Logo-DAV-116x55px

Wettkampfarchiv

08.07.2022 - 10.07.2022

European Youth Championships 2022

Augsburg

Mehr erfahren
Zwischen dem 8. und 10. Juli treffen sich die besten europäischen Speed und Lead Athlet*innen in Augsburg zum wichtigsten kontinentalen Vergleich um Ausdauer, mentale Stärke, Speed und Durchhaltevermögen. Die Europameisterschaften der Altersklassen U16, U18 und U20 stehen an und finden dieses Jahr im Kletterzentrum in Augsburg statt. Im Folgenden gibt es alle Informationen zu und für die Athlet*innen sowie Zuschauer*innen und alle Interessierten. Information in english: here   Über 200 Athleten, 24 Lead Routen, zwei Speed Routen, Platz für über 500 Zuschauer und eine super erfahrene Wettkampfstätte. Gute Voraussetzungen für ein Schauspiel mit den besten europäischen Nachwuchskletterern als Hauptdarstellern.  Die Besten der Besten sollen an den drei Wettkampftage gefunden werden. Drei Runden an zwei Tagen, Qualifikation, Halbfinale und Finale, entscheiden darüber, wer den europäischen Meistertitel gewinnt. Für die Speeder hingegen gibt es je zwei Trainingsläufe, Die Qualifikation und die Finalläufe, beginnend mit dem Viertelfinale. Nicht nur ein Spektakel für die Athlet*innen, sondern auch für die Besucher*innen, welche mehrere Möglichkeiten haben das Spektakel zu verfolgen.   

Klettern bei Olympia 2021: Was ist Olympic Combined?

Mehr erfahren
Bei den Olympischen Sommerspielen 2021 in Tokyo feiert das Sportklettern seine Premiere. Der Wettkampfmodus ist ein neu geschaffenes Kombinationsformat, das Olympic Combined. Hier erfahrt ihr, was genau es damit auf sich hat.

1. Deutscher Bouldercup 2012 ISPO München mit Livestream

Wettkampf News

Mehr erfahren
In wenigen Tagen startet die Deutsche Bouldercupserie mit dem traditionellen Auftakt auf der ISPO in München. Dieses Jahr kann man den Wettkampf sogar per Livestream verfolgen. Mehr dazu erfährt man hier.  

Der nationale Wettkampfkalender 2023

Mehr erfahren
Der vorläufige Wettkampfkalender 2023 steht! Auch wenn mit Änderungen im internationalen Kalender auch Anpassungen auf nationaler Ebene noch nicht ganz ausgeschlossen werden können, zeigen sich doch ein paar Highlights auf welche wir uns in der Saison 2023 in Deutschland freuen können Wie in den vergangenen Jahren besteht die Jugendserie auch 2023 erneut aus sechs Deutschen Jugendcups und den drei Disziplinen Bouldern, Lead & Speed.  Für den Titel des/der deutschen Jugendmeisters*in müssen fünf der sechs Events eingebracht werden.    1. DJC Bouldern 04.03.2023 Rosenheim, Stuntwerk 2. DJC Bouldern 25./26.03.2023 Bexbach, Boulderolymp 3. DJC Lead 27.05.2023 Heilbronn, Kletterarena 4. DJC Speed 28.05.2023 Heilbronn, Kletterarena 5. DJC Speed 30.09.2023 Leipzig, Burgplatz 6. DJC Lead 01.10.2023 Leipzig, NoLimit       

