Logo-DAV-116x55px

Büttelberg

Heute
Sonne, Wolken, Regen
7 °C
Bergwetter

Für sicheren Bergsport: DAV startet Berghoroskop

Mehr erfahren
Wer sicher in die Berge will, braucht eine gute Tourenplanung. Ein extrem wichtiger Aspekt ist dabei bisher sträflich unterbelichtet geblieben: die Sterne. Neueste Studien der DAV-Sicherheitsforschung belegen den erheblichen Einfluss astrologischer Faktoren auf Bergsportrisiken. „Wir reagieren auf diese Erkenntnis sofort“, sagte Dr. Kopernikel aus dem Forschungsteam. „Ab sofort geben wir ein Berghoroskop heraus.“ In Kombination mit dem DAV-Bergbericht sei die Grundlage für eine ganzheitliche Tourenplanung nun geschaffen.

Bergbericht - So wird´s am Wochenende

31. März bis 2. April 2023

Mehr erfahren
Das thermische Auf und Ab geht weiter. Nach frisch verschneiten Tallagen zum Wochenstart stieg die Schneefallgrenze am Donnerstag auf über 2000 m an und sinkt zum Sonntag hin wieder massiv ab. Deutlich schöner ist das Wetter an der Alpensüdseite … was zumindest in Sachen Ostferienbeginn ziemlich gut passt.

Erschließungswelle bedroht Ötztaler Alpen – Verbände fordern Ausweitung des Ruhegebiets

Mehr erfahren
WWF Österreich, ÖAV, DAV und Naturfreunde Österreich fordern eine Ausweitung des Ruhegebiets „Ötztaler Alpen“. Damit stellen sie sich gegen massive Erschließungspläne wie etwa jene im Pitztal. Die sogenannte „Gletscher-Ehe“ mit dem Skigebiet Sölden war im vergangenen Jahr behördlich endgültig zurückgewiesen worden. Völlig überraschend sind jetzt trotzdem neue Pläne bekannt geworden. „Heute noch weitere Gletscherflächen und alpine Räume technisch zu erschließen, ist nicht mehr zeitgemäß", sagte DAV-Präsident Roland Stierle im Rahmen einer Pressekonferenz am 23. März in Innsbruck. „Die Zukunft gehört dem Schutz der verbliebenen Naturräume.“

DAV eröffnet erste Inklusionskletterhalle

Mehr erfahren
Die DAV-Sektion Stützpunkt Inntal feierte am 24. März in Bad Aibling die Eröffnung ihrer barrierefreien und inklusiven Kletterhalle „Basislager“ – der ersten dieser Art in ganz Deutschland. Unter den 120 Gästen der Feierlichkeiten war auch Ilse Aigner. „Wir eröffnen heute eine Kletterhalle, die allen offensteht“, sagte die Präsidentin des Bayerischen Landtags in ihrem Grußwort. Hocherfreut zeigte sich auch DAV-Vizepräsidentin Burgi Beste: „Diese Halle zeigt, dass der DAV Inklusion lebt.“ Die neu gebaute Halle ist komplett barrierefrei konzipiert. Treppenstufen sperren dort keine Wege, und alle Stockwerke sind auch per Aufzug gut zu erreichen. Sämtliche Flächen fürs Publikum und für die Beschäftigten sind großzügig gestaltet und selbstverständlich mit Rollstühlen befahrbar. Für Menschen mit Epilepsie oder Autismus gibt es einen Ruheraum, in den sie sich zurückziehen können.   Menschen mit und ohne Behinderung sollen sich auf diese Weise wohl fühlen – ob sie nun zum Klettern gekommen sind oder dort arbeiten. Denn das gehört ebenfalls zum Konzept der inklusiven Halle: Die Beschäftigten sind Menschen mit und ohne Behinderung.   Das ist die Website der Kletterhalle: kletterhalle-basislager.de  

So geht das: Lawinenlagebericht richtig lesen!

