Logo-DAV-116x55px

6 Bergwald

Der Bergwald ist Heimat für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und bietet gleichzeitig Raum für Erholung und Bewegung in der Natur. Er gilt als riesiger CO2-Speicher bzw. Kohlenstoffsenke, der die Atmosphäre von schädlichen Emissionen entlastet.

Zudem liefert der Wald mit seinem Holz eine wichtige und nachhaltige Ressource und dient als Schutz vor Lawinen oder Steinschlägen. Durch seine Lage an ungeschützten Hängen ist er besonderen Witterungsbedingungen und einer starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Das hat Auswirkungen auf die Form und die Wachstumsgeschwindigkeit/das Wachstum der Bäume. In den Alpen bestehen Bergwälder vor allem aus Buchen, Fichten, Tannen, Berg-Ahorn, Kiefern und Lärchen.

 

6.1 Der Bergwald und der Klimawandel

Durch den Klimawandel nehmen in den Alpen Naturkatastrophen, wie Hochwasser, Berg- und Felsstürze zu. Vor diesen Gefahren kann der Bergwald schützen. Für den Bergwald selbst ändert sich durch den Klimawandel einiges. Wird es wärmer und trockener/regenärmer, stresst das die Bäume, und Borkenkäfer, andere Schädlinge oder Bakterien breiten sich aus. Die Fichte, eine Baumart, die in den Bergwäldern der Alpen besonders oft vorkommt, steht ganz oben auf dem Speiseplan der Schädlinge. Durch den Klimawandel verlagert sich auch die Baumgrenze nach oben, Bäume, die nicht schnell genug abwandern können, sterben aus. Sie gehören zu den Verlierern des Klimawandels.

Welche weitere Gefahr den Bergwald bedroht, erfahrt ihr hier: Bergwald in Gefahr

 

6.2 Bedeutung des Bergwalds als Schutzwald

Der Bergwald schützt Dörfer, Straßen und Schienen vor Steinschlag, Erdrutschen oder Lawinen. Doch er ist nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner der Berge wichtig. Er verhindert auch im Unterland Hochwasser und Überschwemmungen.

Ihr möchtet selbst mit anpacken? Der Deutsche Alpenverein veranstaltet jedes Jahr die „Aktion Schutzwald“ bei der ihr mithelfen könnt, den wichtigen Bergwald wieder aufzuforsten.

 

Glossar

  • Bergwald: Wald in Berggebiet
  • CO2-Speicher: Speicherung von CO2 in Bergwäldern, Mooren oder anderen CO2-Senken
  • Kohlenstoffsenkenimmt vorübergehend CO2 auf und speichert es
  • SchutzwaldBergwald mit besonderer Schutzfunktion für Dörfer, Straßen und Schienen vor Lawinen, Steinschlag oder Erdrutsch
  • Steinschlag: Absprengung von Gesteinsmaterial durch Verwitterung oder Durchfeuchtung
  • Witterungtypische Abfolge von Wetterverhältnissen (Temperatur, Niederschlag) über einen bestimmten Zeitraum
 

Was hast du dir gemerkt?

Bei der folgenden Frage können mehrere Antworten richtig sein! 

 

7 Tourismus

Mehr erfahren
Die Alpen sind im Vergleich zu Badeorten ein relativ junges Reiseziel für die breite Bevölkerung. Lange Zeit waren sie ein Ort voller Gefahren und an einen Aufstieg auf die Gipfel war nicht zu denken. Das änderte sich mit der Ankunft der ersten Abenteurer und Wissenschaftler im 19. Jahrhundert. Sie kartierten die Landschaft, erforschten Tier- und Pflanzenwelt und wagten sich an nicht selten tödlich endende Erstbesteigungen. 1869 wurde der Deutsche Alpenverein gegründet und sorgt seither für all jene, die die Berge lieben. Den Entdeckern folgten Erholungssuchende und Sportbegeisterte und bis heute reisen Menschen aus aller Welt in das höchste Gebirge Europas.