Logo-DAV-116x55px

Entdecke die Wildkräuter!

Wer braucht schon exotisches Super-Food aus dem Laden, wenn Brennnessel, Löwenzahn und Co. direkt vor der Haustüre wachsen? Nicht nur die Berge, sondern auch die heimischen Wälder und Wiesen halten Kräuter bereit, die wahre Schätze der Natur sind. Gemeinsam mit unserem Partner Bergader wollen wir Euch im Rahmen der Kampagne „Spüre Dich selbst“ zeigen, wie man mit heimischen Kräutern wahre Genuss-Momente zaubert.

 

Viel Spaß beim Suchen und Sammeln!

 

Schafburger

Mehr erfahren
Wer braucht schon Goji-Beeren, Chia-Samen und Co., wenn gesundheitsfördernde Wildkräuter direkt vor der Haustüre wachsen? Nicht nur die Berge, sondern auch die heimischen Wälder und Wiesen haben in Sachen Kräutern Einiges zu bieten. Mit diesem Rezept werden aus Wildkräutern wahre Genuss-Momente. Die Gemeine Schafgarbe oder auch Gewöhnliche Schafgarbe ist eine Wiesenpflanze, deren botanischer Namen "Achillea" vom griechischen Helden Achilles abgeleitet wurde. Denn es wird behauptet, dass der Sagenheld seine Wunden mit dieser Pflanze behandelt hat. Nicht nur die Gemeine Schafgarbe, sondern auch andere Vertreter dieser Gattung werden als Heilpflanzen eingesetzt.   Viel Spaß beim Ausprobieren! 

Geißalm-Spätzle

Mehr erfahren
Wer braucht schon Goji-Beeren, Chia-Samen und Co., wenn gesundheitsfördernde Wildkräuter direkt vor der Haustüre wachsen? Nicht nur die Berge, sondern auch die heimischen Wälder und Wiesen haben in Sachen Kräutern Einiges zu bieten. Mit diesem Rezept werden aus Wildpflanzen wahre Genuss-Momente. Für dieses Gericht werden frische Triebe der Lärche benötigt. Die Lärche ist ein Kieferngewächs und kommt in den nördlichen Urwäldern und in Wirtschaftswäldern vor. Jetzt müsst ihr schnell sein: Die jungen Triebe können nur von April bis ca. Juni gesammelt werden. Also ab in den Wald und die Augen offen halten.   Viel Spaß beim Sammeln. 

„Ein Brennnessel-Gröstl ist ökologisch, gesund und schmeckt“

Interview mit Kräuterexpertin Astrid Süßmuth

Mehr erfahren
Astrid Süßmuth ist Heilpraktikerin mit einer eigenen Praxis in Gauting bei München. Die 48-Jährige hat sich lange und intensiv mit dem Thema Kräuter vor allem im Alpenraum beschäftigt. Ein Gespräch über neu entdecktes altes Wissen, unerwünschtes Super-Food im eignen Garten und verirrte Pflanzen.

Löwenzahn-Orangen-Marmelade

Mehr erfahren
Wer braucht schon Goji-Beeren, Chia-Samen und Co., wenn gesundheitsfördernde Wildkräuter direkt vor der Haustüre wachsen? Nicht nur die Berge, sondern auch die heimischen Wälder und Wiesen haben in Sachen Kräutern Einiges zu bieten. Mit diesem Rezept werden aus Wildkräutern wahre Genuss-Momente. Der Löwenzahn besticht mit seiner schönen gelb-orangenen Farbe und ist bestens geeignet, um daraus eine leckere Marmelade zu zaubern.     Viel Spaß beim Ausprobieren! 

Wildkräuterknödel

Mehr erfahren
Wer braucht schon Goji-Beeren, Chia-Samen und Co., wenn gesundheitsfördernde Wildkräuter direkt vor der Haustüre wachsen? Nicht nur die Berge, sondern auch die heimischen Wälder und Wiesen haben in Sachen Kräutern Einiges zu bieten. Mit diesem Rezept werden aus Wildkräutern wahre Genuss-Momente. Giersch gilt im Allgemeinen als lästiges Unkraut. Er wuchert und lässt sich aufgrund seiner unterirdischen Triebe nur schwer bekämpfen. Das trifft sich gut, denn umso ökologisch unbedenklicher ist der Verzehr der Pflanze.   Viel Freude beim Sammeln und Ausprobieren! 

Wiesendudler

Mehr erfahren
Wer braucht schon Goji-Beeren, Chia-Samen und Co., wenn Brennnessel, Löwenzahn und Giersch direkt vor der Haustüre wachsen? Nicht nur die Berge, sondern auch die heimischen Wälder und Wiesen haben in Sachen Kräutern Einiges zu bieten. Mit diesem Rezept werden aus Wildkräutern wahre Genuss-Momente. Heute mal kein Almdudler - sondern ein frischer Wiesendudler aus den heimischen Wiesen und Wäldern. Die Rossminze, auch Waldminze genannt, wächst vor allem in der Nähe von Flüssen oder in nassen Bodensenken. Gerade bei heißen Temperaturen ist der Dudler eine super Abkühlung.   Viel Freude beim Ausprobieren! 