Mehr erfahren
Grundlegende Sicherheitspflicht vor jeder Ski- oder Schneeschuhtour abseits von Pisten und Wegen ist, den aktuellen Lawinenlagebericht (LLB) abzurufen und aufzuarbeiten. Denn: Lesen allein reicht nicht! Man muss die wichtigen Informationen rausfiltern, um sie in die Planung zuhause und in die Entscheidungen im Gelände mit einzubeziehen. hr.first-paragraph-separator { display: none !important; }  

Frühjahrs-Skitouren: Der schlechte Winter macht es kompliziert

Mehr erfahren
"Skitouren im Frühjahr sind eine besonders reizvolle Mischung aus Schneesport und wärmender Märzsonne", weiß DAV-Bergsportexperte Stefan Winter. In den Alpen macht der schlechte Winter die Sache aber ungewöhnlich kompliziert: Die geringe Schneelage grenzt die Tourenauswahl ein, erschwert so manche Gipfelanstiege und erhöht die Verletzungsgefahr bei Abfahrten. Wie Skitouren-Fans passende Touren finden und ihr Unfall-Risiko minimieren, erklärt der Deutsche Alpenverein.

Aktuelles aus dem DAV-Shop

Ausrüstung für die wechselhafte Jahreszeit

Mehr erfahren
Der April macht für gewöhnlich häufig was er will! Die Temperaturen steigen stetig, die ersten Knospen spriesen. Trotz alledem zeigt sich der April häufig von seiner wechselhaften Seite. Wir im DAV-Shop haben euch eine Auswahl an passenden Produkten zusammengestellt. Hier entlang zu den Ausrüstungsartikeln im DAV-Shop! 

7. Platz für Tatjana Paller (DAV Tölz) beim Sprint-WC in Schladming (AUT)

Mehr erfahren
Nach dem Saisonhöhepunkt, den Weltmeisterschaften im spanischen Boí Taüll, und einer kurzen Erholungspause zu Hause, ging es für das SkimoTeamGermany dieses Wochenende zum sechsten und damit vorletzten Weltcup der Saison 2022/23 nach Schladming, Österreich. Hier standen ein Sprint sowie ein Vertical Rennen auf die Planai auf dem Programm. Tatjana Paller (DAV Tölz) und Finn Hösch (DAV Bergland München) zeigten wieder einmal, dass v.a. im Sprint immer mit ihnen zu rechnen ist. Sie wurden 7.bzw. 13..

Mehr Menschen, weniger tödliche Unfälle

Bergnotfallstatistik des SAC 2022

Mehr erfahren

Der Berg ruft

Sicher wandern im Frühjahr

Mehr erfahren
Die Sonne strahlt vom makellos blauen Himmel, die ersten Blumen sprießen vor der Haustür – wie schön muss es da erst in den Bergen sein. Doch je nach Höhe und Exposition kann es am Berg noch bis in die Sommermonate hinein ganz anders aussehen. Auch wenn viele Wege schon komplett schnee- und eisfrei sind, hält sich der Schnee an nordseitigen Hängen. Und auch im Schatten können nasse und matschige Abschnitte noch gefroren und glatt sein. Für die ersten Bergausflüge im Jahr gibt es also einiges zu beachten – wir haben die wichtigsten Punkte für euch zusammengetragen.

DAV verlängert Kooperationsverträge

Mehr erfahren
Gute Nachrichten aus dem Bereich Sponsoring: Drei starke Partnerschaften gehen in die Verlängerung. Globetrotter, Bergader und Seeberger sind nicht nur seit mehreren Jahren Kooperationspartner, sondern auch Unternehmen, die im Einklang mit den Zielen und Werten des DAV als Bergsport- und Naturschutzverband stehen. So können über die Bergwelt hinaus gesellschaftliche Impulse gesetzt werden. Jede Kooperation hat hierbei eigene Schwerpunkte, in denen in gemeinsamer Zusammenarbeit verschiedenste Projekte durchgeführt werden.   

Motörhead: Klassiker am Grimselpass

Legendäre Alpinkletterroute

Mehr erfahren

Mit Bergradl und Kletterzeug

Dreitausender in den Alpes de Haute Provence

Mehr erfahren

Auf Frauen kann man bauen

Pyramiden in der Sächsischen Schweiz

Mehr erfahren
Die Bilche werden aus ihrem Nachmittagsnickerchen gerissen. Wenn sie mutig sind und aus ihren Löchern schauen, sehen sie 21 Frauen auf dem Kleinen Amboss. Was ist denn da los?

