Broschüren
Hütten, Wandern, Bergsteigen, Service ...
Mit unseren Broschüren erhalten Sie wichtige Infos zum DAV und für Ihre Tourenplanung. Lassen Sie sich inspirieren...
Mit unseren Broschüren erhalten Sie wichtige Infos zum DAV und für Ihre Tourenplanung. Lassen Sie sich inspirieren...
Die Stüdlhüttel liegt am Südfuß des Großglockners und ist nach seinem Neubau 1996 mit moderner Architektur und umweltgerecht wiedererbaut worden. An der Hütte kommt man, wenn man den Glockner über die Adlersruhe bestiegen möchte nicht vorbei. Beliebt ist auch die 6-tägige Ski-Hochgebirgsdurchquerung mitten zwischen den Gipfeln. Die "Hoch Tirol" startet im Winter in Kasern im Südtiroler Ahrntal, folgt einem alten Schmugglerpfad über das Umbaltörl nach Osttirol und endet mit der Abfahrt von der Adlersruhe über die Stüdlhütte. Am Endpunkt wird auf dem Lucknerhaus ausgeschenkt!
Die Sudetendeutsche Hütte ist der zentrale Stützpunkt in der südlichen Granatspitzgruppe, die umrahmt wird von der Venediger- und der Glocknergruppe. Talorte sind Matrei in Osttirol und Kals am Großglockner,
außerdem ist die Hütte von Norden über die Rudolfshütte erreichbar. Die Hütte befindet sich in aussichtsreicher Lage auf der malerischen Oberen Steineralm in 2650 Meter Höhe. Direkt hinter der Hütte eignet
sich ein kleiner, von Schneeschmelzwasser gespeister Bergsee hervorragend dazu, nach einer langen Bergtour müde Füße zu erfrischen.
Obwohl das Taschachhaus nicht weit von dem Skigebiet der Pitztaler Gletscherbahnen entfernt liegt, ist es eine ruhige Hütte und bildet die Ausgangslage für viele hochalpinen Skitouren mit dem höchsten Berg Tirols als Highlight. Darüber hinaus gibt es schöne Gipfeltouren zwischen 4 und 5 Stunden Gehzeit. Zwischen den ca. 700 Gipfeln der Ötztaler Alpen ist dieses Gebiet ein Muss für jeden Bergfreund.
Eine Vielzahl von Hüttentouren in der Ankogel- und Goldberggruppe: Der Tauernhöhenweg führt die Wanderer durch den Nationalpark Hohe Tauern. Rasten und übernachten können sie in folgenden Unterkünften: Arthur-von-Schmid-Haus, Celler Hütte, Duisburger Hütte, Gießener Hütte, Gmünder Hütte, Hagener Hütte, Hannoverhaus, Kattowitzer Hütte, Mindener Hütte, Niedersachsenhaus, Osnabrücker Hütte und Villacher Hütte.
Eine vier-tägige Wanderung in den Hohen Tauern von Kaprun aus, verspricht eine einmalig schöne Wanderung für Geübte. Auf etwa der Hälfte der Strecke gelangt man an das Heinrich-Schwaiger Haus. Von der Hüttenterrasse aus kann man einen eklataten Rückgang der Eis- und der Firnschmelze der letzten Jahrzehnte deutlich beobachten.
Why not hiking around the mountain, instead of hiking on its top! A seven days hike around the majestic Großglockner gives a great chance to explore the "Nationalpark Hohe Tauern". When designing the trekking route, care was taken to ensure that crossing glaciers and climbing over rock sections with ropes were avoided. The villages of Bruck (756 m) and Kaprun (786 m) are regarded as the principal starting points for the Glockner Tour because of their easy accessibility by public transport from the station at Zell am See.
Die Tübinger Hütte liegt auf 2193 Meter Höhe in der Silvretta. Man kann von dort einige Rundwege, wie die "Kromer Runde", wandern. Doch auch Kletterer und Skitourengeher kommen auf ihre Kosten. Rund 30 Minuten um die Tübinger Hütte sind sogar einige Bouldermöglichkeiten vorhanden. Kinder sind hier willkommen! Es gibt außerdem einen Klettergarten in Hüttennähe.
Die Venedigertour startet im Virgental am Fuß der Venedigergruppe und beginnt in Hinterbichl mit dem Anstieg zur Sajathütte. Sie übernachten in der dritten Nacht am Fuße des Groß Venedigers in der Johannishütte. Nach vier Tagen kommen sie mit einem Rucksack voller Erlebnisse über das Maurertal in Ströden wieder an. Mit einem Abstecher zu den Umbalfällen setzten sie allen Erlebnissen am Ende ihrer Tour ein i-Tüpfelchen. Ein Bus bringt sie über den Startpunkt zurück nach Matrei in Osttirol.
Ein Stützpunkt für Bergtouren, Hochtouren und Gletschertouren in den Ötztaler Alpen: die Vernagthütte.
Die Verpeilhütte in den Ötztaler Alpen ist auch für Familien gut erreichbar, auch Weitwanderer machen hier gerne Rast.
Eine kontrastreiche Hüttentour am schroffen Kaunergrat: Der Kaunergrat begrenzt das Pitztal nach Westen hin und beeindruckt mit hohen, zerklüfteten Felsgipfeln und steilen Graten. Unter den schroffen Granitriesen breiten sich aber auch weite Almwiesen und Kare aus, die auf dieser Mehrtagestour aussichtsreich durchquert werden. Die Verpeilrunde führt Sie von Plangeroß in einer dreitägigen Wanderung über die Kaunergrathütte und die Verpeilhütte zurück zum Ausgangsort.
Die Verwall-Runde in den Zentralen Ostalpen ist eine wunderschöne Tour für Alle die einmal länger in den Bergen unterwegs sein wollen. Neben der klassichen 8 Hütten Tour gibt es viele andere Möglichkeiten, Gneise und Hornblendgestein dieses Gebirges kennenzulernen.
Die Vorderkaiserfeldenhütte liegt am Zahmen Kaiser - somit sind von hier auch einfachere Touren möglich, wie zur Naunspitze oder zum Petersköpfl. Der Wilde Kaiser lässt sich in seiner ganzen Pracht von der gemütlichen Terrasse aus bewundern. Als Tipp gilt der neue Klettergarten, der perfekt gelegen eine Kletterpartie in der Morgensonne möglich macht.
Dieser vier-tägige Tourenvorschlag hat alles was es für ein Wochenende braucht. Gestartet wird in der Ramsau, im beschaulichen Örtchen Königsee. Eine bequeme An- und Abreise ohne Parkplatzsuche ermöglicht der Bus. Ein kleines Schiff bringt sie abschließend über den Königsee wieder zurück zum Ausgangsort. Die Tagesetappen liegen zwischen fünf und neun Stunden. In der Wimbachgrieshütte werden sie beim Frühstück für den Start in die dritte Tagesetappe gestärkt.
Je nach Jahreszeit ist die Weidener Hütte (1799m, Tuxer alpen) ein beliebter Stützpunkt für Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker oder für Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und Rodler. Ebenso wie Tagesgäste sind natürlich auch Familien mit Kindern zu jeder Jahreszeit herzlich willkommen – die Hütte ist mit dem Gütesiegel „Mit Kindern auf Hütten“ ausgezeichnet.
Die Weidmannsruh ist eine gemütliche Selbstversorgerhütte der Sektion Beckum. Sie liegt idyllisch im Thüringer Wald.