Klettenlabkraut-Crostini mit geräuchertem Saibling

Mehr erfahren
Wer braucht schon Goji-Beeren, Chia-Samen und Co., wenn gesundheitsfördernde Wildkräuter direkt vor der Haustüre wachsen? Nicht nur die Berge, sondern auch die heimischen Wälder und Wiesen haben in Sachen Kräutern Einiges zu bieten. Mit diesem Rezept werden aus Wildkräutern wahre Genuss-Momente. Das Klettenlabkraut ist eines der wirtschaftlich bedeutendsten Ackerunkräuter. Es wächst fast überall, ob im Wald, in der Hecke oder auf der Wiese. Demnach ist es unproblematisch sich für eine außergewöhnliche Mahlzeit ein oder zwei Zweige mit nach Hause zu nehmen.   Viel Freude beim Ausprobieren! 

Kräuterwandern

Bergpodcast Folge 36

Mehr erfahren
Brennnessel, Löwenzahn und Co. werden oft als Unkraut bezeichnet. Damit tut man den Pflanzen aber Unrecht. Vieles, was am Wegesrand, im Garten oder in den Wäldern wächst, kann man essen. Angela Kreß nimmt euch in dieser Podcastfolge mit auf ihre Wanderung mit der Kräuterexpertin Astrid Süßmuth. Auf dem Weg sammeln sie Kräuter und Pflanzen für ihre Gipfelbrotzeit. Astrid gibt viele Tipps, wie man essbare Pflanzen erkennen kann, zu was sie besonders gut schmecken und erklärt, worauf man beim Kräutersammeln achten muss.

Blätterteigschnecken

Mehr erfahren
Wer braucht schon Goji-Beeren, Chia-Samen und Co., wenn gesundheitsfördernde Wildkräuter direkt vor der Haustüre wachsen? Nicht nur die Berge, sondern auch die heimischen Wälder und Wiesen haben in Sachen Kräutern Einiges zu bieten. Mit diesem Rezept werden aus Wildkräutern wahre Genuss-Momente. Der Wilde Dost wird auch als der wildere oder robustere Bruder des Majorans bezeichnet, da dieser eine stärkere Würzkraft wie der Echte Majoran besitzt. Zu finden ist das Kraut vor allem an sonnigen Wald- oder Gebüschrändern sowie Berghängen.   Viel Spaß beim Sammeln und Ausprobieren! 

Herzhafte Bergader Brezenstangerl

Mehr erfahren
Wer braucht schon Goji-Beeren, Chia-Samen und Co., wenn gesundheitsfördernde Wildkräuter direkt vor der Haustüre wachsen? Nicht nur die Berge, sondern auch die heimischen Wälder und Wiesen haben in Sachen Kräutern Einiges zu bieten. Mit diesem Rezept werden aus Wildkräutern wahre Genuss-Momente. Der Gute Heinrich wird auch als "Wilder Spinat" bezeichnet und eignet sich hervorragend als frische Beilage auf dem Brot oder als Zusatz im Salat. Jedoch aufgepasst: Nur Blätter von noch nicht blühenden Pflanzen sind genießbar. Sobald die Blühte sprießt, wird der Gute Heinrich bitter.   Viel Spaß beim Ausprobieren! 

Tipps zum Sammeln von Wildpflanzen

Mehr erfahren
Die grundlegenden Voraussetzungen beim Sammeln von Wildpflanzen sind das sichere Bestimmen der Pflanzen und der Respekt vor der Natur.

Brennnessel-Gröstl

Mehr erfahren
Wer braucht schon Goji-Beeren, Chia-Samen und Co., wenn gesundheitsfördernde Wildkräuter direkt vor der Haustüre wachsen? Nicht nur die Berge, sondern auch die heimischen Wälder und Wiesen haben in Sachen Kräutern Einiges zu bieten. Mit diesem Rezept werden aus Wildkräutern wahre Genuss-Momente. Mit Brennnesseln ist wohl so gut wie jeder oder jede schon mal in Berührung gekommen - wortwörtlich. Die Pflanze zeichnet sich vor allem durch ihre kleinen Brennhaare aus, die auf der Haut ein unangenehmes Brennen und Schwellungen hervorrufen. Um beim Verzehr der Brennnessel diesen Effekt vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Blätter in ein Tuch zu wickeln und darin stark zu wringen bzw. diese sehr klein zu schneiden oder auch mit einem Nudelholz durchzuwalken.    Viel Freude beim Ausprobieren! 

Sportlich unterwegs

DAV "Blauberge" Herren Merino-Tencel® Langarmshirt

Mehr erfahren

Bergbericht: Aktuelle Bedingungen & Tourentipps

Jede Woche ein Bericht

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden