Hüttentest: Oberwalderhütte
Bernd Josef Fürhapter
9844 Heiligenblut
Inhaber
ÖAV
Bewertungen
(6 Einzelbewertungen)
-
Ergebnis einschränken
Bewerteter Bereich | Ergebnis | |
---|---|---|
Gesamtbewertung | 3.9 |
|
Gesamtbewertung
3.9
|
||
Eindruck zur Hütte | 3.7 |
|
Eindruck zur Hütte
3.7
|
||
Hüttenteam (Freundlichkeit und Service) | 3.8 |
|
Hüttenteam (Freundlichkeit und Service)
3.8
|
||
Sauberkeit | 4.8 |
|
Sauberkeit
4.8
|
||
Speisen (Qualität und Preis/Leistung) | 4.0 |
|
Speisen (Qualität und Preis/Leistung)
4.0
|
||
Gemütlichkeit | 3.0 |
|
Gemütlichkeit
3.0
|
||
Schlafplatz (Ausstattung und Stauraum) | 4.0 |
|
Schlafplatz (Ausstattung und Stauraum)
4.0
|
Sämtliche schlechten Bewertungen sind überholt. Wir hatten uns auf einen Hüttenwirt eingestellt, der kälter ist als die Hütte selbst :-).
Die Hütte wurde aber letztes Jahr von einer Familie übernommen die Ihre Sache wirklich super macht. Die Hütte war sehr sauber und warm. Der Kachelofen machte die große Stube sehr gemütlich. Das Essen war super lecker. Wir hatten sogar frischen Salat auf einer Hubschrauber belieferten Hütte? Der Wahnsinn!!!!
Die Wirtsleute versuchen jeden Wunsch zu erfüllen und hatten immer ein Lächeln für uns übrig. Wir hatten eine wirklich tolle Zeit auf der Oberwalderhütte.
Bernd ist wirklich ein super Hüttenwirt und hat ein gut eingespieltes und nettes Team. Alles wurde unkompliziert geregelt und die Stimmung war immer gut. Besonders hervorzuheben ist natürlich die tolle Küche! Das erste Mal Spare-Rips auf einer hubschrauberversorgten Hütte ;)
Macht weiter so!
Wir waren sehr froh angekommen zu sein. Nach einigen Nachfragen wurde auch der Trockenraum angestellt. Vielen Dank. Essen war reichlich und gut. Der Gastraum ist eher sachlich, es waren insgesamt 9 Gäste da. Das Personal war freundlich und hilfsbereit. Duschen waren super! Vielen Dank!
Die Hütte hat einen für Kurse geeigneten Standort, allerdings machen die Hüttenwirte den Aufenthalt weitaus weniger angenehm als das hervorragende Team.
Der Trockenraum hat den Namen nicht verdient und der Seminarraum ist ohne Daunenjacke kaum auszuhalten. Auch in der Stube wurde auf die Heizkraft der anwesenden Personen gesetzt..
Das Essen war gut und es wurde auf Vegetarier geachtet, wenn auch die Portionen sehr klein gehalten sind.
Der Standort ist gut für Gletscherausbildung (gleich in Hüttennähe) und leichte Hochtouren. Aber: Auch wenn alle Gäste der ausgebuchten Hütte nass zurückkehren, wird der Trokenraum nicht eingeschaltet (um "Sprit zu sparen"). Genausowenig der Kachelofen eingeheizt (um "Holz zu sparen"). Unsere Gruppe hat die fünf Tage als stets kalt und nass in Erinnerung. Das Abendessen ist meist ok, das Frühstück fad. Die Gestrohelfer waren sehr nett, die Wirte leider weniger. Anstatt sich beim ersten Kontakt vorzustellen hat der Wirt lieber geschimpft, weil wir vermeintlich am falschen Tisch sassen (vormittags, in einer leeren Hütte...).
Von Außen eine ganz nette Hütte. Allerdings fängt es schon beim Eintritt an:
Der Trockenraum funktioniert nur sehr begrenzt (was auch darauf zurück zu führen ist, dass er von den Wirtsleuten von Zeit zu Zeit nicht angeschaltet wird, trotz Sauwetter draußen und mehreren Dutzend komplett nassen Ausrüstungsgarnituren).
Weiter bei der Anmeldung: vielleicht liegt es am (jungen) Alter, aber keiner aus unserer Gruppe hat nett genug sein können um nicht als Begrüßung eine Unhöflichkeit zu hören zu bekommen. Kontrastprogramm bietet das Kellnerpersonal, vielen Dank!
Essen ist Ok, aber nach Bergsteigeressen sollte man lieber nicht fragen (und somit teuer).
Ein paar Tage Ungleichgewicht zwischen Kooperationswille des Gastes und Unfreundlichkeit des Wirtes.
Lob & Tadel
(6 Einträge)