Stickler-Hütte
Österreichischer Alpenverein (ÖAV)

ÖAV Sektion Graz-St. G.V. Verifizierter Partner Explorers Choice
[Bn]Die Mur entspringt als kräftige Karstquelle (1.898m) aus dem Marmor der "Silbereck-Serie" am Rand des Tauernfensters. Dabei handelt es sich um eine attraktive Hochgebirgslandschaft an der Grenze zwischen Hohen und Niederen Tauern (Salzburg). Die nähere Umgebung der noch unterhalb der örtlichen Waldgrenze gelegenen Hütte wird almwirtschaftlich genutzt.
[Bn]Bereits 1930 erwarb die ÖAV-Sektion Graz die Murhütte im obersten Murtal, diese wurde aber 1951 von einer Lawine zerstört. Als Ersatz wurde 1958 die rund 200m höher gelegene, nach ihrem bäuerlichen Besitzer benannte Hütte gepachtet und anlässlich des 100-jährigen Sektions Jubiläums 1969 erworben. 2003 erfolgte eine großzügige Renovierung. 2020 wurden die Lager in Kojen für 2 oder 3 Personen umgebaut.
Hier haben wir alle wichtigen Informationen für den Besuch bei uns zusammengestellt. Jeder Reiter hält weitere Details zu Ausstattung, Anreise und Zustieg sowie Touren-Vorschläge bereit.[Bn] Sollten Sie weitere Fragen haben, setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wenn Sie Hüttenaufenthalte mit Hunden planen, bitten wir Sie, dies im Vorfeld abzuklären.

Schlafplätze
Ausstattung
DuscheAllgemein
AV-Klassifizierung: IAdresse
Stickler-HütteHintermuhr 38
5583 Muhr
Barrierefreiheit
mit Auto erreichbarÖffentliche Verkehrsmittel
Anreise per Zug / Bahnhof: TamswegAnreise per Bus / Bushaltestelle: Arsenhaus
Anfahrt
MuritzenalmParken
Parkplatz MuritzenalmKoordinaten
Zustiege zur Hütte
Empfehlungen in der Nähe
Von der Sticklerhütte (1752 m) über die Riedingscharte (2286 m) zurück zur Schliereralm (1493 m).
Langer Übergang über die Wastelkarscharte in beeindruckender Szenerie. Es sind leichte nur teilweise seilversicherte Kletterstellen zu überwinden.
Landschaftlich wunderschöner Übergang entlang des Zentralalpenwegs an der geographischen Grenze der Hohen und Niederen Tauern. Berge und Almwiesen ...
Von den Stickleralmen wandert man über die steile Schrovinscharte und über einen teils ausgesetzten Steig zum malerischen Rotgüldensee.
Technisch leichter Übergang entlang des Arnoweges und Zentralalpenweges.
Zum Murursprung – 5-Tagestour für Kinder ab ca. 12 Jahren.
Das Weißeck mit 2711m ist der höchste Berg der Radstädter Tauern!
Wanderung zum Talschluß mit dem Mursurpung und seinen Quellbächen.
Alle auf der Karte anzeigen
Wege zu Nachbarhütten
Typ
|
Name
|
Strecke |
Dauer |
Aufstieg |
Abstieg |
---|
empfohlene Tour
Übergang von der Sticklerhütte zur Rotgüldenseehütte (Schrovinschartl)
|
7,9 km
|
3:30 h
|
522 hm
|
535 hm
|
empfohlene Tour
Übergang von der Sticklerhütte zur Franz-Fischer-Hütte
|
10,6 km
|
5:00 h
|
987 hm
|
731 hm
|
empfohlene Tour
Übergang von der Sticklerhütte zur Tappenkarseehütte
|
11,3 km
|
4:30 h
|
836 hm
|
758 hm
|
empfohlene Tour
Etappe 2
Lungauer Seentour - 2. Etappe: Sticklerhütte (1750 m) - Königalm (1667 m)
|
6,1 km
|
3:00 h
|
530 hm
|
610 hm
|
empfohlene Tour
Übergang von der Sticklerhütte zur Kattowitzer Hütte
|
13,9 km
|
8:00 h
|
1.588 hm
|
1.027 hm
|
Öffnungszeiten
Eigenschaften
Stickler-Hütte
Peter Burghard5583 Muhr
Inhaber
- 16 Touren in der...
- 3 Zustiege zur Hütte
- 5 Wege zu Nachbarhüt...