DAV Stellungnahme zu Elnaz Rekabi

Mehr erfahren
Bei den Asienspielen 2022 trat die iranische Kletterin Elnaz Rekabi ohne Kopfbedekung im Finale an und verstieß damit gegen ein seit der islamischen Revolution 1979 geltendes Gesetz ihres Heimatlandes welches ein Bedecken von Haaren und Körperkonturen in der Öffentlichkeit verlangt. Mit der Abreise des Teams verschärfen sich die Befürchtungen, dass der Mut auf Selbstbesimmung Folgen für Elnaz Rekabi hat. Laut mehreren Nachrichtenagenturen konnte nach den Meisterschaften kein Kontakt mehr zur iranischen Sportlerin hergestellt werden, weder auf direktem Weg noch über Angehörige.  Ihr Handeln kann als Teil des Protest für Frauenrechte im Iran gewertet werden, welcher sich mit dem Tod von Mahsa Jina Amini in Polizeigewahrsam seit Mitte September im gesamten Land verbreitet hat. Auf Grund eines kontroversen Beitrags auf ihrem Instagram Kanals, in welchem sie ihr Handeln später als "unbeabsichtigt" bezeichnet und unbestätigten Meldungen, dass Rekabi mit ihrer Ankunft im Iran in das "Evin" Gefängnis gebracht werden soll, verschärfen sich die Befürchtungen dass sie sich bereits nichtmehr in Freiheit befindet.  Der Deutsche Alpenverein als Fachverband für das Klettern in Deutschland spricht sich seit vielen Jahren für Vielfalt, Toleranz und Offenheit aus. In einer Erklärung des DAV-Präsidiums dazu heißt es: „Wir treten ein für Freiheit, Respekt und Verantwortung. Für ein offenes und tolerantes Miteinander aller Menschen. Heute, morgen, hier und überall.“ Der Schutz von Athlet*innen weltweit genießt innerhalb des Kletterweltverbands (IFSC) höchste Priorität. Der DAV unterstützt die Maßnahmen der IFSC in vollem Umfang. Wir sehen dabei eine gemeinsame Verantwortung aller Verbände, diesen Schutz zu gewährleisten. Zusammen mit der IFSC beobachten wir die Situation und die weiteren Entwicklungen im Fall Elnaz Rekabi sehr genau. 

5. DJC Lead & Paraclimbing Masters GER - Frankfurt

Mehr erfahren
Zusammen zum Titel. Am 10. & 11.09.2022 klettert der nationale Nachwuchs zusammen mit der europäischen Spitze des Paraclimbings um ihre jeweiligen Titel. Das bekannte Format der Jugendcups trifft dabei an zwei Tagen auf den ersten nationalen Paraclimbingwettkampf in Deutschland. Nach einer langen Sommerpause für die Jugend, geht es am Wochenende mit dem 5. Deutschen Jugendcup in den vorletzten nationalen Vergleich. In der Disziplin Lead heißt es in Frankfurt wieder Ausdauer Beweisen und sowohl im physisch steilen Teil wie auch auf den technisch flachen Passagen der Halle das gesamte Kletterkönnen an die Wand zu bringen.  Mit den International Paraclimbing Masters Germany (IPM) wird zusammen mit dem DJC auch der erste Paraclimbing Wettkampf nach IFSC Format in Deutschland stattfinden. Als zwei eigenständige Wettkämpfe werden am Samstag die jeweilige Qualifikation und am Sonntag die Finals ausgetragen.  
11.08.2022 - 18.08.2022

Europameisterschaft Sportklettern in München

Königsplatz München

Mehr erfahren
50 Jahre nach den Olympischen Spielen kehrt ein großes Sportevent zurück nach München und in den Olympiapark: die European Championships. Von 11. bis 21. August 2022 werden in ganz München neun Europameisterschaften ausgetragen. Auch das Sportklettern ist dabei – am Königsplatz werden gleich acht Medaillenentscheidungen getroffen.

Doppelpack: Flohé und Meul holen Gold und Silber

Boulderweltcup in Brixen

Mehr erfahren
Es war ein unglaubliches Wochenende für alle Boulderenthusiast*innen: Vom 10. bis 12. Juni ging der Deutsche Kader beim Weltcup in Brixen an die Bouldergriffe - mit Wahnsinns-Erfolg: Yannick Flohé lieferte ganze Arbeit: Er beendete den Wettkampf souverän auf Platz eins und feierte damit seinen ersten Boulderweltcup-Sieg überhaupt. Er ist damit erst der dritte Deutsche, der einen Boulderweltcup für sich entscheiden konnte. Bei den Damen sicherte sich Hannah Maul einem Final-Krimi die Silbermedaille und damit den ersten Damen-Podiumsplatz im Bouldern seit sieben Jahren.

