Logo-DAV-116x55px

Alpinistische Traditionen als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Getragen von menschlichem Wissen und Können

24.11.2021, 10:45 Uhr

Bereits 2019 wurde die Tradition des Alpinismus als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO aufgenommen. 2021 folgten die Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur sowie das Berg- und Skiführer*innenwesen in Österreich und die Dresdner Sektionen des Deutschen Alpenvereins bewerben sich aktuell mit der Sächsischen Klettertradition um eine Aufnahme.

„Ob Tanz, Theater, Musik, Bräuche, Feste oder Handwerkskünste – Immaterielles Kulturerbe ist lebendig und wird von menschlichem Wissen und Können getragen. Es ist Ausdruck von Kreativität, vermittelt Kontinuität und Identität, prägt das gesellschaftliche Zusammenleben und leistet einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung“ – so steht es auf der Seite der Deutschen UNESCO-Kommission. Die Sichtbarmachung dieser Vielfalt kultureller Praktiken fördert ein neues Verständnis für regionale Besonderheiten und leistet einen wertvollen Beitrag zu deren Erhaltung.

 

Tradition des Sächsischen Bergsteigens erhalten

Das ist auch das Ziel der Dresdner Sektionen des Deutschen Alpenvereins. Um die Klettertradition im Elbsandsteingebirge zu erhalten, streben sie stellvertretend für die Kulturtragenden eine Bewerbung des Sächsischen Bergsteigens als Immaterielles Kulturerbe bei der nationalen UNESCO-Kommission an. Die Sächsische Schweiz hat eine lange Tradition des Freikletterns, die die Entwicklung auch in anderen Klettergebieten inspiriert hat. Das Klettern an den freistehenden Felsen unter Verzicht auf künstliche Hilfsmittel, die Absicherung mit spezieller Schlingentechnik und die oft hohen Anforderungen an Psyche und Kletterkönnen stehen beispielhaft für den besonderen Umgang mit der natürlichen Felsenwelt. Weitere Infos und den aktuellen Stand zur Bewerbung gibt es auf der Seite des Sächsischen Bergsteigerbunds.

 

Österreichische Berg- und Skiführer*innen bereits Immaterielles Kulturerbe

Seit dem 4. November 2021 sind die Österreichischen Berg- und Skiführer*innen unter dem Titel „Alpinistisches Wissen und Können der Berg- & Schiführer*innen“ bereits Immaterielles Kulturerbe der UNESCO.

Das Bergführer*innenwesen ist mit der Entwicklung des modernen Alpinismus untrennbar verbunden. Der eigenständige Beruf des*der Bergführer*in entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts. Um Menschen sicher durch alpines Gelände führen zu können, sind profunde Kenntnisse über Landschaftsgegebenheiten, Orientierung, Tourenplanung, Wetter und die Verwendung technischer Hilfsmittel notwendig – im Laufe der Zeit erweitert durch Wissen hinsichtlich Seil- und Sicherungs- sowie Rettungstechniken in Fels und Eis.

 

Sportvereine sind „Immaterielles Kulturerbe“ der UNESCO

Mehr erfahren
2021 nimmt die UNESCO die „Gemeinwohlorientierte Sportvereinskultur” in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes auf. Endlich, möchte man sagen, denn die rund 90.000 Sportvereine in Deutschland leisten mit generationenübergreifenden Angeboten, bürgerschaftlichem Engagement, lokalen Identifikationsmöglichkeiten und sozialen Interaktionen einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft. Der DOSB hatte die Bewerbung 2017 auf den Weg gebracht. Mit der Auszeichnung als „Immaterielles Kulturerbe“ wird auch die Arbeit der rund acht Millionen ehrenamtlichen Menschen gewürdigt, ohne die das Vereinswesen in seiner bekannten Form kaum möglich wäre. Bei der Bewerbung wurden jedoch auch kritische Faktoren wie Leistungsdruck und Doping offen thematisiert, ein Thema, dem die Sportvereine einen hohen Stellenwert einräumen. Eine Auszeichnungsveranstaltung soll entsprechend der gesundheitspolitischen Lage Mitte bis Ende 2021 stattfinden. 

Bergsteigen wird Weltkulturerbe

UNESCO-Entscheidung

Mehr erfahren
Ein Ritterschlag für das Bergsteigen: Die UNESCO hat 2019 die Tradition des Alpinismus in die Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgenommen. "Das Klettern und Wandern im Gebirge basiert auf vielfältigem Wissen über die Natur- und Wetterverhältnisse sowie die eigenen körperlichen Fähigkeiten. Der Alpinismus kann außerhalb fester Strukturen ausgeübt werden. Er betont Werte des Miteinanders und des verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur", erklärte die deutsche UNESCO-Kommission in Bonn dazu.