
Der Jennerstier 2023 hat beeindruckt. Mit neuen Formaten, bestem Wetter und über 200 starken Athlet*innen wurden am Wochenende die Deutschen Meisterschaften im Individual im Rahmen des Jennerstier ausgetragen. 500 Höhenmeter, 2,5 km, 21:01min. Mit dieser Zeit setzte Christian Hoffmann die Messlatte beim ersten Wettkampf des Wochenendes direkt auf Maximalhöhe. Dicht gefolgt (+11s) von seinem österreichischen Teamkollegen Andreas Mayer war das Vertical somit fest in österreichischer Hand. Anders bei den Damen. Tatjana Paller (DAV Tölz), welche an diesem Wochenende gleich alle drei Rennen mit nahm, sicherte sich mit 25:21min den zweiten Platz hinter Andrea Mayr aus Linz. Mit ihrer direkten Anreise vom Weltcup in Morgins setzte Paller ihrer Leistung die Krone auf.  Spannend wurde es auch um Platz drei. Kristina Schollerer lieferte sich mit ihrer Landsfrau Evi Gudelius und Ina Forchthammer ein Duell bis zum Schluss. Schollerer konnte sich gegen Ende jedoch nochmal absetzten und sichert sich Platz drei. Im neuen Team Wettkampf in Anlehnung an das Mixed Relay, war auch eine Mannschaft des Skimo Team Germany am Start. Mit dem gerade erst 15-jährigen Silas Walter, welcher wenige Stunden zuvor das Vertical in seiner Altersklasse gewonnen hatte, sowie Tatjana Paller und Josef Pelzer gab es endlich auch national einen spannenden Ausblick auf ein Format welches uns vsl. die kommenden Jahre begleiten wird.    

Die Deutsche Meisterschaft Vertical in Allgäuer Hand

Mehr erfahren
Am vergangenen Wochenende haben die Deutschen Meisterschaften im Vertical in Immenstadt das zweite Nationale Highlight der Saison eingeläutet. Die knapp 680 Höhenmeter und 3,5km waren mit David Sambale und Tanja Löwenhagen fest in Allgäuer Hand. Mit 25:16min setzte David Sambale vom SC Immenstadt an seinen Hausbergen ein Tempo an, bei welchem er sich schon vom Start weg zusammen mit Marc Dürr (Allgäu Outlet Race Team) vom Großteil des Feldes absetzten konnte. Mit einer Zielzeit von 26:08 min musste Dürr seinen Mitfavoriten und Kollegen der DAV Sektion Allgäu Kempten ab der Mittelstation ziehen lassen und erreichte somit Platz zwei.  Der Lauf um Platz drei wurde zum Sprint auf den letzten Metern zwischen Georg Steinbacher (DAV Berchtesgaden) und David Jost (Skimo Team Germany). Steinbacher zeigte hier seine Stehkraft bis auf die letzten Meter und holte sich Platz drei vor dem erst 17 Jahre alten Jost.  Das Feld der Damen zeigte sich bis zum Schluss auf konstant hohem Niveau. 40 Sekunden entschieden an der Ziellinie zwischen Platz eins und drei.  Tanja Löwenhagen vom Allgäu Outlet Race Team setzte mit ihrem erstmaligen Start beim Mittag Race eine Benchmark von 31:12min. Nicht nur Platz 1 für die 28 jährige sondern auch ein Statement an ihre Mitstreiterinnen beim Jennerstier kommendes Wochenende bei welchem sie ebenfalls am Start ist.  Auf Platz zwei lief Maria Hübner (DAV Memmingen). Auf weite Strecken zusammen mit Löwenhagen, musste sie die erstplatzierte jedoch gegen Ende ziehen lassen und überquerte die Ziellinie knapp 20 Sekunden später. Christina Schollerer (PTSV Rosenheim) sicherte sich Platz drei mit ähnlichem Abstand genauso wie Micheal Ann (Skimo Team Germany) auf Platz vier.  