EYCH - Augsburg

European Youth Championships 2022

Mehr erfahren
Between the 8th and 10th of July, the best european speed & lead climbers meet in Augsburg for the highest continental comparison of big forearms, pain resistance, mental strength and speed. This year, the continental youth championship take place at the "Kletterzentrum Augsburg" in Germany. A climbing party for Youth B, Youth A and Juniors. The following site provides all information for athletes, visitors, coaches etc. Information in English: here Deutschsprachige Infos: hier  

Die Sieben-Sekunden-Marke – Franziska Ritter

Speedkletterin im Interview

Mehr erfahren
Schnell, schneller am schnellsten: Franziska „Franzi“ Ritter (DAV Wuppertal) ist die derzeit schnellste deutsche Speedkletterin. Die 18-jährige Wuppertalerin ist nicht nur dreifache deutsche Meisterin, sie unterbot bei der Deutschen Meisterschaft 2021 erneut den Frauenrekord, damals sprintete sie die 15 Meter hohe Wand in 8,177 Sekunden nach oben. Ihre persönliche Bestzeit aber liegt bereits unter acht Sekunden: Gerade einmal 7,73 Sekunden brauchte sie bei der Jugend-WM in Russland im vergangenen Jahr – und gewann damit Gold. „Franzi zählt - wie Nuria Brockfeld auch - zu den ganz großen Talenten im weiblichen Speedklettern“, sagt Speed-Bundestrainer Peter Schnabel. Das Ziel sei, nun die Lücke zur Weltspitze zu verkleinern. Im Interview erzählt Franzi, weshalb sie Speed besonders mag – und welche Ziele und Pläne sie hat.  

Kletterathlet Chris Hanke spendet Stammzellen

Mehr erfahren
Mitten in der Wettkampfsaison bekommt unser Kaderathlet, Christoph Hanke, die Information als Stammzellenspender in Frage zu kommen. Für Chris eine klare Sache: er ist dabei! Heute am 26.08. ist die Entnahme der Stammzellen. Wir haben mit Chris gesprochen. Was hat ihn dazu bewegt sich typisieren zu lassen, wie hat er sich auf die Transplantation vorbereitet und hat das Ganze Einfluss auf seinen Trainingszustand?

Interview mit Urs Stöcker zu den Olympischen Spielen in Tokio 2021

Mehr erfahren
"Wir müssen weg vom „Prinzip Hoffnung“ hin zur „Strategie Gold!" Urs Stöcker, leitender Bundestrainer, über das Kletter-Debüt bei den Olympischen Spielen und die Leistungen von Alex Megos und Jan Hojer.

Sommer, Sonne, Sonnenschein

Der 4. DJC in Mannheim!

Mehr erfahren
"Ooh willkommen willkommen willkommen Sonnenschein. Wir packen unsre sieben Sachen in das [Studio Bloc Mannheim] rein" (Ab in den Süden-Buddy & DJ The Wave) Der 4. Deutsche Jugendcup hat Athlet*innen, Coaches, Routenbauer, Organisatoren und Helfer*innen gefordert. Bei Temperaturen von 34°C und Windstille hat die Jugend B am Samstag gezeigt, dass sie mit schwierigen Bedingungen umgehen kann! Mit leicht besseren Bedingungen und nur 31°C wurde gleiches durch die Jugend A am Sonntag bestätigt.       
04.06.2021

European Youth Cup Speed

Die kontinentale Spitze der Jugend zu Gast in Bochum

Mehr erfahren
Mit dem EYC -Speed startet Klettern am Freitag in die Ruhrgames 2021. Mit 5.600 Nachwuchsathlet*innen und -athleten und 240 international & hochklassig besetzen Wettkämpfen ist der EYC Teil des größten europäischen Sport- & Kulturfestivals. Neben dem EYC Speed finden an selbem Wochenende auch die DM Bouldern und DM Speed in Bochum statt.