Freiwilligenbörse für Hütten- und Wegearbeit

Gesucht: helfende Hände für kurzzeitige Arbeitseinsätze

Mehr erfahren
Hast du ein paar Tage Zeit und Interesse, mal draußen mit anzupacken? Möchtest du dich gerne ehrenamtlich betätigen, ohne dich langfristig an ein Ehrenamt zu binden? Bist du sportlich und kennst die Berge aus eigener Erfahrung? Bist du handwerklich geschickt? Macht es dir Spaß, neue Leute kennenzulernen und mit Gleichgesinnten etwas Nützliches zu tun? Dann bist du hier richtig. Du findest in unserer Freiwilligenbörse Angebote von Sektionen, die genau jemanden wie dich für kurzzeitige Arbeitseinsätze suchen. Der Kontakt erfolgt direkt mit der Sektion. Wenn nicht alle deine Fragen hier im Text und unten in den FAQs beantwortet wurden, wende dich gerne an die Ansprechpersonen, die du bei den Angeboten findest.  Informationen zum Versicherungsschutz und zur Ausrüstung finden sich unten auf der Seite zum Download. 

WM-GOLD für Finn Hösch (DAV Bergland München) im Sprint der U20 Herren

Mehr erfahren
Die Weltmeisterschaft, die vom 28.2. bis 5.3. im catalanischen Boí Taüll, dem Austragungsort der letztjährigen Europameisterschaft, ausgetragen wurde, war das Highlight der Saison für das SkimoTeamGermany. Und direkt am ersten Tag der WM konnte das Team bereits jubeln: Finn Hösch (DAV Bergland München) gewann im Sprint und holte sich damit den Weltmeistertitel in seiner U20 Kategorie! Auch der Rest des Teams zeigte während der gesamten WM starke Leistungen - v.a. die jüngsten waren immer im vorderen Teil der Ergebnislisten zu finden.

Südtiroler Winterfreuden in der Sesvennagruppe

Hüttentipp im März 2023 - Die Sesvennahütte auf 2262m

Mehr erfahren
Die beeindruckende Bergwelt der Sesvennagruppe bietet im Sommer wie im Winter abwechslungsreiche Tourenmöglichkeiten. Mit ihren zahlreichen Abfahrtshängen gilt sie in der Winterzeit als abwechslungsreiches Gebiet für Skitourengeher*innen. Idealer Ausgangs- und Hüttenstützpunkt ist dabei die Sesvennahütte des AVS. Dreitausender wie der Piz Sesvenna (3204 m), Piz Cristanas (3092 m) oder Piz Rims (3067 m) sorgen dafür, dass das Gipfelerlebnis dabei nicht zu kurz kommt.

Hüttenwirt*in: Arbeiten, wo andere Urlaub machen

Mehr erfahren
"Hüttenwirt/in sein - dort arbeiten, wo andere Urlaub machen". Wer mit diesem Gedanken spielt, seinen Arbeitsplatz in die Berge zu verlegen, findet hier wichtige Informationen und Tipps! Die Sektionen des Deutschen Alpenvereins besitzen rund 200 bewirtschaftete Hütten, in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jede dieser bewirtschafteten Hütten benötigt einen Hüttenwirt oder Hüttenwirtin. Sie sind zuständig für die Bewirtung der Gäste und den Betrieb der Hütte. Die Hütten werden von den einzelnen hüttenbesitzenden Sektionen ausgeschrieben und vergeben. 

TV-Tipp: Bergauf-Bergab: Obacht, Lawine: Von Schnee-Schülern und Schnee-Kennern

Mehr erfahren
Bergsport im Winter ist immer auch mit einem besonderen Risiko verbunden: Lawinen. Wie die Alpen sicherer werden und wie Schüler*innen lernen Situationen draußen richtig einzuschätzen, zeigt die aktuelle Folge Bergauf-Bergab vom BR. Anfang Februar, Wintereinbruch - ab in die Berge auf Skitour oder zum Freeriden. Aber bitte nicht ohne das nötige Maß an Verstand. Jedes Jahr veröffentlicht Bergauf-Bergab eine Folge zum Thema Lawinen, so auch jetzt in der ARD-Mediathek.   Wie können Lawinenwarnberichte noch genauer werden? Was leistet eigentlich der Betreiber von skitourenguru.de? Und wie wichtig ist es zum Beispiel Lawinenkunde auch in den Unterricht einzubinden? Die Reporter Michi Düchs und Malte Roeper suchen Antworten auf diese Fragen und erinnern an die reellen Gefahren von Lawinen.   Alle Bergauf-Bergab-Folgen gibt es in der ARD-Mediathek zum nachschauen. 