Die Deutsche Meisterschaft Individual 2023

Mehr erfahren
Die Deutsche Meisterschaft Individual ist auch 2023 wieder Teil eines der traditionsreichsten Skitourenrennens Deutschlands. Mit 16 Rennen und über 2000 Teilnehmer*innen in den letzten 17 Jahren ist der Jennerstier mittlerweile weit über die Grenzen Berchtesgadens bekannt. Die deutsche Meisterschaft im Individual darf dieses Jahr das Finale und den Abschluss des Jennerstiers 2023 am 11. und 12.02.2023 bilden.  An zwei Tagen werden in Berchtesgaden vier Rennen mit insgesamt acht Altersklassen ausgetragen. Neben dem Individual und Vertical, finden erstmalig auch ein Kinderrennen sowie ein Team Rennen in Anlehung an das Mixed Relay Format statt.    

Der nationale Wettkampfkalender 22/23

Drei Locations & vier DMs

Mehr erfahren
Hier gibt es den nationalen Wettkampfkalender des DAV Die Deutschen Meisterschaften stellen auch diese Saison das nationale Highlight im Skibergsteigen dar. Mit drei Wettkampfwochenenden in den Disziplinen Vertical, Sprint, Individual und Mixed Relay sind alle Spielarten nach ISMF Vorbild abgedeckt.  Neu im nationalen Wettkampfkalender ist dabei das Mixed Relay, welches nach Olympischem Vorbild 2026 mit dem Jennerstier auch ein Zuhause in Deutschland gefunden hat.  Mit Immenstadt, Berchtesgarden und Saalbach hat der DAV drei erfahrene Partner und Austragungsorte für die Saison 22 &23 an der Hand. Hier gibt es den Überblick über den nationalen Wettkampfkalender:    

Die ISMF Wettkampfkalender 2022/23

Wo Was Wann - die Übersicht

Mehr erfahren
Hier gibt es die Wettkampfkalender der ISMF

DAV Regelwerke für Skimo Wettkämpfe

Mehr erfahren
Als Download stehen folgende aktualisierte DAV Regewerke für Skimo Wettkämpfe zuer Verfgügung:    Basisregelwerk Skibergsteigen Sportliches Regelwerk Skibergsteigen Organisatorisches Regelwerk Skibergsteigen  

Der alpine Allrounder für den Bergsport

DAV Tourenrucksack alpin

Mehr erfahren

Notruf und Rettung in den Alpen

Alle wichtigen Rufnummern

Mehr erfahren
Wer in den Bergen unterwegs ist, sollte wissen, welche Nummer man in Notsituationen und bei Unfällen wählt. Wir bieten hier eine Übersicht der europäischen Rettungsdienste. Europaweiter Notruf: 112   Unter der Nummer 112 können Menschen in Notsituationen in allen EU-Mitgliedsstaaten gebührenfrei anrufen, um die Notrufzentralen der Rettungsdienste, Feuerwehr oder Polizei zu erreichen. Auch alle Bergsportler*innen wählen unterwegs diese Nummer. Wenn das Handy keinen Empfang hat, kann man es abschalten und neustarten, dann statt der PIN die Nummer 112 eingeben. Zusätzlich zur 112 gibt es in verschiedenen Ländern und Regionen spezielle Bergrettungs-Notrufnummern. Damit erreicht man die jeweilige Bergrettung direkt und nicht über allgemeine Rettungsleitstellen.   Deutschland: Einheitlicher Notruf: 112 Bergwacht Österreich: Alpin-Notruf Bergrettungsdienst Österreich aus dem Inland: 140 Aus dem Ausland mit Vorwahl 0043-512 z.B. für Innsbruck Italien und Südtirol: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung CNSAS Bergrettung Südtirol Bayern, Österreich und Südtirol: Notfall-App SOS-EU-ALP Schweiz: Alpine Rettung Schweiz und Rettungsflugwacht Rega mit SIM-Karte eines schweizerischen Netzbetreibers: 1414 Mit SIM-Karte eines nicht-schweizerischen Netzbetreibers: 0041-333-333 333 Rettungsorganisation KWRO für Rettungen im Kanton Wallis: 144 Rega-App alarmiert mit einem Wisch die Einsatzzentrale und sendet automatisch die Positionsdaten Frankreich: Zentraler Notruf aus dem Inland: 112 Rettungsleitstelle Chamonix (PGHM) mit SIM-Karte eines nicht-französischen Netzbetreibers oder aus dem Ausland: 0033-450-53 16 89 Liechtenstein Bergrettung aus dem Inland: 117 Slowenien: Einheitlicher Notruf: 112 Bergrettung  

Weitere Inhalte laden