Von Plattenproblemen bis Hangelzügen - der 2. & 3. DJC in Darmstadt

Mehr erfahren
Schnee beim Routenbau, Sonne und 29 Grad für die Jugend A und wechselnde Bedingungen für die Jugend B. Kein leichtes Spiel für Routenbauer und Wettkämpfer*innen. Geklappt hat es trotzdem! Das DAV Kletterzentrum Darmstadt hat an zwei Tagen vollen Einsatz gezeigt und wieder einen genialen Wettkampf auf die Beine gestellt. Während sich am Samstag die Jugend B in den Disziplinen Speed und Lead messen durften, wurden am Sonntag die Besten der Jugend A gesucht. Jugend B Lead "Das ist die schwerste Tour, die ich je geklettert bin!" - Die Aussage eines Athleten nach der zweiten Qualifikationstour. Getoppt wurden trotzdem alle Routen der männlichen Jugend B. Finn Altemöller (DAV Rheinland-Köln) zeigte bereits in der Qualifikation, was er von seinen Mitstreitern erwartet! Als einziger Starter, welcher das Plattenproblem bewältigen konnte und einem weiteren TOP in der athletischen ersten Linie setzte er sich bereits vom Rest des Feldes ab. Trotzdem war der Einzug ins Finale nicht sicher für ihn. Grund war eine Schiedsrichterentscheidung bezüglich des Ziehens an einer Exe während des Klippens. "Für Finn eine wertvolle Lektion, vor allem für zukünftige internationale Wettkämpfe!" - da waren sich alle Beteiligten einig. Nach Einzug ins Finale, erreichte er auch hier als einziger Athlet ein TOP und holte sich somit die goldene Medaille. Glückwunsch Finn! Johann Söhngen (DAV Frankfurt/Main) konnte den Rest des Feldes in der Qualifikation noch nicht ohne weiteres abschütteln. An entscheidender Stelle wusste er jedoch was zu tun war. Er setzte sich in der Finaltour mit klarem Abstand gegenüber seinen Konkurrenten durch und belegte Platz zwei. Direkt dahinter Timo Ossig (DAV Allgäu Kempten). Als einziger Athlet mit TOP Wertung in der zweiten Qualifikationstour zog er auf Platz eins ins Finale ein. Am Ende wurde es der dritte Platz. Für die weibliche Jugend B waren die Routen vergleichbar schwer. Es galt eine plattige Sloper- Tour, sowie eine kräftige, steile und pausenlose Linie zu meistern. Am besten gelungen ist das Annika Müller (DAV Augsburg). Mit einem TOP in der Platte und der besten Wertung in der zweiten Qualifikationsroute zog sie problemlos in das Finale ein. Hier konnte sie ihren Lauf fortsetzten und sicherte sich mit Abstand Platz eins! Auf Platz zwei kletterte Lilly Neubürger (DAV Aschaffenburg). Nach einer souveränen Qualifkation gelang es ihr in der Finalroute die Konkurrenz um zwei Griffe abzuhängen. Bei vier Starterinnen mit einer Wertung von 27+ wurde Platz drei über die Wertungen der Qualifikation entschieden werden. Mit einem TOP in genau dieser, setzte sich Charlotte Schiefer (DAV Schwaben) durch und holte sich Platz drei. 

Munich 2022: Volunteers gesucht!

Mehr erfahren
Die European Championships Munich 2022 sind die größte Multisportveranstaltung in der bayerischen Landeshauptstadt seit den Olympischen Spielen 1972. Vom 11. – 21. August 2022 stehen neun Europameisterschaften auf dem Programm. Über 4.400 Athlet*innen kämpfen in 158 Medaillenentscheidungen um die Podiumsplätze. Mit von der Partie: Bouldern, Lead, Speed und Combined. Ab dem 1. Mai gibt es nun die Chance, Teil dieses Mega-Events zu werden - als Volunteer!
05.05.2021

Vom unlösbaren Boulder bis zum Speed Rekord - Das war die Jugend EM in Perm!