DAV: "Neue Ausbaupläne im Pitztal sind zynisch"

Mehr erfahren
Die Betreiber der Pitztaler Gletscherbahnen haben neue Ausbaupläne präsentiert – nicht einmal ein halbes Jahr nachdem der Zusammenschluss mit dem Skigebiet Sölden endgültig vom Tisch war. „In einem Winter wie diesem, der uns den Klimawandel so deutlich vor Augen führt, Pläne für Neuerschließungen von Pistenflächen vorzulegen, ist wirklich zynisch“, sagt Dr. Tobias Hipp, Experte für Klimawandel und fachlicher Vertreter des Deutschen Alpenvereins bei Naturschutzverfahren in Österreich.

Aktion Schutzwald 2023 – Jetzt anmelden

Freiwillige Arbeitseinsätze im alpinen Schutzwald

Mehr erfahren
Auch in diesem Jahr veranstaltet der Deutsche Alpenverein freiwillige, einwöchige Arbeitseinsätze im alpinen Schutzwald - von Oberstaufen im Allgäu über Bad Tölz bis nach Berchtesgaden. Melde dich jetzt an! Hier geht es zur Terminübersicht und zur Anmeldung. 

Atmung und Ausdauersport am Berg

Bergsportkampagne "Spüre dich selbst"

Mehr erfahren
Wenn Sportler*innen an ihre Grenzen gehen, atmen sie oft schnell und schwer durch den offenen Mund. Das passiert, weil wir es uns unter Anstrengung leicht machen wollen und den Weg des geringsten Atemwiderstandes gehen – durch den offenen Mund. Tatsächlich wäre die Nasenatmung aber die bessere Option. Es geht besonders um die Einatmung: Weil die Nasenatmung den Sauerstoffgehalt im Blut erhöht, können Organe so besser mit Sauerstoff versorgt werden, was wiederum dazu führt, dass wir als Sporttreibende mehr Energie haben. Damit einem beim Wandern nicht so schnell die Luft ausgeht, kann man mit der Nasenatmung auch die Atemgeschwindigkeit besser kontrollieren. Außerdem werden Staubteilchen und Bakterien aus der Atemluft abgefangen. Winter-Tipp: Die Nasenatmung filtert und erwärmt unsere Atemluft und befeuchtet zudem unsere Atemwege, was bei kalten Bedingungen von großer Bedeutung ist: So werden Schleimhäute, Bronchien und Nebenhöhlen geschont. Und unsere Lunge liebt diese angewärmte und etwas feuchte Luft!   Text: Petra Zink 

Jetzt DAV-Mitglied werden und bares Geld sparen!

Gutschein-Aktion des DOSB

Mehr erfahren
Nutze die Chance und werde jetzt Mitglied beim Deutschen Alpenverein! Dank einer aktuellen Aktion des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) kannst du eine Jahresmitgliedschaft in der DAV-Sektion deiner Wahl zu einem reduzierten Preis abschließen. Insgesamt stellt der DOSB 150.000 Vereins-Gutscheine für ganz Deutschland zur Verfügung. Sei also schnell und sichere dir deinen Sportvereinsscheck im Wert von 40€ für deinen Mitgliedsbeitrag beim DAV. Das Angebot gilt ausschließlich für eine Neumitgliedschaft. Das Downloadportal ist vom 24. Januar 2023 bis zum 31. August 2023 geöffnet. 

Das Online Hütten-Reservierungssystem

Schlafplatz per Mausklick!

Mehr erfahren
Hier gibt´s Infos auf welchen Hütten und wie man seinen Schlafplatz online reservieren kann. Das Online Hütten-Reservierungssystem (OHRS) für Alpenvereinshütten ist ein länderübergreifendes Projekt zwischen den alpinen Verbänden AVS, DAV, ÖAV und SAC. Die häufigsten Fragen zum OHRS beantworten wir in den FAQs. 

Für trockene Füße!

LACD Alpine Gaiter Gamaschen "DAV-Edition"

Mehr erfahren

Weitere Inhalte laden