-

Mehr erfahren
Der Blick zurück auf fünf Tage internationalen Wettkampf: Zwei deutsche Rekorde, eine Gold-Medaille im Speed und eine Bronze-Medaille in der Combined-Wertung. Zahlen die zufrieden stimmen können. Aber die EYCH hatte noch deutlich mehr zu bieten! 299 Athlet*innen aus 19 Ländern. Große Konkurrenz also für unsere Starter*innen. Schauplatz war der neue Sportkletter-Komplex in der Sukharev Sport Arena in Perm. Mit einer Wandhöhe von 19,5 Metern, die höchste Indoor Lead Wand in ganz Russland.  Im Zuge des ersten dort stattfindenden internationalen Event, hieß es für die Jugend A gleich mal auf voller Länge zu zeigen wie es um die Kraftausdauer steht.  Am besten gelungen ist das Emil Zimmermann. Nach einer souveränen Vorstellung in der Qualifikation (Platz 5) konnte er sich im Halbfinale sogar auf Platz 4 steigern. Nach einem effizienten und schnellem Start in der Finalroute, versuchte er sich an entscheidender Stelle jedoch mit einer alternativen Beta. Diese ging für ihn allerdings nicht auf, ein siebter Platz ist es am Ende dennoch geworden!    Nachgehakt: Wir haben Emil Zimmermann nach der Qualifikation ein kurzes Statement entlocken können: Emil: "Von der Konkurrenz habe ich ehrlich gesagt sogar etwas mehr erwartet, aber soll mir ganz Recht sein. ;) Die anderen Länder schienen Corona- und Trainingstechnisch wohl nicht weniger eingeschränkt zu sein wie wir in Deutschland. Der Auftakt ist bisher super, alle sind im Halbfinale morgen. Auch wenn die meisten noch eine Steigerung erstreben. Die Routen waren total cool! Sehr schöne, flowige Züge an tollen Griffe. Ich glaube das fanden auch so ziemlich alle anderen Athleten. Auch sonst ist die deutsche Truppe ist sehr entspannt. Eine sehr angenehme Stimmung untereinander. Wir sind alle sehr motiviert und haben Bock auf die kommenden Tage!"   
01.05.2021 - 05.05.2021

European Youth Championships (EYCH) Perm 2021

Livestream auf Youtube

Mehr erfahren
Perm, Russland. Drei Disziplinen, sechs Tage Kletter Action pur, 19 Nationen und 9 deutsche Athleten*innen. Das werden die Jugend Europameisterschaften 2021. Vom 01.05 bis zum 05.05.21 dürfen sich Jugend A,B und Juniors in den Disziplinen Bouldern, Lead und Speed mit der kontinentalen Spitze messen. Austragungsort ist das Sport Center of Shukarev in Perm. Die Stadt ist nicht das erste mal Ausrichter der Jugend Europameisterschaften. Bereits 2017 durfte die Jugend im Lead und Speed dort an den Start gehen. Neu ist jedoch, dass alle drei Disziplinen an einem Stück abgehalten werden. Einen einzelnen Combined Wettkampf wird es jedoch nicht geben. Die Wertung wird aber am Ende für Teilnehmer*innen aller drei Einzeldisziplinen berechnet. Von den neun deutschen Athleten*innen hat jedoch nur Anna Maria Apel und Leander Carmanns als einzige/r Starter/in in allen drei Disziplinen die Möglichkeit diese Wertung zu erhalten.   

Olympionike Jan Hojer im Kurzinterview

Mehr erfahren
Bei den Olympischen Sommerspielen 2021 in Tokio wird das Sportklettern erstmals als Disziplin mit dabei sein. Der Deutsche Alpenverein schickt zwei Athleten nach Japan. Einer davon ist Jan Hojer vom DAV Frankfurt. Hier sind vier kurze Fragen an den Ausnahmesportler. Sechs Weltcupsiege, Gesamt-Weltcupsieger 2014 und der Europameisterschaftstitel 2017 – Jan Hojer hat seine Qualitäten als Boulderer schon oft unter Beweis gestellt. Mittlerweile hat sich der Kletterstar aber längst zum Allrounder entwickelt und durfte sich schon Deutscher Meister im Speed, Lead und Combined nennen. In diesem Jahr steht ihm das größte Highlight seiner Karriere bevor: Nachdem Corona den Olympischen Sommerspielen 2020 in Tokio einen Strich durch die Rechnung machte, soll das Mega-Event endlich im August diesen Jahres stattfinden. Hojer hatte sich bereits 2019 beim Sonderqualifizierungsevent in Toulouse qualifiziert.   

Munich 2022: Mega-Sportevent im Olympiapark

Klettern bei den European Championships dabei!

Mehr erfahren
Genau 50 Jahre nach den Olympischen Spielen ist der Olympiapark München erneut Schauplatz eines ganz besonderen Sportevents: der European Championships. Vom 11. bis 21. August 2022 kämpfen bei diesen Europameisterschaften rund 4.400 Athletinnen und Athleten in neun Sportarten um EM-Gold – auch das Sportklettern ist dabei! Nun wurde das Konzept der Großveranstaltung erstmals dem „Honorary Board“ vorgestellt.

Der alpine Allrounder für den Bergsport

DAV Tourenrucksack alpin

Mehr erfahren

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden